Herunterladen Diese Seite drucken

Subaru LEGACY 2001 Reparaturhandbuch Seite 524

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEGACY 2001:

Werbung

Anlasser-/Ladestromanlage
= St + 0,0007 × (t − 20)
S
20
S
: Spezifisches Gewicht berichtigt für
20
20°C Säuretemperatur
St : Gemessenes spezifisches Gewicht
t : Gemessene Temperatur (°C)
Anhand des berichtigten spezifischen
Gewichts der Batteriesäure ist zu
bestimmen, ob die Batterie geladen werden
muß.
Sollwert Säuredichte: 1,220 bis 1,290 (bei
20°C)
2) Die Messung der Säuredichte gibt Aufschluß über
den Ladezustand der Batterie. Der Zusammenhang
zwischen Säuredichte und Ladezustand ist dem fol-
genden Diagramm zu entnehmen.
D: MESSUNG
S109011A14
WARNUNG:
¼ Offenes Feuer von der Batterie fernhalten.
VORSICHT:
¼ Vor Beginn des Ladevorgangs sind korrodierte
Batteriepole mit einer Backsoda-Lösung abzu-
bürsten.
¼ Während des Ladevorgangs sorgfältig auf
überlaufende Batteriesäure achten.
¼ Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des
Ladegeräts beachten.
¼ Bevor mit dem Laden der eingebauten Batterie
begonnen werden kann, muß das Massekabel
vom Minuspol der Batterie abgeklemmt werden.
Falls diese Anweisung nicht befolgt wird, können
die Generatordioden oder andere Komponenten
der elektrischen Anlage beschädigt werden.
1. BEURTEILUNG DES LADEZUSTANDS
DER BATTERIE
S109011A1401
1) Die Batterie ist geladen, wenn die Säuredichte
mindestens eine Stundelang im Bereich von 1,250
bis 1,290 bleibt.
2) Die Batterie ist geladen, wenn sämtliche Batterie-
zellen mindestens eine Stunde lang im Bereich von
2,5 bis 2,8 V bleiben.
BATTERIE
2. KONTROLLE DES LADEZUSTANDS MIT
HYDROMETER
Hydrometer-
Anzeige
Grüne gepunk-
tet
Dunkel gepunk-
tet
Durchsichtig
*: Vor dem Austauschen ist die Elektrik zu prüfen.
3. NORMALES LADEN
Die Batterie mit dem vom Hersteller vorgeschriebe-
nen Ladestrom laden. Falls eine entsprechende
Angabe fehlt, ist der Ladestrom auf ein Zehntel der
Amperestundenzahl der Batterie einzustellen.
4. SCHNELLADEN
Beim Schnelladen wird die Batterie in kurzer Zeit mit
G6M0103
einem Schnelladegerät durch einen relativ hohen
Ladestrom geladen.
Durch die hohe Stromstärke beim Schnelladen wird
die Batteriesäure erwärmt. Daher kann die Batterie
beschädigt werden, wenn der hohe Ladestrom län-
gere Zeit anliegt. Aus diesem Grund muß beim
Schnelladen darauf geachtet werden, daß die Säure-
temperatur nicht über 40°C ansteigt.
Ferner ist zu bedenken, daß Batterien nur im Notfall
durch Schnelladen geladen werden sollten. Im Nor-
malfall ist die Batterie langsam mit geringem Lade-
strom zu laden.
VORSICHT:
¼ Siehe 1. NORMALES LADEN.
¼ Der Ladestrom darf höchstens 10 Ampere
betragen. Andernfalls verringert sich die Lebens-
dauer der Batterie.
SC(H4)-18
S109011A1402
Erforderliche Maß-
Ladezustand
nahme
Prüfung im belasteten
Über 65%
Zustand
Unter 65%
Batterie laden
Batterie* austauschen.
Säurestand
(Bei Startschwierigkei-
niedrig
ten)
S109011A1403
S109011A1404

Werbung

loading