A3: Achsüberwachungen, Schutzbereiche
2.2 Achsüberwachungen
Wert
Bedeutung
= 0
Überwachung von HW-Fehlern:
Nullmarkenüberwachung:
= 100
Keine Nullmarkenüberwachung sowie Ausblenden sämtlicher Geberüberwachungen (d. h. neben Alarm
25020 (25021) werden auch die Alarme 25000 (25001) und 25010 (25011) unterdrückt.
> 0 aber < 100
Überwachung von HW-Fehlern:
Nullmarkenüberwachung:
> 100
Überwachung von HW-Fehlern:
Nullmarkenüberwachung:
Details zu den Alarmen siehe:
Literatur:
Diagnosehandbuch
Hinweis
Bei Hardware-Fehlern wird der Referenzierstatus der Maschinenachse zurückgesetzt:
DB31, ... DBX60.4/5 (Referenziert/Synchronisiert 1/2) = 0
96
EIN
Bei detektierten Hardware-Fehlern im aktiven Messsystem wird
der POWER ON-Alarm 25000 angezeigt:
"Achse <Achsname> Hardwarefehler aktiver Geber"
Die betroffene Achse wird im Nachführbetrieb über die
parametrierte Bremsrampe stillgesetzt:
MD36610 $MA_AX_EMERGENCY_STOP_TIME (Maximale
Zeitdauer der Bremsrampe bei Fehlerzuständen)
Bei detektierten Hardware-Fehlern im passiven Messsystem wird
der Alarm 25001 angezeigt:
"Achse <Achsname> Hardwarefehler passiver Geber"
Es erfolgt keine weitere Alarmreaktion.
AUS
Die Alarme 25020 und 25021 (s. u.) werden unterdrückt.
EIN (s. o.)
EIN
Bei Ansprechen der Nullmarkenüberwachung im aktiven
Messsystem wird der Alarm 25020 angezeigt:
"Achse <Achsname> Nullmarkenüberwachung aktiver Geber"
Die betroffene Achse wird im Nachführbetrieb über die
parametrierte Bremsrampe stillgesetzt:
MD36610 $MA_AX_EMERGENCY_STOP_TIME (Maximale
Zeitdauer der Bremsrampe bei Fehlerzuständen)
Bei Ansprechen der Nullmarkenüberwachung im passiven
Messsystem wird der Alarm 25021 angezeigt:
"Achse <Achsname> Nullmarkenueberwachung passiver Geber"
Es erfolgt keine weitere Alarmreaktion.
EIN mit abgeschwächter Fehlermeldung:
Der POWER ON-Alarm 25000 wird durch den Reset-Alarm 25010
ersetzt, der Reset-Alarm 25001 durch den Cancel-Alarm 25011.
EIN (s. o.)
Funktionshandbuch, 03/2013, 6FC5397-0BP40-3AA1
Grundfunktionen