Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
SINUMERIK 840DiE sl
Siemens SINUMERIK 840DiE sl Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SINUMERIK 840DiE sl. Wir haben
4
Siemens SINUMERIK 840DiE sl Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Programmierhandbuch, Gerätehandbuch, Inbetriebnahmehandbuch
Siemens SINUMERIK 840DiE sl Handbuch (545 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Bemerkung
3
Sicherheitshinweise
7
Gefahr und Warn-Konzept
7
Weitere Hinweise
8
Gefahrenhinweise
8
Inhaltsverzeichnis
11
Allgemeines zur SINUMERIK 840Di Sl
21
Überblick SINUMERIK 840Di Sl
21
Systemkomponenten
22
Systemsoftware-Pakete und Mengengerüste
22
Hardware-Komponenten
22
Software-Komponenten
24
Echtzeiteigenschaften
26
Systemintegrität
27
Ausfallsicherheit
28
Ausschalten
30
Windows XP
30
USV-Anlage
31
Anschlussmöglichkeiten
31
Projektierung
32
Übersicht der Software-Komponenten
33
Hinweise zur Inbetriebnahme
35
Zusätzliche Software
35
Zusätzliche Hardware
35
Standard-/Export-Variante
37
Identifikation der Steuerung
37
840Di-Startup
38
Menübefehl: Fenster
39
Platz für Notizen
42
Hardware-Beschreibungen
43
Übersicht der Hardware-Komponenten
43
Hardware-Beschreibung
45
MCI2-Board für 840Di Sl
46
Baugruppe
46
Schnittstellenbeschreibung
47
Baugruppentausch
49
Durchführung
50
Technische Daten
52
MCI-Board-Extension Slot-Variante
53
Baugruppe
53
Einbauanleitung
55
Schnittstellenbeschreibung
57
Technische Daten
60
Kabelverteiler
61
Kabelanschluss
61
Lage der Schnittstellen
62
Steckerzuordnung
63
Befestigung
63
SINUMERIK Industrie-PC
66
Sinumerik Pcu
66
SINUMERIK Bedientafelfronten
69
Bedientafelfront OP 012
69
TCU (Thin Client Unit)
71
Diskettenlaufwerke
73
Diskettenlaufwerk 3,5'' (USB)
73
Stromversorgung
74
SITOP POWER Standard 24V/10A
74
Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV
76
Sitop Power DC-Usv-Modul 15
76
Sitop Power Akkumodul 24V DC/10A/3,2Ah
78
Peripherie-Modul PP72/48
79
Baugruppe
79
Schnittstellenbeschreibung
80
Spannungsversorgung
87
Erdung
88
Maßbild
89
Technische Daten
90
ADI4 (Analog Drive Interface for 4 Axis)
91
Baugruppe
91
Diagnose-Repeater für PROFIBUS DP
93
Baugruppe
93
Aufbau
95
Systemübersicht
95
Operator- und Touch-Panels
95
PROFIBUS DP-Komponenten
96
MPI-Komponenten
97
PCU-Komponenten
97
Elektrischer Aufbau
98
MCI-Board und PROFIBUS-DP
98
MCI-Board und MPI-Bus
99
MCI-Board-Extension
99
Pcu 50.3
100
Anschlussübersicht
101
MCI-Board und MCI-Board Extension
101
Pcu50
103
Platz für Notizen
104
EMV- und EGB - Maßnahmen
105
Entstörmaßnahmen
105
4.2 EGB-Maßnahmen
106
Einschalten und Hochlauf
107
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
107
Checkliste
107
Empfohlene Reihenfolge bei Erstinbetriebnahme
108
Erstmaliger Hochlauf
109
Grundinbetriebnahme der Systemsoftware
109
Grundinbetriebnahme der PLC
110
Hochlauf
111
SRAM-Handling
111
Hochlauf nach Batterietausch (Pufferbatterie der PCU)
112
Hochlauf nach Tausch des MCI-Boards
112
Hochlauf nach Neuinstallation/Update der 840Di Sl-Software
114
Hochlauf nach Tausch der PCU oder des MCI-Boards
115
Hochlauf nach Einspielen einer Sicherungskopie
