Herunterladen Diese Seite drucken

Subaru LEGACY 2001 Reparaturhandbuch Seite 825

Werbung

reinspritzung verlegt werden.
¼ Antenne durch sorgfältige Ausrichtung richtig
anpassen.
¼ Bei Einbau eines Radios mit hoher Leistung
sind die oben angegebene drei Punkte besonders
zu beachten.
¼ Bei unsachgemäßem Einbau kann das Radio
die Funktion des elektronischen ECMs beein-
trächtigen.
13) Vor Abziehen des Kraftstoffschlauches den
Steckverbinder von der Kraftstoffpumpe abziehen
und den Motor mehr als fünf Sekunden lang mit dem
Anlassermotor durchdrehen lassen, um den Druck im
Kraftstoffsystem abzubauen. Falls der Motor hierbei
anspringt, laufen lassen, bis er von selbst wieder ste-
henbleibt.
14) Störungen im elektronisch gesteuerten Getriebe
können durch Störungen im Motor, im elektronischen
Steuersystem oder im Getriebe selbst verursacht
werden. Bei der Diagnose muß diesen drei mögli-
chen Störungsursachen nachgegangen werden.
15) Bei der Diagnose sollte mit einfachen Prüfschrit-
ten begonnen und mit komplexeren, schwierigeren
Prüfschritten fortgefahren werden. Bei der Diagnose
kommt es vor allem darauf an, die Fehlerbeschrei-
bung des Kunden zu verstehen und einer der drei
Störungsursachen zuordnen zu können.
16) Fahrzeuge mit AT sollten nicht länger als für
jeweils 5 Sekunden festgebremst werden (Drossel-
klappe zunächst geschlossen, dann vollständig
geöffnet bis Festbremsdrehzahl).
17) Bei Fahrzeugen mit ABS kann im aufgebockten
oder angehobenen Zustand die Warnleuchte bren-
nen; dies deutet jedoch nicht auf eine Störung hin.
Der Grund hierfür ist die Drehzahldifferenz zwischen
den Vorder- und Hinterrädern. Nach der Diagnose
des Motorsteuerungssystems den ABS-Speicher des
Selbstdiagnosesystems löschen.
B: INSPEKTION
S038001A10
Vor der eigentlichen Störungsbeseitigung sollten die
folgenden Punkte überprüft werden, die häufig Feh-
lerursachen bilden.
1. BATTERIE
S038001A1001
1) Batteriespannung und Dichte des Elektrolyten
ermitteln.
Sollwert für Spannung: 12 V
Dichte: Über 1,260
2) Zustand der Haupt- und Nebensicherungen,
Kabel und Steckverbinder überprüfen. Zustand der
Masseleitungen prüfen.
ALLGEMEINES
2. MASSEANSCHLUSS DES MOTORS
Überprüfen, ob der Masseanschluß des Motors ord-
nungsgemäß befestigt ist.
C: HINWEIS
1. MOTORSTEUERUNG UND
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
¼ Die Einzeleinspritzanlage (MFI) versorgt den
Motor dank modernster Elektronik in jedem Fahrzu-
stand mit dem optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisch.
Der Kraftstoff wird von dieser Anlage unter konstan-
tem Druck in die Ansaugluftkanal des Zylinderkopfes
eingespritzt. Die Einspritzmenge des Kraftstoffes
wird durch eine intermittierende Einspritzanlage
gesteuert,
Einspritzventil, abhangig von der für einen Arbeitstakt
erforderlichen Luftmenge, kurzzeitig öffnet. Während
der Motor arbeitet, wird die Einspritzmenge durch die
Dauer eines elektronischen Impulses definiert, der an
das Einspritzventil abgegeben wird und dadurch den
Kraftstoff auf einfache aber hochpräzise Weise
zumißt.
¼ Darüber hinaus werden alle Betriebszustände des
Motors als elektrische Signale weitergegeben; daher
können die zusätzlichen Leistungsmerkmale des
Systems genutzt, also beispielsweise die Leistung
schneller den wechselnden Bedingungen angepaßt
und Betriebszustandsänderungen optimiert werden
Die MFI-Einspritzanlage hat folgende Vorteile:
¼ Reduzierter Schadstoffausstoß.
¼ Reduzierter Kraftstoffverbrauch.
¼ Verbesserte Motorleistung.
¼ Optimale Beschleunigung und Verzögerung.
¼ Optimales Start- und Warmlaufverhalten des
Motors bei kaltem Wetter, da die Kraftstoffeinsprit-
zung der Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur
angepaßt wird.
EN(H4w/oOBD)-7
Motor (Störungsbeseitigung)
S038001A15
S038001A1501
bei
der
ein
elektromagnetisches
S038001A1002
B2M2779

Werbung

loading