Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

4. Batterie

S109011
A: AUSBAU
S109011A18
1) Batteriekabelhalter
abbauen.
2) Zuerst das Massekabel vom Minuspol (−) der Bat-
terie abklemmen, dann das Kabel vom Pluspol (+)
der Batterie abklemmen.
3) Die Bundmuttern von den Befestigungsstangen
der Batterie abschrauben und die Batteriehalterung
abnehmen.
4) Batterie aus dem Motorraum nehmen.
B: EINBAU
S109011A11
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus.
Anzugsdrehmoment:
3,4 N·m (0,35 kgf-m)
HINWEIS:
¼ Als Vorbeugung gegen Korrosion die Batteriepole
säubern und einfetten.
¼ Beim Einbau der Batterie zuerst den Pluspol (+)
und dann den Minuspol (−) anschließen.
BATTERIE
(A)
von
Stange/Batterie
B6M1183A
B6M1506
SC(H4)-17
C: INSPEKTION
S109011A10
WARNUNG:
¼ Batteriesäure ist giftig, deshalb ist beim
Umgang damit Vorsicht geboten.
¼ Kontakt mit Haut, Augen, Kleidung und Fahr-
zeuglackierung vermeiden. Falls dennoch Batte-
riesäure in die Augen gelangen sollte, müssen
die Augen eine Viertelstunde lang mit Wasser
ausgespült werden. Anschließend sofort einen
Arzt aufsuchen.
¼ Batterien erzeugen explosive Gase. Funken,
offenes Feuer und Zigaretten fernhalten.
¼ Beim Laden oder bei Verwendung von Batte-
rien in geschlossenen Räumen ist auf gute
Durchlüftung zu achten.
¼ Bei Arbeiten an oder in der Nähe einer Batterie
ist aus Sicherheitsgründen Augenschutz zu tra-
gen. Nie über eine Batterie beugen.
¼ Kontakt mit Augen, Haut, Kleidung und Fahr-
zeuglackierung vermeiden, denn Batteriesäure
ist aggressiv.
¼ Um zu vermeiden, daß unbeabsichtigt Funken
entstehen
können,
Metallarmbänder, Armbanduhren und sonstige
Schmuckstücke aus Metall abgelegt werden. Nie-
mals dürfen Metallwerkzeuge den Pluspol der
Batterie berühren, wenn GLEICHZEITIG ein ande-
res Metallteil des Fahrzeugs berührt wird.
Andernfalls entsteht ein Kurzschluß.
1. AUSSENTEILE:
S109011A1001
Die folgenden Stellen auf Verschmutzungen und
Risse untersuchen: Gehäuse, Oberseite, Belüftungs-
stopfen und Pole. Die Batterie gegebenenfalls mit
Wasser abwaschen und mit einem trockenen Lappen
abwischen.
Als Vorbeugung gegen Korrosion die Batteriepole
dünn einfetten.
2. SÄURESTAND:
S109011A1002
Den Säurestand in sämtlichen Zellen prüfen. Falls
der Säurestand bis unter die Markierung für den Mini-
mal-Säurestand (MIN LEVEL) abgesunken ist, muß
destilliertes Wasser bis zur Höchstmarke (MAX
LEVEL) nachgefüllt werden. Die Batterie nicht über
die Höchstmarke hinaus auffüllen.
3. SPEZIFISCHES GEWICHT DER
BATTERIESÄURE (SÄUREDICHTE):
1) Die Säuredichte wird unter Verwendung eines
Säurehebers und eines Thermometers bestimmt.
Die Säuredichte schwankt mit der Temperatur. Der
Meßwert muß daher für eine Temperatur von 20°C
berichtigt werden. Hierzu dient die folgende Glei-
chung:
Anlasser-/Ladestromanlage
müssen
Ringe,
S109011A1003

Werbung

loading