115
Hochlauf nach Spannungsausfall / Power Fail
115
Hochlauf mit Shutdown-Signal
116
Service-Desktop
117
Aktivierung
117
SINUMERIK-Spezifische Applikationen
117
Hochlaufverhalten Bezüglich Service-Desktop Einstellen
119
Systeminformationen nach "Schwerem Ausnahmefehler
119
OEM-Programme Starten
120
Anwenderspezifische HMI-Hochlaufbilder
121
HMI-Explorer
121
SW-Installation/Update
122
Servicecenter
123
Aktivierung
123
NCK/PLC Hochlaufzustand Einstellen
123
NCK-Zustände
124
PLC-Zustände
124
Backup-Restore Funktionen
125
Netzverbindung der PCU Konfigurieren (LAN/WAN)
126
PTP-Verbindung
126
Lizenzmanagement
127
Lizenzmanagment mit dem Automation License Manager
127
Lizenzmanagment mit Sinucom NC
127
Neuer License Key
127
PLC-Inbetriebnahme
129
Allgemein
129
Kompatibilität
129
Leistungsdaten
129
PLC-Programm
130
Installation der PLC-Grundprogramm-Bibliothek
130
STEP 7-Beispielprojekte
131
Dearchivieren
131
PLC-Anwenderprogramm
132
Bearbeiten von Bausteinen
133
Inbetriebnahme
134
Grundlegende Voraussetzungen
134
Externe Kommunikationsverbindung: Ethernet
135
Externe Kommunikationsverbindung: MPI / PROFIBUS
135
Lokale Kommunikationsverbindung: SOFTMC
136
PLC-Zustand und Kommunikationsschnittstelle Prüfen
136
PLC-Urlöschen
136
Erstmalige Inbetriebnahme
137
PLC-Urlöschen, NC-Daten Löschen
137
SIMATIC S7-Projekt Erstellen
139
Profibus-Dp
139
Projekt Anlegen
140
Station 300 Einfügen
140
HW-Konfig
141
840Di Sl-Rack Einfügen
142
Parametrieren der PROFIBUS-Schnittstelle (X101)
143
Parametrieren der PROFIBUS-Schnittstelle (X102) (Optional)
144
Parametrieren der MPI-Schnittstelle (X102) (Optional)
145
Parametrieren des Kommunikationsprozessors (CP 840D Sl) (Ethernet)
145
Vernetzen von PG/PC und PCU (Ethernet)
147
Durchführung
147
PLC-Programm Erstellen
152
PLC-Grundprogramm
152
PLC-Anwenderprogramm
153
PROFIBUS-Konfiguration Erstellen
153
Konfiguration Laden
154
Laden der Konfiguration
154
Randbedingung
154
Erstmaliges Laden
154
Remanenzbereiche
156
Zyklischer Betrieb
157
Beobachten/Steuern über SIMATIC Manager
157
Beobachten/Steuern über HMI Advanced
158
Eingabesyntax
158
Steuern: Beginn
159
Steuern: Ende
159
Platz für Notizen
160
Ethernet Kommunikation
161
Allgemeines
161
Ermitteln der Ethernet-Kommunikationsparameter der PCU
161
Prüfen einer Ethernet-Verbindung
162
PROFIBUS-DP Kommunikation
163
Parametrierung der MCP
166
Funktionen der MCP
168
Einbindung in das PLC-Grund- und Anwenderprogramm
169
Eingangsabbild
172
Ausgangsabbild
173
Platz für Notizen
174
Allgemeines
175
PROFIBUS-DP mit Motion Control Erweiterung
175
Telegrammaufbau bei Zyklischer DP-Kommunikation
176
Beschreibung eines DP-Zyklus
177
Netzwerkregeln
178
Voraussetzungen
180
Voraussetzung
183
DP-Slaves Einfügen
184
Abschließende Parametrierung der Äquidistanten DP-Slaves
185
Sollwert- Übernahme to
189
Systemdatenbausteine (SDB) Erzeugen
190
Konsistenzprüfung
190
Laden der Konfiguration in die PLC
191
PROFIBUS Diagnose
191
Einfügen eines DP-Slave
193
PROFIBUS-Parameter Einstellen
193
E/A-Adressen Einstellen
194
Allgemeine Inbetriebnahmevoraussetzungen
195
Parametrierung der MCP
196
