AKD CANopen | 3 Installation und Inbetriebnahme
3.3 Leitfaden zur Inbetriebnahme
Nur professionelles Personal mit umfangreichen Kenntnissen der Steuer- und
Antriebstechnik darf den Verstärker konfigurieren.
Antriebe mit CAN-Bus sind fernbediente Maschinen. Sie können sich
jederzeit ohne vorherige Ankündigung in Bewegung setzen. Machen Sie
das Bedienungs- und Wartungspersonal durch entsprechende Hinweise
auf diese Gefahr aufmerksam.
Stellen Sie durch entsprechende Schutzmaßnahmen sicher, dass ein
ungewolltes Anlaufen der Maschine nicht zu Gefahrensituationen für
Mensch und Maschine führen kann. Software-Endschalter ersetzen nicht
die Hardware-Endschalter der Maschine.
1. Montage/Installation prüfen. Prüfen Sie, ob alle Sicherheitshinweise in der
2. PC anschließen, WorkBench starten. Stellen Sie die Parameter für den Servoverstärker
3. Grundfunktionen in Betrieb nehmen. Nehmen Sie nun die Grundfunktionen des
4. Parameter speichern. Speichern Sie die Parameter nach erfolgter Optimierung im
5. Kommunikation starten. Die geänderten Parameter werden erst nach einem Neustart
6. Kommunikation testen. Prüfen Sie die Boot-Up Meldung, wenn Sie den Verstärker
7. Inbetriebnahme des Lagereglers. Nehmen Sie den Lageregler in Betrieb, wie in der
20
Kollmorgen | Mai 2014
Betriebsanleitung des Servoverstärkers und im vorliegenden Handbuch beachtet und
umgesetzt wurden. Prüfen Sie die Einstellung für die Stationsadresse und die Baudrate.
mit Hilfe der Konfigurationssoftware WorkBench ein.
Servoverstärkers in Betrieb und optimieren Sie Strom-, Drehzahl- und Lageregler. Dieser
Teil der Inbetriebnahme ist in der Online-Hilfe der Konfigurationssoftware genauer
beschrieben.
Servoverstärker.
(24V-Versorgung aus- und wiedereinschalten) wirksam. Passen Sie die Übertragungsrate
des AKD an die des Masters an.
einschalten. Führen Sie einen SDO-Lesezugriff auf Index 1000 Subindex 0 aus
(DeviceType).
WorkBench Online-Hilfe beschrieben.