Herunterladen Diese Seite drucken

Festbremsprüfung; Allgemeine Information - Subaru LEGACY 2001 Reparaturhandbuch

Werbung

5. Festbremsprüfung
A: INSPEKTION
S502246A10

1. ALLGEMEINE INFORMATION

Die Festbremsprüfung ist eine wichtige Prüfung zur
Beurteilung des Zustands von Automatikgetriebe und
Motor. Die Festbremsdrehzahl ist in Fahrbereich R
und 2 zu messen.
Die Festbremsprüfung dient folgenden Zwecken:
1) Funktionsprüfung der Schaltelemente im Getrie-
beautomaten.
2) Funktionsprüfung des Drehmomentwandlers.
3) Motorleistungsprüfung.
2. PRÜFVERFAHREN
1) Vorbereitende Maßnahmen:
(1) Prüfen, ob die Drosselklappe voll öffnet.
(2) Ölstand im Motor prüfen.
(3) Kühlmittelstand prüfen.
(4) ATF-Füllstand prüfen.
(5) Differentialölstand prüfen.
(6) ATF auf 50 bis 80°C erwärmen. Hierzu den
Motor etwa 30 Minuten im Leerlauf drehen lassen
(Wählhebel in Stellung "N" oder "P").
2) Drehzahlmesser im Sichtbereich des Fahrers
anbringen und den Bereich der Festbremsdrehzahl
auf der Skala kennzeichnen.
3) Sämtliche Räder vorn und hinten mit Unterlegkei-
len sichern und die Feststellbremse anziehen.
4) Alle Wählhebelstellungen durchschalten, um die
einwandfreie Funktion des Betätigungsmechanismus
zu überprüfen. Anschließend Fahrbereich 2 einlegen.
5) Bremspedal mit vollem Kraftaufwand betätigen
und das Gaspedal langsam bis zur Vollgasstellung
durchtreten.
(A)
Bremspedal
(B)
Gaspedal
6) Sobald sich die Drehzahl stabilisiert hat, schnell
den Drehzahlmesser ablesen und das Gaspedal
loslassen.
7) Wählhebel auf "N" stellen und den Motor minde-
stens eine Minute im Leerlauf drehen lassen, damit
Motor und Getriebe abkühlen können.
8) Festbremsdrehzahl aufschreiben.
9) Ist die Festbremsdrehzahl in Wählbereich 2 höher
als vorgeschrieben, kann die Kupplung für untere
FESTBREMSPRÜFUNG
S502246
S502246A1001
S502246A1002
B3M1589B
Gänge oder die Lamellenbremse 2-4 rutschen. Um
dies festzustellen, die gleich Prüfung wie oben in
Fahrbereich D durchführen.
10) Auch die Festbremsdrehzahlen für Fahrbereich
"R" ermitteln.
HINWEIS:
¼ Die Festbremsprüfung in den einzelnen Fahrberei-
chen darf AUF KEINEN FALL LÄNGER ALS FÜNF
SEKUNDEN dauern (vom Beginn der Prüfung bei
geschlossener Drosselklappe über die Vollgasstel-
lung bis zum Ablesen der Festbremsdrehzahl). Wird
diese Anweisung nicht beachtet, erleiden Motorenöl,
ATF, Lamellenkupplungen und Brems Schäden durch
Überhitzung.
Auch die Abkühlzeit von mindestens einer Minute
nach jeder Festbremsprüfung (Wählhebel während
dieser Zeit in Fahrbereich "P" oder "N", Motordreh-
zahl unter 1.200/min) muß unbedingt eingehalten
werden, um Schäden zu vermeiden.
¼ Falls die Festbremsdrehzahl oberhalb des vorge-
schriebenen Bereichs liegt, ist die Prüfung so schnell
wie möglich zu beenden, um bleibende Schäden am
Automatikgetriebe zu vermeiden.
Festbremsdrehzahl (in Meereshöhe):
2,0 L-Modell: 2.000 bis 2.500 1/min
2,5 L-Modell: 2.100 bis 2.600 1/min
3,0 L-Modell: 2.000 bis 2.500 1/min
AT-13
Automatikgetriebe

Werbung

loading