Funktionen der Maschinensteuertafel
198
Einbindung in das PLC-Grund- und Anwenderprogramm
203
DP-Slave Einfügen
222
Slaveom für SINAMICS
223
DP-Slave Parametrieren
224
Abhängigkeiten der PROFIBUS-DP Kommunikation
228
DP-Slave: Diagnose-Repeater für PROFIBUS DP
238
Funktion
238
Einsatzbereich
239
Platz für Notizen
240
Antriebs-Inbetriebnahme (SINAMICS)
241
Voraussetzungen
241
Grundvoraussetzungen
241
Sicherheitstechnische Hinweise
242
Erstellen eines Neuen Projektes
244
Durchführung
244
Antriebsgerät: Automatisches Erfassen der Komponententopologie und der Konfiguration
247
Antrieb: Konfiguration der Motoren und Geber
250
Control Unit: PROFIBUS-Telegramm Auswählen
252
Einspeisung: PROFIBUS-Telegramm Auswählen
252
Antriebsgerät: Überprüfen der Konfiguration
253
Control Unit: Fehlerquittierung (BICO-Verschaltung)
256
Control Unit: Einspeisung Betrieb (BICO-Verschaltung)
257
Control Unit: Einspeisung Einschaltbereit (BICO-Verschaltung)
258
Einspeisung: Fehlerquittierung (BICO-Verschaltung)
259
Einspeisung: Freigabe (BICO-Verschaltung)
260
Antrieb: Freigabe AUS3 (BICO-Verschaltung)
261
Allgemein
263
Einstellungen Spezifischer Parameter
263
Beispiel für Anlagen mit Mehr als 6 Antrieben
264
Projekt Erstellen
265
Antriebe der Contol Unit 2: Zusätzliche BICO-Verschaltung
265
Beispiel: CU-Verschaltung mit Netzschütz
271
Antriebsgerät: Hochrüsten der Firmware
272
Platz für Notizen
274
Antriebs-Inbetriebnahme (SIMODRIVE)
275
SIMODRIVE 611 Universal / E, POSMO CD/CA und si
275
Empfohlene Vorgehensweise
276
Voraussetzungen für eine Online-Verbindung
277
PROFIBUS-Adresse Einstellen (SIMODRIVE 611 Universal / E)
277
PROFIBUS-Adresse Einstellen (SIMODRIVE POSMO SI/CD/CA)
279
MPI-Schnittstelle Einstellen
280
Routing-Informationen Einstellen
281
Online-Betrieb Aufnehmen
282
Suche Starten
282
Simocom U Installieren
283
NCK-Inbetriebnahme mit HMI Advanced
285
Maschinen- und Settingdaten
285
Wirksamkeit
286
Anzeige und Eingabe
287
Zugriffsrechte
288
Kennwort Setzen
289
Kennwort Zurücksetzen
289
Mögliche Zeichen
289
Einzeldaten
290
Systemdaten
292
Rechenfeinheit
292
Anzeigefeinheit
293
Anwenderdefiniert
294
Ändern von Skalierenden Maschinendaten
296
Laden von Standard-Maschinendaten
297
Eingabewerte
298
Maßsystemumschaltung
298
Verfahrbereiche
300
Rechenfeinheit und Verfahrbereiche
300
Positioniergenauigkeit
300
Individuelle Einstellung
303
Freier Speicher
307
Achsen und Spindeln
310
Funktionen
316
Parametrierung Inkrementeller Messsysteme
321
Rundachse mit Geber am Motor
322
Rundachse mit Geber an der Maschine
322
Parametrierung Absoluter Messsysteme
324
Hochlauf mit nicht Justiertem Geber
325
Konfiguration
326
E/A-Adressen und Telegramm-Typen
327
Antriebsoptimierung
330
Parametersätze Achse/Spindel
334
Überprüfung der Kreisverstärkung
338
Beschleunigung
338
Geschwindigkeitsanpassung Achse
344
Überwachungen Achse
347
Software-Endschalter
348
Geber-Grenzfrequenz- Überwachung
352
Positionstoleranz bei Geberumschaltung
353
Referenzieren Achse
355
Referenzieren
355
Abstandscodierte Referenzmarken
359
Folgereferenzieren
362
Bedienerunterstützte Justage
362
Spindelreset
