5.5.1.3
Safe Stop 2 Erweitertes Stillsetzen und Rückziehen (SS2ESR)
Unerwartete Achsbewegung
Bei aktiver Funktion "SS2ESR" folgt die Drehzahl während der Verzögerungszeit (p9554) dem
Sollwert der übergeordneten Steuerung. Dadurch sind unerwartete Achsbewegungen
möglich, die zu schwerer Körperverletzung und Tod führen können.
• Verhindern Sie während der Verzögerungszeit (p9554), dass sich Personen im
Safe Stop 2 Erweitertes Stillsetzen und Rückziehen (SS2ESR) funktioniert prinzipiell genauso,
wie SS2 in den vorigen Abschnitten beschrieben. Beachten Sie jedoch folgende Unterschiede.
SS2ESR anwählen
Bild 5-10
Unterschiede zwischen "Safe Stop 2 mit AUS3" und SS2ESR
• Bei Anwahl SS2ESR mit externem Stopp bremst der Antrieb den Motor nicht selbstständig,
sondern folgt dem vorgegebenen Drehzahlsollwert: Dies kann auch eine schnelle
Rückzugsbewegung sein.
• Während der Verzögerungszeit p9554 gibt es keine Überwachung der Bremsrampe (SBR)
bzw. der Beschleunigung (SAM) und keine Stillstandserkennung.
• Nach Ablauf der Verzögerungszeit p9554 wird SOS aktiv. Bei aktiver Funktion SS2ESR muss
die übergeordnete Steuerung den Drehzahlsollwert derart vorgeben, dass der Motor
spätestens nach Ablauf der Verzögerungszeit p9554 stillsteht.
• Um SS2ESR frei zu geben, setzen Sie p9501.4 = 1.
• Das PROFIsafe-Steuerwort S_STW2.29 wählt die Funktion "SS2ESR" an. PROFIsafe
S_STW2.29 ist in den Telegrammen 31, 901, 902 und 903 enthalten.
Safety Integrated
Inbetriebnahmehandbuch, 07/2022, A5E47278158A AF
WARNUNG
Gefahrenbereich der Maschine oder Anlage aufhalten, z. B. indem Sie Schutzeinrichtungen
geschlossen halten.
SS2ESR-Abwahl
Drehzahl
SS2ESR aktiv
SOS aktiv
SAM/SBR aktiv
Anwahl der Funktion SS2ESR
Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
p9554
t
t
t
t
t
5.5 SS2
153