368
Soll- / Istwertkanäle Spindel
369
Parametersätze
369
Mess-Systeme Spindel
370
Geberanpassung
370
Geschwindigkeiten und Sollwertanpassung für Spindel
372
Geschwindigkeiten für Konventionellen Betrieb
372
Drehrichtung
372
Spindel Positionieren
374
Funktionalität
374
Spindel Synchronisieren
375
Überwachungen der Spindel
377
Allgemeines
383
Anschluss über Kabelverteiler
383
Parametrierung
383
Anschluss über PROFIBUS
384
Anschluss über Ethernet
387
Digitale und Analoge I/O-Peripherie
389
Parametrierung der Anzahl Verwendeter Ein-/Ausgänge
389
Zuordnung der Ein-/Ausgänge zu den Signalbaugruppen
390
Digitale Eingänge
392
Digitale Ausgänge
392
Digitale Ein-/Ausgangsbytes und Systemvariablen
392
Laden eines Compile-Zyklus
400
Durchführung
400
Kompatibilität der Interfaceversionen
400
Software-Version eines Compile-Zyklus
401
Aktivieren und Lizensieren der Technologiefunktionen
402
Allgemeine Maschinendaten
403
Parametrierung des Abschaltverhaltens
404
Menü Diagnose
406
Statusanzeigen
408
Menüeinstellungen
410
Daten Ändern
410
Platz für Notizen
412
Sprachabhängigkeit der Alarmtexte
415
Syntax für Alarmtextdateien
416
Format der Textdatei für Zyklenalarmtexte
416
Format der Textdatei für PLC-Alarmtexte
417
Einstellen der Alarmprotokoll-Eigenschaften
418
Testlauf von Achse und Spindel
421
Voraussetzungen
421
Antriebsoptimierung mit HMI Advanced
427
Überblick
427
Erläuterung
428
Voraussetzungen zum Starten von Messfunktionen
428
Starten von Messfunktionen
429
Weitere Sicherheitshinweise
429
Zusatzfunktionen
430
Aktivierung
430
Frequenzgangmessung
432
Vermessung Stromregelkreis
433
Funktionalität
433
Vermessung Drehzahlregelkreis
434
Messung Sollwert- und Störgrößensprung
435
Vermessung Lageregelkreis
437
Messung: Sollwertsprung und Sollwertrampe
438
Grafische Anzeige
440
Tracefunktion
443
Eigenschaften der Tracefunktion
443
Grundbild und Bedienung
444
Parametrierung
445
Ausführen der Messung
447
Ende der Messung
447
Anzeigefunktion
448
Beschreibung
451
Graphik Drucken
453
Automatische Reglereinstellung
456
Platz für Notizen
458
Erläuterungen zur Datensicherung
459
Erstellen einer Serieninbetriebnahme-Datei
460
Vorüberlegungen zur Sicherung von PLC-Daten
464
Einlesen einer Serieninbetriebnahme-Datei mit HMI Advanced
465
Serieninbetriebnahme SINAMICS S120 mit STARTER
466
Voraussetzungen
466
Durchführung
466
SW-Installation/Update und Datensicherung
467
PTP-Netzverbindung
467
Netzverbindung Herstellen
467
Externen Rechner Konfigurieren (Windows NT)
468
Externen Rechner Konfigurieren (Windows XP)
470
PCU Konfigurieren
471
Partitionierung der PCU-Festplatte
472
Restaurieren des Auslieferungszustandes
474
Restaurieren der Partitionen
474
Installation der SINUMERIK 840Di Sl Applikationen
475
Wichtige Begriffe
477
Übersicht
478
Web License Manager
478
Automation License Manager
479
MCI-Board und Hardware-Seriennummer
480
Grundsätzliches zu License Keys
481
SINUMERIK License Key
481
Browser-Einstellungen zur Benutzung der A&D Mall
482
Proxy-Einstellungen für den Download von Lizenzinformationen
483
Zuordnung über Web License Manager
484
So Führen Sie eine Zuordnung Per Direktzugang aus
484
Durchführung
484
So Führen Sie eine Zuordnung Per Kundenlogin aus
485
Zuordnung über Automation License Manager
487
So Installieren Sie den Automation License Manager
488
So Parametrieren Sie die TCP/IP-Kommunikation mit einer Steuerung
490
So Zeigen Sie die Lizenzinformationen einer Hardware an
493
So Erzeugen Sie ein Steuerungsabbild (Offline)
494
So Führen Sie einen Lizenzbedarfabgleich für eine Hardware
495
So Übertragen Sie die Lizenzinformationen eines Steuerungsabbildes (Offline) auf eine Steuerung (Online)
497
Platz für Notizen
498
840Di Sl-Spezifische Daten und Funktionen
499
Nicht Unterstützte Nahtstellensignale
499
Erweiterte Telegrammprojektierung / Auswertung Interner Antriebsgrößen
501
Funktionsbeschreibung
501
Projektierung: SINAMICS S120 und Erweiterte Telegrammprojektierung
504
Projektierung des DP-Masters
504
Projektierung des DP-Slave S120 / Antrieb
506
Standardkonfiguration
507
Projektierung: SIMODRIVE
508
Slotbelegung
512
Einschränkungen
512
Fahren auf Festanschlag mit Hochauflösender Momentenreduzierung
515
Parametrierung: SIMODRIVE
516
Antriebsparameter
517
Parametrierung: Fremdantriebe
517
Parametrierung :SINUMERIK 840Di Sl NCK
517
Datenbeschreibung (MD)
519
Achsspezifische Maschinendaten
519
Platz für Notizen
520
Kleines SINAMICS Glossar
521
Abkürzungen
525
EG-Konformitätserklärung
533
Leerzeichen
535
Vorschläge und / oder Korrekturen
543
Dokumentationsübersicht SINUMERIK 840Di Sl
544
Dokumentationsübersicht SINAMICS S120
545
Werbung
Siemens SINUMERIK 840DiE sl Programmierhandbuch (430 Seiten)
Zyklen
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeiner Teil
11
Überblick über die Zyklen
11
Bohrzyklen, Bohrbildzyklen, Fräszyklen und Drehzyklen
11
Zyklenhilfsunterprogramme
13
Programmierung der Zyklen
14
Aufruf- und Rückkehrbedingungen
14
Meldungen während der Abarbeitung eines Zyklus
15
Zyklusaufruf und Parameterliste
15
Simulation von Zyklen
19
Zyklenunterstützung IM Programmeditor
20
Menüs, Zyklenauswahl
20
Funktionen der Eingabemasken
21
Unterstützung Bohren
25
Beispiel mit Zyklenunterstützung Erzeugt
26
Unterstützung Fräsen
27
Unterstützung Drehen
28
Rückübersetzung
29
Unterstützung für Anwenderzyklen Programmieren
29
Zyklenunterstützung für Anwenderzyklen
30
Übersicht über Notwendige Dateien
30
Einstieg in die Zyklenunterstützung
30
Funktion
30
Projektierung Zyklenunterstützung
31
Schrittfolge zur Erstellung
31
Bitmapgröße und Bildschirmauflösung
32
Ablage der Bitmaps in der Datenhaltung bei HMI Advanced
32
Handling der Bitmaps für HMI Embedded
33
Inbetriebnahme der Zyklen
34
Maschinendaten
34
Definitionsdateien für Zyklen GUD7.DEF und SMAC.DEF
35
Neue Lieferformen der Zyklen IM HMI Advanced
36
Hochrüsten der Zyklen Ab SW 6.4 in HMI Advanced Ab SW 6.3
37
Zusatzfunktionen für Zyklen
38
Versionseinträge in Zyklen
40
2 Bohrzyklen und Bohrbilder
41
Bohrzyklen
41
Allgemeines
41
Ausbohrzyklen
41
Voraussetzungen
42
Spindelbehandlung
43
Verweilzeitprogrammierung
43
Bohren, Zentrieren - CYCLE81
44
Programmierung
44
Beispiel Bohren Zentrieren
45
Bohren, Plansenken - CYCLE82
47
Beispiel Bohren Plansenken
48
Tieflochbohren - CYCLE83
50
Beispiel Tieflochbohren
52
Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter - CYCLE84
58
Beispiel Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter
60
Gewindebohren mit Ausgleichsfutter - CYCLE840
65
Funktion
65
Programmierung
65
Ausbohren 1 - CYCLE85
72
Ausbohren 2 - CYCLE86
75
Beispiel Zweites Ausbohren
76
Ausbohren 3 - CYCLE87
79
Ausbohren 4 - CYCLE88
82
Beispiel Viertes Ausbohren
83
Ausbohren 5 - CYCLE89
85
Modaler Aufruf von Bohrzyklen
88
Bohrbildzyklen
91
Voraussetzungen
91
Lochreihe - HOLES1
92
Beispiel Lochreihe
93
Lochreihe - HOLES2
95
Beispiel Lochkreis
96
Punktegitter - CYCLE801
98
Beispiel Punktegitter
99
3 Fräszyklen
101
Allgemeines
101
Voraussetzungen
101
Gewindefräsen - CYCLE90
104
Beispiel Innengewinde
105
Ablauf Außengewinde
106
Langlöcher auf einem Kreis - LONGHOLE
111
Beispiel Langlochbearbeitung
113
Nuten auf einem Kreis - SLOT1
117
Beispiel Nuten Fräsen
120
Kreisnut - SLOT2
125
Funktion
125
Weitere Hinweise
130
Rechtecktasche Fräsen - POCKET1
132
Kreistasche Fräsen - POCKET2
137
Programmierung
138
Beispiel Kreistasche Fräsen
139
Rechtecktasche Fräsen - POCKET3
142
Beispiel Rechtecktasche Fräsen
144
Kreistasche Fräsen - POCKET4
150
Programmierung
151
Planfräsen - CYCLE71
156
Fräszyklen
157
Bahnfräsen - CYCLE72
163
Funktion
163
Beispiel 2 Umfräsen einer Geschlossenen Kontur Außen
166
Rechteckzapfen Fräsen - CYCLE76
173
Programmierung
173
Kreiszapfen Fräsen - CYCLE77
179
Beispiel Kreiszapfen Fräsen
180
Taschenfräsen mit Inseln - CYCLE73, CYCLE74, CYCLE75
184
Allgemeines
184
Übergabe Taschenrandkontur - CYCLE74
185
Übergabe Inselkontur - CYCLE75
186
Beispiel Konturprogrammierung Taschenfräsen
187
Fräszyklen
188
Erklärung der Parameter
188
Siehe Auch
188
Taschenfräsen mit Inseln - CYCLE73
189
Allgemeines
189
Beispiele
192
Vorbohren
195
Erläuterung der Technologie am Beispiel 2
202
Schwenken - CYCLE800
211
Allgemeines
211
Programmierung über Eingabemaske
213
Allgemeines
213
Parameter der Eingabemaske
213
Bedien- und Programmierhinweise
220
Beispiele Eingabemaske
222
Beispiel 1 Schwenkebene Grundstellung Einstellen
222
Programmierung über Parameter
225
Anstellen von Werkzeugen - CYCLE800
228
Ausrichten von Werkzeugen - CYCLE800
230
Einrichten von Werkstücken mit Geschwenkten Bearbeitungsebenen
233
Allgemeines
233
Parameter der Eingabemaske
234
Datentransfer der Schwenkdaten bei "Schwenken in JOG
238
Inbetriebnahme - CYCLE800
239
Allgemeines
239
Inbetriebnahme Kinematische Kette
244
Inbetriebnahme Rundachsen der Kinematik
252
Inbetriebnahme Kinematik Fein
254
Inbetriebnahmebeispiele für Maschinenkinematiken
255
Herstellerzyklus TOOLCARR.SPF - CYCLE800
265
High Speed Settings - CYCLE832
270
Allgemeines
270
Programmieren über Eingabemaske
273
Allgemeines
273
Parameter der Eingabemaske
273
Programmierung über Parameter
277
Anpassen der Technologie
278
Allgemeines
278
Anpassung des Einrichters/Programmierers
278
Anpassung des Maschinenherstellers
279
Anpassung Zusätzlicher Programmparameter CYC_832T
280
Beispiel Anpassungen
281
Schnittstellen
283
Gravurzyklus CYCLE60
285
Programmierung
286
Beispiel 1: Schrift auf Linie Gravieren
288
Wirbelfräsen/Tauchfräsen - CYCLE899
298
Allgemeines
298
Funktion
298
Wirbelfräsen
298
Tauchfräsen
300
Programmieren über Eingabemaske
302
Allgemeines
302
Parameter der Eingabemaske
303
Programmieren über Parameter
305
Programmierung
305
Programmierbeispiel
309
Beispiel Wirbelfräsen
309
Beispiel Tauchfräsen
310
4 Drehzyklen
313
Allgemeines
313
Voraussetzungen
313
Einstichzyklus - CYCLE93
317
Beispiel Einstechen
319
Freistichzyklus - CYCLE94
328
Abspanzyklus - CYCLE95
333
Beispiel Abspanzyklus
334
Gewindefreistich - CYCLE96
347
Gewindeschneiden - CYCLE97
351
Beispiel Gewindeschneiden
353
Ketten von Gewinden - CYCLE98
359
Beispiel Gewindekette
361
Gewindenachschneiden
366
Erweiterter Abspanzyklus - CYCLE950
367
Erklärung zur Zyklusstruktur
383
5 Fehlermeldung und Fehlerbehebung
387
Allgemeines
387
Fehlerbehandlung in den Zyklen
387
Meldungen in den Zyklen
388
Liste der Abkürzungen
389
Literatur
395
Liste der Parameter
397
100 C Liste der Parameter
401
Glossar
401
Kettenmaß
406
Schrittmaß
416
Zoll-Maßsystem
422
Siemens SINUMERIK 840DiE sl Gerätehandbuch (90 Seiten)
ADI4 - Analoge Antriebsschnittstelle für 4 Achsen
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
7
Aufbau des Handbuchs
7
Standardumfang
8
Service und Support
8
Technical Support
9
Siemens-Support für Unterwegs
9
Feedback zur Technischen Dokumentation
10
Mysupport-Dokumentation
10
Wichtige Produktinformationen
11
Gefahrenhinweise
12
Reparaturen
12
2 Grundlegende Sicherheitshinweise für die SINUMERIK Hardware-Dokumentation
13
Grundlegende Sicherheitshinweise
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Brandausbreitung bei Einbaugeräten
15
Brand Wegen Unzureichender Lüftungsfreiräume
15
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
17
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
17
Security-Hinweise
17
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
19
Softwarefehler
19
3 Systemübersicht
21
4 Beschreibung
23
Eigenschaften
23
Wesentliche Merkmale
23
Artikelnummer und Firmware-Version
23
Firmware-Version
24
Randbedingungen
24
5 Hardware
25
Anschlussübersicht
25
Schnittstellenbeschreibung
26
Schnittstellenübersicht
26
Schnittstelle (X1): Externe Stromversorgung
26
Versorgungsspannung
27
Schnittstelle (X2): PROFIBUS DP
27
Schnittstelle (S2): PROFIBUS-Adresse
28
Einstellen
28
Schnittstelle (X3): Analoge Sollwertschnittstelle
28
Auflösung der Sollwert-Ausgänge
29
Schnittstellen (X4-1/X4-2/X5-1/X5-2): Geberschnittstellen
30
Maximale Leitungslängen
31
Geber-Versorgungsspannung
31
Schnittstelle (X6-1): Digitale Ausgänge
33
Elektrische Spezifikation
35
Allgemeine Elektrische Eigenschaften
35
Schnittstelle (X6-2): Digitale Eingänge
36
Interne Versorgungsspannung P24OUT
37
Externe Versorgungsspannung P24Outext
38
Schnittstelle (H1/H2): Baugruppenstatus
39
Schaltschrankmontage
39
Spannungsversorgung
40
Spezifikation der Versorgungsspannungen (DC +24 V)
41
Externe Versorgungsspannung
41
Sicherung
41
Überspannung
41
Erdung
42
Maßbild
43
Technische Daten
44
Recycling und Entsorgung
44
Sicherheitssymbole
44
6 Parametrierung
45
Randbedingungen des DP-Slave ADI4
45
Voraussetzungen SINUMERIK 802D Sl
45
Voraussetzungen SINUMERIK 840Di Sl
45
Voraussetzungen SINUMERIK 840D Sl
46
PROFIBUS-DP Parametrierung
47
Parametrier-Reihenfolge
47
Reihenfolge Parametrierung
47
Einfügen eines DP-Slave ADI4 in die Konfiguration
47
PROFIBUS-Parameter SINUMERIK 802D Sl
48
PROFIBUS-Parameter
48
Parameter-Bestandteile
48
Konfigurieren der PROFIBUS-Parameter
48
PROFIBUS-Adresse
49
Telegrammtyp
50
Telegrammtyp Einstellen
51
E/A-Adressen
54
Voraussetzung
54
E/A-Adressen Einfügen
54
Konsistenz
55
Konsistenz-Einstellung
55
Funktions-Parameter SINUMERIK 802D Sl
55
Funktions-Parameter
55
Gebertyp
56
Unipolare Spindel Bzw. Unipolarer Motor
58
Unipolare Spindel nicht Angewählt
58
Shutdown Rampe
59
Shutdown Verzögerungszeit
59
Tolerierbare Lebenszeichenausfälle
60
Reservierte Bits für Feinauflösung
60
611U-Konformmodus
61
Einstellmöglichkeiten
61
Digitales Ausgangswort
61
Referenzieren Mittels Geber-Nullmarke
62
Systemaufbau
62
Funktion
62
Referenzieren Mittels Externer Nullmarke
63
Randbedingungen
64
Externe Geberschnittstelle (Geber ohne Achse)
64
Siehe Auch
64
Parametrierung der DP-Kommunikation
65
Parametrierung der Äquidistanten Zyklischen DP-Kommunikation
65
Aktivierung des Äquidistanten DP-Zyklus
65
Äquidistanter Master Zyklischer Anteil TDX
66
Äquidistanter DP-Zyklus TDP
68
DP-Zyklus TDP
69
Masterapplikations-Zyklus TMAPC
71
Einleitung
71
Istwerterfassung Ti
74
Sollwertübernahme to
76
Abgleich
77
Randbedingungen
79
7 Weitere Informationen
81
Verdrahtung von Antriebs-Bereitschaftssignalen
81
Unterstützte SSI-Geberformate
81
Beispiele für Unterstützte Tannenbaum-Formate
82
Lineargeber mit Abstandscodierten Nullmarken/Referenzmarken
82
Fall 1: Gleichsinnige Orientierung
84
Fall 2: Gegensinnige Orientierung
84
Werbung
Siemens SINUMERIK 840DiE sl Inbetriebnahmehandbuch (36 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Programmier-Hilfen
5
Übersicht
5
Kurz-Hilfe "ASCII
8
Erweitern/Ersetzen der Hilfefunktion
8
Einträge in der Datei "IF.INI
8
Erweiterung der Textdateien
11
Tabellen
13
Erweiterung einer Rubrik
13
Tabelle 1-1 Rubrik-Ids
13
Tabelle 1-2 Vorgegebene Rubrik-Ids
13
Erweiterung einer Anweisung
14
Parametrierung der Lang-Hilfe "PDF
15
Parameter der Anweisungsdefinition
16
Erweiterte Hilfe
16
Erweiterung mit Alarmtextvariablen
18
Lang-Hilfe "PDF
18
Funktion
18
Programmier-Hilfe Erweitern
19
ISO-Mode-Hilfe
21
Funktion
21
ISO-Mode-Hilfe Erweitern
22
2 Alarm-/Maschinendaten-Hilfe
25
Übersicht
25
Alarm-Hilfe
28
Funktion
28
Alarm-Hilfe Erweitern
29
Anwender-Kommentare zur Hilfe
30
Alarm-Hilfe "Win-Help" auf "PDF-Hilfe" Umstellen
31
2.3 Maschinendaten-Hilfe
32
Funktion
32
Maschinendaten-Hilfe Erweitern
33
Index
35
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SINUMERIK 840Di sl
Siemens SINUMERIK 840Di
Siemens SINUMERIK 840D
Siemens SINUMERIK 840D sl
Siemens Sinumerik 840 DE sl
Siemens SINUMERIK 840Di 3
Siemens SINUMERIK 840D 6
Siemens SINUMERIK 840Di2
Siemens SINUMERIK 840D pl
Siemens SINUMERIK 840DE pl
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen