Seite 2
Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Seite 3
Dokumentation im Internet....................8 1.3.1 Dokumentationsübersicht SINUMERIK ONE ................8 1.3.2 Dokumentationsübersicht SINUMERIK 828D ................. 9 1.3.3 Dokumentationsübersicht SINUMERIK 840D sl..............10 1.3.4 Dokumentationsübersicht SINUMERIK-Bedienkomponenten ..........10 Feedback zur technischen Dokumentation ................. 11 mySupport-Dokumentation....................11 Service und Support......................12 Verwendung von OpenSSL ....................14 Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung ..............
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 7
Fertigungsbereiche – vom Muster- und Werkzeugbau über den Formenbau bis zur Großserienfertigung. Für weitere Informationen besuchen Sie die Internetseite zu SINUMERIK (https:// www.siemens.de/sinumerik). Über diese Dokumentation Gültigkeit Das vorliegende Gerätehandbuch befasst sich mit den SINUMERIK-Bedienkomponenten "Bedienhandgeräte". Die Dokumentation ist gültig für die Systeme SINUMERIK ONE, SINUMERIK 840D sl und zum Teil auch für das System SINUMERIK 828D.
Seite 8
Dieses Dokument kann Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich. Das Risiko für deren Nutzung trägt der Nutzer.
Seite 9
Eine umfangreiche Dokumentation zu den Funktionen von SINUMERIK 828D ab der Version 4.8 SP4 finden Sie unter Dokumentationsübersicht 828D (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766724). Sie haben die Möglichkeit, die Dokumente anzuzeigen oder im PDF- und HTML5-Format herunterzuladen. Die Dokumentation ist in folgende Kategorien unterteilt: •...
Seite 10
• SINUMERIK Integrate/MindApp • Info & Training 1.3.3 Dokumentationsübersicht SINUMERIK 840D sl Eine umfangreiche Dokumentation zu den Funktionen von SINUMERIK 840D sl ab der Version 4.8 SP4 finden Sie unter Dokumentationsübersicht 840D sl (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766213). Sie haben die Möglichkeit, die Dokumente anzuzeigen oder im PDF- und HTML5-Format herunterzuladen.
Seite 11
Themenseite (https://support.industry.siemens.com/cs/document/109766201/sinumerik-ein- %C3%BCberblick-der-wichtigsten-dokumente-und-links?lc=de-ww). Feedback zur technischen Dokumentation Bei Fragen, Anregungen oder Korrekturen zu der im Siemens Industry Online Support veröffentlichten technischen Dokumentation nutzen Sie den Link "Feedback geben" am Ende eines Beitrags. mySupport-Dokumentation Mit dem webbasierten System "mySupport-Dokumentation" können Sie Ihre Dokumentation auf Basis der Siemens-Inhalte individuell zusammenstellen und für die eigene...
Seite 12
Um eine technische Frage zu stellen, nutzen Sie das Online-Formular im Bereich "Support Request". Training Unter folgender Adresse (https://www.siemens.de/sitrain) finden Sie Informationen zu SITRAIN. SITRAIN bietet Trainingsangebote für Siemens-Produkte, Systeme und Lösungen der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 13
1.6 Service und Support Siemens-Support für unterwegs Mit der preisgekrönten App "Industry Online Support" haben Sie jederzeit und überall Zugang zu über 300.000 Dokumenten der Siemens Industry-Produkte. Die App unterstützt Sie unter anderem in folgenden Einsatzfeldern: • Lösen von Problemen bei einer Projektumsetzung •...
Seite 14
Weitere Informationen finden Sie im Internet: • OpenSSL (https://www.openssl.org) • Cryptsoft (https://www.cryptsoft.com) Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung Siemens beachtet die Grundsätze des Datenschutzes, insbesondere die Gebote der Datenminimierung (privacy by design). Für dieses Produkt bedeutet das: Das Produkt verarbeitet oder speichert keine personenbezogenen Daten, lediglich technische Funktionsdaten (z. B.
Seite 15
Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
Seite 16
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei beschädigten Geräten Unsachgemäße Behandlung kann zur Beschädigung von Geräten führen. Bei beschädigten Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. •...
Seite 17
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Brandausbreitung bei Einbaugeräten Einbaugeräte können im Fehlerfall einen Brand und eine Druckwelle verursachen. Je größer die Leistung des Umrichters ist, desto gefährlicher sind die Auswirkungen eines Lichtbogens oder einer Druckwelle. Feuer und Rauch können aus dem Schaltschrank austreten und schwere Personen- und Sachschäden bewirken.
Seite 18
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Brand wegen unzureichender Lüftungsfreiräume Unzureichende Lüftungsfreiräume können zu Überhitzung von Komponenten und nachfolgendem Brand mit Rauchentwicklung führen. Dies kann die Ursache für schwere Körperverletzungen oder Tod sein. Weiterhin können erhöhte Ausfälle und verkürzte Lebensdauer von Geräten/Systemen auftreten. •...
Seite 19
Applikationsbeispiele entheben Sie nicht der Verpflichtung zu sicherem Umgang bei Anwendung, Installation, Betrieb und Wartung. Cybersecurity-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Cybersecurity-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Cybersecurity-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Seite 20
Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden.
Seite 21
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG‑Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Risikobeurteilung seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
Seite 22
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) 6. Beeinflussung von netzgebundenen und drahtlosen Kommunikationssystemen, z. B. Rundsteuersendern oder Datenkommunikation über das Netz bzw. Mobilfunk, WLAN oder Bluetooth 7. Motoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Durch Verschleiß von beweglichen Komponenten, z. B. Lagern, kann es im Betrieb zu unerwartet hohen Temperaturen von Gehäuseteilen und infolgedessen zur Gefährdung in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre kommen.
Seite 23
Einsatzplanung Kompatibilität Einsatz innerhalb unterschiedlicher Zielsysteme Die SINUMERIK-Systeme unterliegen einer fortwährenden Weiterentwicklung. Dadurch kann es vorkommen, dass die vorliegenden Bedienkomponenten nicht mit allen Zielsystemen kompatibel sind. In der folgenden Tabelle sind die Kompatibilitäten der beschriebenen Bedienhandgeräte mit den bisher existierenden SINUMERIK-Systemen aufgeführt. Bedienkomponente kompatibel zu SINUMERIK HT 2...
Seite 24
≤ 10 3.2.2 Erdungskonzept Komponenten Die Systeme SINUMERIK 840D sl, 828D und SINUMERIK ONE bestehen aus mehreren Einzelkomponenten, die so konzipiert wurden, dass sie als System die EMV- und Sicherheitsnormen erfüllen. Die einzelnen Komponenten sind: • Numerical Control Unit NCU •...
Seite 25
TCU, Bedientafelfront mit einer Leitung untereinander zu verbinden und eine gemeinsame Erdungsleitung zum zentralen Erdungsanschluss im Schaltschrank zu führen. Weitere Informationen Weitere Informationen zur EMV-Aufbaurichtlinie finden Sie unter: • Projektierungsanleitung EMV-Aufbaurichtlinie (https://support.industry.siemens.com/cs/ document/60612658/projektierungshandbuch-emv-aufbaurichtlinie-01-2012? dti=0&lc=de-WW) 3.2.3 Entstörmaßnahmen Neben der Erdung der Anlagenteile sind in Ergänzung dazu besondere Maßnahmen für sicheren und störungsfreien Betrieb der Anlage zu treffen.
Seite 26
• Signal- und Lastleitungen dürfen sich höchstens kreuzen (möglichst im Winkel von 90°), aber niemals eng nebeneinander oder gar parallel zueinander verlegt sein. • Als Signalleitungen von und zur NCU nur die von Siemens freigegebenen Leitungen verwenden. • Signalleitungen dürfen nicht in geringem Abstand an starken Fremdmagnetfeldern (z. B.
Seite 27
Einsatzplanung 3.3 Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen 3.2.5 EMF-Bewertungen für 24-V-Komponenten Die 24-V-Komponenten, z. B. Steuerungen (NCU, MCU, PPU), PCUs/IPCs, Bedientafeln, Bedienhandgeräte oder Maschinensteuertafeln emittieren keine nennenswerten elektromagnetischen Felder. Zu den 24-V-Komponenten ist kein Mindestabstand einzuhalten. Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen 3.3.1 Transport- und Lagerungsbedingungen Die Komponenten des Systems SINUMERIK ONE übertreffen bezüglich Transport- und Lagerbedingungen die Anforderungen nach EN 61800-2.
Seite 28
Einsatzplanung 3.3 Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen Art der Bedingung Zulässiger Bereich/Klasse Höhe Max. 4000 m über NN Betauung, Spritzwasser, Nicht zulässig Eisbildung, Salznebel 1) Schimmelwachstum, Schwamm, tierische Schädlinge, Nagetiere und Termiten sind nicht zulässig. 2) In see- und wetterfester Transportverpackung (Container). 3) Eine Produktverpackung (Lagerverpackung) ist eine Einzelverpackung für die Lagerung und erfüllt nicht die Anforderungen für den Transport.
Seite 29
Einsatzplanung 3.4 Normen und Zulassungen Biologische, chemische, elektrische und mechanische Einflüsse, Schadstoffe Biologische Umweltbedingungen Klasse 3B1 nach EN 60 721‑3‑3: Schimmel, Schimmelwachstum, Schwamm, Nagetiere, Termi‐ ten und andere tierische Schädlinge sind nicht zulässig. Chemisch aktive Umweltbedingungen Klasse 3C1 nach EN 60721‑3‑3 Mechanisch aktive Umweltbedingun‐ Klasse 3M1 nach EN 60721‑3‑3: leitende Stäube sind nicht zulässig.
Seite 30
Einsatzplanung 3.5 Recycling und Entsorgung Die Bediengeräte und das sicherheitsrelevante Zubehör erfüllen die Anforderungen und Schutzziele der folgenden EG-Richtlinien. Die Bediengeräte und das sicherheitsrelevante Zubehör stimmen mit den harmonisierten europäischen Normen (EN) überein, die in den Amtsblättern der Europäischen Union bekannt gegeben wurden: •...
Seite 31
Handheld Terminal HT 2 Beschreibung Das Bedienhandgerät SINUMERIK HT 2 (Handheld Terminal 2) ist für die manuelle Bedienung von Werkzeugmaschinen konzipiert und zeichnet sich durch Robustheit und Handlichkeit aus. Das geringe Gewicht und das ergonomische Design erlauben ermüdungsarmes Arbeiten auch bei längerem Einsatz.
Seite 32
Handheld Terminal HT 2 4.1 Beschreibung Funktionsblöcke Im Gerät: • Flachbaugruppe mit CPU, Speicher • Ethernet-Controller Gerätevorderseite: • LC-Display (schwarz / weiß) – Auflösung: 128 x 64 Pixel – LCD-Controller on board – 4 Zeilen mit je 16 Zeichen darstellbar • Folientastatur mit 20 Tasten –...
Seite 33
Handheld Terminal HT 2 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente 4.2.1 Übersicht Not-Halt-Taster (Stopp-Taster) Override-Drehschalter Display Tastatur Handrad Zustimmtaster (links) Zustimmtaster (rechts) Öffnung für Kabeleinführung Abdeckung Kabelschacht (10) Typenschild (11) Standard-Position Halterung (optional: Haftmagnet) (12) Standard-Position Haftmagnet (optional: Halterung) (13) Schlüsselschalter Bild 4-1 Bedien- und Anzeigeelemente des HT 2...
Seite 34
Handheld Terminal HT 2 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente 4.2.2 Beschreibung Display Das Handheld Terminal HT 2 ist mit einem LCD-Display (Schwarz/Weiß) ausgestattet. Das Display hat eine Auflösung von 168 x 72 Pixel. Damit lassen sich bei normalem Font von 16 Pixel Höhe 4 Zeilen mit jeweils 16 Zeichen darstellen. Tastatur Auf dem HT 2 befinden sich insgesamt 20 Tasten, denen jeweils 1 LED zugeordnet ist.
Seite 35
Handheld Terminal HT 2 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Override-Drehschalter Der Override-Drehschalter des HT 2 hat 19 Stellungen. Die Skalenbewertung (0 bis max.) wird vom Maschinenhersteller in Maschinendaten vorgegeben. Handrad Das Handrad des HT 2 ist magnetisch gelagert. In den Knopf des Handrades ist ein Drehteller integriert. Dadurch können auch schnelle Drehbewegungen mit dem Finger ausgeführt werden (Nachlauf <...
Seite 36
Handheld Terminal HT 2 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Die Zustimmtaster bestehen jeweils aus einem 3-stufigen Bedienelement und einer getrennten Auswerteelektronik. Sie sind 2-kreisig ausgeführt. Das Betätigungselement besteht aus zwei symmetrisch angeordneten Wippen, deren Position durch elektrische Taster ermittelt und an die Auswerteelektronik weitergegeben werden. Die Zustimmtaster können drei verschiedene Schalterstellungen einnehmen.
Seite 37
Handheld Terminal HT 2 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Die Signale werden über das Anschlusskabel an die Anschlussbox oder das Anschlussmodul geführt und stehen zur weiteren Verdrahtung zur Verfügung. WARNUNG Lebensgefahr bei Mißbrauch des Zustimmtasters Eine Fixierung der Zustimmtaster in der Zustimm-Stellung mit Hilfsmitteln ist unzulässig. Schlüsselschalter Der Schlüsselschalter verfügt über drei Schaltstellungen I - 0 - II.
Seite 38
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Anschließen 4.3.1 Übersicht Artikel-Nr. Not-Halt-/Zustimmkreis SINUMERIK Konfektionierte Leitung Handheld Anschlussbox Terminal PN Basic/PN Plus HT 2 Standard /Advanced Dezentral Ethernet-Leitung SINUMERIK 6XV1440-4B... oder NCU 17x0.3 PN 6FC5348-0AA08-3AA0 Anschlussmodul Basic PN oder Not-Halt-/Zustimmkreis SINUMERIK MPP 310 IEH/ MPP 483 IEH Not-Halt-/Zustimmkreis Bild 4-5...
Seite 39
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Die Systemtasten (Maschinensteuertafel-Funktionalität / Override) werden sowohl an eine SINUMERIK PLC als auch an eine SIMATIC CPU in ein DB-Interface übertragen. Die Sicherheitssignale für Not-Halt und Zustimmung werden in der Anschlussbox, im Anschlussmodul oder im MPP über das Anschlusskabel ausgeleitet und an die Sicherheitsschaltgeräte im Schaltschrank weiterverdrahtet.
Seite 40
Die Varianten der Anschlussbox PN unterscheiden sich äußerlich nur durch die seitliche Bedruckung. Freiraum Um die Anschlussbox PN ist folgender Freiraum erforderlich: Weitere Literatur Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung (kompakt) Bediengerät Mobile Panel 177 (WinCC flexible): http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/22166637 Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 41
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.2.2 Anschlussbox PN Plus Die Anschlussbox PN Plus unterscheidet sich von der Anschlussbox PN Basic durch vier Relais, die auf der Platine montiert sind. ① Platine ② Relais Bild 4-8 Anschlussbox PN Plus Schaltzustände des Not-Halt-Kreises HT 2 Not-Halt-Taster Schaltzustand Not-Halt-Kreis...
Seite 42
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.2.3 Schnittstellenbelegung Anschlussbox PN Plus Lage der Schnittstellen ① Fast Connector ② Klemmleiste 1 ③ Klemmleiste 2 Hinweis Die Anschlussbox PN Basic verfügt über diesselben Schnittstellen. Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 43
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Fast Connector, 4-polig Die Anschlussbox enthält zwei Fast Connectors zum Anschluss der PROFINET-Datenleitungen. Das folgende Bild zeigt die Belegung des Fast Connectors: Signalname RD– TD– Klemmleiste 1 für Stromversorgung, 3-polig Signalname Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 44
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Klemmleiste 2, 12-polig An dieser Klemmleiste werden die Sicherheits- und Zusatzfunktionen angeschlossen. Die Klemmleiste besitzt eine mechanische Kodierung, um ein Vertauschen mit der Klemmleiste 1 auszuschließen. Interne Verschal‐ Signalname Stromkreis tung STOP13 Not-Halt-Taster ...
Seite 45
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Schaltbeispiele der Anschlussbox PN Plus Bild 4-9 Schaltbeispiel 1: HT 2 nicht gesteckt und Stromversorgung eingeschaltet Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 47
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Bild 4-11 Schaltbeispiel 3: HT 2 gesteckt, Stromversorgung eingeschaltet und Not-Halt aktiv Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 48
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Bild 4-12 Schaltbeispiel 4: Stromversorgung ausgeschaltet Das Signal "CTRL32/ STOP-Taster gedrückt" ist bei der Anschluss-Box Basic nicht vorhanden. Das Signal ist nicht zur Fehlererkennung vorgesehen und darf daher nicht für sicherheitskritische Anwendungen verwendet werden. Beachten Sie bei Anschließen des Signals "Present31 HT 2 / Panel Present gesteckt" Folgendes: •...
Seite 49
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.2.4 Anschlussbox PN Basic Im Gegensatz zur Anschlussbox PN Plus ist in der Anschlussbox PN Basic die Funktion "Stopp- Durchschleifung" nicht implementiert. Relais sind damit nicht erforderlich. Bild 4-13 Anschlussbox PN Basic Hinweis Der Not-Halt-Kreis wird bei angestecktem HT 2 über den Not-Halt-Taster geführt. Wenn das Anschlusskabel des HT 2 von der Anschlussbox PN Basic abgezogen wird, wird der Not-Halt-Kreis unterbrochen.
Seite 50
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen WARNUNG Lebensgefahr bei vorzeitiger Not-Halt-Entriegelung Falls Sie das zu überwachende System stillgesetzt haben, dürfen Sie den Not-Halt-Taster nur dann entriegeln bzw. das zu überwachende System wieder in Betrieb setzen, wenn die Gründe, die das Not-Halt veranlasst haben, beseitigt sind und ein gefahrloser Wiederanlauf gegeben ist. 4.3.3 SIMATIC Anschluss-Box Die SIMATIC Anschluss-Box ist in drei Varianten erhältlich.
Seite 51
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Die Anschluss-Boxen haben zwei Drehkodierschalter, um eine eindeutige ID zur Stationserkennung einstellen zu können (S1 und S2). Siehe dazu Kapitel Schnittstellen (Seite 53). ACHTUNG Varianten der Anschluss-Box Wenn Sie in Ihrem fehlersicheren Automatisierungssystem Anschluss-Boxen mit und ohne NOT-Halt/Stopp-Überbrückung installieren, besteht die Gefahr, dass beim Umstecken eines Bediengeräts versehentlich eine Abschaltung ausgelöst wird.
Seite 52
Sie das zu überwachende System nur dann wieder in Betrieb, wenn die Gründe, die das Not-Halt veranlasst haben, beseitigt sind und ein gefahrloser Wiederanlauf gegeben ist. Weitere Literatur Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung "SIMATIC HMI Bediengeräte Mobile Panels 2nd Generation": http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109477845/ Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 53
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.4 Anschlussmodul Basic PN 4.3.4.1 Merkmale Das Anschlussmodul Basic PN wurde speziell für die Montage im Schaltschrank entwickelt. Dabei wird der Abschluss-Stecker durch die Wand des Schaltschrankes geführt, so dass das HT 2 von außen gesteckt werden kann. Bild 4-14 Anlagenkonfiguration (Beispiel) Das Anschlussmodul Basic PN ist nicht Hot-Plug-fähig.
Seite 54
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Die Schnittstellen des Anschlussmoduls befinden sich auf seiner Rückseite: ① Erdungsschraube M5 für Anschluss Potenzialausgleich Bild 4-15 Rückseite Anschlussmodul Basic PN Einstellen der Box-ID An jedem Anschlussmodul können Sie mit den Drehkodierschaltern S1 und S2 eine eindeutige ID zur Stationserkennung einstellen.
Seite 55
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen X1, X2: Ethernet-Schnittstellen Steckertyp: Standard RJ45 Buchse max. Datenübertragungsrate: 10/100/1000 MBit/s max. Leitungslänge: 100 m Tabelle 4-2 Belegung der Ethernet-RJ45-Schnittstelle 10/100 MBit/s Stecker Name Bemerkung TxD+ Sendedaten TxD- RxD+ Empfangsdaten (intern mit 75 Ω abgeschlossen; wird für Datenübertragung nicht benötigt) Empfangsdaten (intern mit 75 Ω...
Seite 56
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen X3: Stromversorgung Steckertyp: Klemmenblock, 3-polig max. Leitungslänge: 10 m Tabelle 4-4 Belegung der Stromversorgungs-Schnittstelle Name Bedeutung P24 (+) Potenzial 24 V DC (20,4 bis 28,8 V) M24 (-) Masse 24 V SHIELD (PE) Schirmpotenzial X7: Panel Present Steckerbezeichnung: Steckertyp: 6-polige Phoenix-Klemme...
Seite 57
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Hinweis Benutzen Sie diese Klemme zwecks einfacher Verlegung der Not-Halt-Leitungen optional. Der Stecker dient ausschließlich als Hilfsmittel zum Weiterschleifen. Die verbundenen Pins 1 und 2 sowie 3 und 4 haben keine weitere Funktion auf dem Anschlussmodul. X20: Zustimmtasten Steckerbezeichnung: Steckertyp:...
Seite 58
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Hinweis Um ein Handheld Terminal mit Strom zu versorgen, müssen Pin 7 und 8 gebrückt werden. 4.3.4.3 Maßzeichnung Bild 4-17 Anschlussmodul Basic PN - Maßzeichnung für den Schaltschrankeinbau Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 59
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.4.4 Montage des Abschluss-Steckers Vorgehensweise Hinweis Wenn Sie das HT 2 nie vom Anschlussmodul abziehen, ist die Montage des Abschluss-Steckers nicht notwendig. Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 60
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen ① 1. Schrauben Sie die Befestigungsmutter ① Stecken Sie die Halterung für den Ab‐ ② schluss-Stecker auf. Schrauben Sie die Befestigungsmutter fest und stecken Sie den Abschluss-Stecker in die Halterung.
Seite 61
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.5 Anschlussbeispiele Zustimm- und Not-Halt-Taster Dieses Kapitel enthält Anschlussbeispiele für Zustimm- und Not-Halt-Taster entsprechend der Kategorie 3 PL d nach EN ISO 13849-1:2015. Hinweis Um die Kategorie 3 PL d nach EN ISO 13849-1:2015 zu gewährleisten, beachten Sie auch die Betriebsanleitung des eingesetzten Überwachungsgeräts.
Seite 62
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Anschluss - Zustimmtaster mit Auswertegerät Die Abbildung zeigt den Anschluss eines Auswertegerätes an die Zustimmtaster des HT 2. Bild 4-18 Zustimmtaster mit Auswertegerät Alle Kontakte der Sicherheitsrelais (Schütze) KA und KB sind mit zwangsgeführten Kontakten entsprechend EN 61810-3:2015 ausgestattet. Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 63
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Anschluss - Zustimmtaster mit Sicherheitsschaltgerät Die Abbildung zeigt den Anschluss eines Sicherheitsschaltgerätes SIRIUS 3TK2841 an die Zustimmtaster des HT 2. Bild 4-19 Zustimmtaster mit Sicherheitsschaltgerät Alle Kontakte der Sicherheitsrelais (Schütze) KA und KB sind mit zwangsgeführten Kontakten entsprechend EN 61810-3:2015 ausgestattet.
Seite 64
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen Anschluss - Not-Halt-Taster mit Sicherheitsschaltgerät Das folgende Bild zeigt den Anschluss des Sicherheitsschaltgeräts SIRIUS 3TK2822 oder SIRIUS 3TK2841 an den Not-Halt-Taster des HT 2. Bild 4-20 Not-Halt-Taster mit Sicherheitsschaltgerät Alle Kontakte der Sicherheitsrelais (Schütze) KA und KB sind mit zwangsgeführten Kontakten entsprechend EN 61810-3:2015 ausgestattet.
Seite 65
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4.3.6 Anschlusskabel Das Anschlusskabel ist industrietauglich und damit resistent gegen viele Lösungs- und Schmiermittel. Seine Biegefestigkeit ist auf die Einsatzbedingungen der Praxis abgestimmt. Das Anschlusskabel ist in verschiedenen Längen erhältlich. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt: "Zubehör".
Seite 66
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 1. Legen Sie das Gerät auf eine weiche, waagerech‐ te Unterlage, damit die Bedienelemente mecha‐ nisch nicht beschädigt werden. Öffnen Sie die Kabelschachtabdeckung (2), in‐ dem Sie die sechs PT-Schrauben (4 x 20 mm) et‐ wa 1 cm herausdrehen (1).
Seite 67
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 2. Legen Sie das Anschlusskabel in die Kabelein‐ führung. Drücken Sie das Kabel leicht nach unten, bis es vollständig auf den Befestigungsnoppen (1) steckt. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht von der Montagefläche herabhängt, sondern vollstän‐ dig auf der Montagefläche aufliegt.
Seite 68
Handheld Terminal HT 2 4.3 Anschließen 4. Legen Sie die Kabelschachtabdeckung auf und befestigen Sie sie, indem Sie die sechs Schrau‐ ben anziehen. ACHTUNG Beschädigung der Gewinde in den Befestigungslöchern Das Gehäuse des HT 2 besteht aus Kunststoff. Die Gewinde in den Befestigungslöchern sind deshalb nicht so stark belastbar wie bei vergleichbaren Metallgehäusen.
Seite 69
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 4.4.1 BIOS 4.4.1.1 BIOS-Hochlauf Nachdem Sie die Versorgungsspannung des HT 2 eingeschaltet haben, initialisiert das BIOS die Hardware und fährt das System hoch. Nach Abschluss der Hardware-Initialisierung werden alle LEDs für kurze Zeit aktiviert. Das HT 2 ist betriebsbereit.
Seite 70
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Untermenü: Display Untermenü Menüpunkt Bedeutung Display Brigthness Einstellung der Helligkeit des Displays Contrast Einstellung des Kontrastes am Display Untermenü: Diagnosis Untermenü Menüpunkt Bedeutung Hinweise Diagnosis Leds Die LEDs werden in Form eines Lauflichtes nachei‐ Achten Sie bei diesem Test darauf, dass nander eingeschaltet.
Seite 71
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme 4.4.1.3 Fehlerbehandlung Störungen Problem Ursache Lösung Keine Anzeige am Display Die Stromversorgung ist unterbro‐ Überprüfen Sie den Stromversorgungsan‐ - alle LEDs aus chen. schluss. Bleibt der Fehler bestehen, ist das Gerät defekt. Keine Anzeige am Display Der Displaykontrast ist falsch einge‐...
Seite 72
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Anzeige am Display Beschreibung Ursache Lösung Hardware info block in‐ Der Hardware-Informationsblock Der Block wurde bei einem valid! ist ungültig. Update beschädigt oder der Flash-Baustein ist defekt. 10 Serial number not set! Die Seriennummer ist nicht vor‐ Die Seriennummer wurde ...
Seite 73
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Anwendernahtstelle Anordnung der Tasten und LEDs Bild 4-23 Bedientasten Standardbelegung Die erste Tastenreihe (freie Tasten T1 ... T4) ist standardmäßig nicht belegt. Eingangs-Abbild HT 2 Auf dem Eingangsbereich können die Signale für die Tasten, Vorschubkorrekturschalter, Schlüsselschalter und Quittung der Ziffernanzeige abgegriffen werden. Der Adressbereich wird durch die Parametrierung mit STEP7 eingestellt.
Seite 74
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Stellung EDCBA 00111 00101 00100 01100 01101 01111 01110 01010 01011 01001 01000 11000 11001 11011 11010 Ausgangs-Abbild HT 2 Auf dem Ausgangsbereich liegen die Signale für die Ansteuerung der LEDs, BHG-Mode, Display- Signale und Ziffernanzeige Byte Ausgangs-Signale an das BHG Byte...
Seite 75
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Ausgangs-Abbild der Ziffernanzeige Ansteuerung der Ziffernanzeige im HT 2 Byte Ausgangs-Signale an das BHG Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Vorgabe des 1. Zeichens (rechts) der angewählten Zeile m + 4 ...
Seite 76
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme Die Codierung der Anzeigedaten erfolgt nach dem in der Tabelle ASCII-Code der Ziffernanzeige angegebenen Zeichensatz über die Bytes ABm + 4...19. Der Dezimalpunkt beansprucht eine eigene Stelle. Die Anzeige beginnt immer zeilenweise rechtsbündig mit Byte ABm + 4 und wird nach links aufgebaut bis ABm + 19. Auswahl der Zeile ABm + 1, Bit 0 und Bit 1 Die Auswahl der zu schreibenden Zeile erfolgt mit diesen beiden Bits.
Seite 77
Handheld Terminal HT 2 4.4 Inbetriebnahme 4. Quittung Ziffernanzeige EBm + 5, Bit 7 durch System 5. Anforderung zurücksetzen Hinweis Vor dem Schreiben einer neuen Zeile muss die Anforderung zurückgesetzt sein! Bild 4-24 HT2 Beispiel für Signalverlauf beim Schreiben von Daten in die HT 2-Anzeige Für die Auswahl von Zeile 3 und Zeile 4 gehen Sie analog vor ASCII-Code der Ziffern-Anzeige Darstellung der Zeichen bei Vorgabe des entsprechenden Zahlensystems (hexadezimal /...
Seite 79
Handheld Terminal HT 2 4.6 Instandhaltung und Wartung Maßzeichnung Bild 4-25 HT 2 - Maßzeichnung Standard-Position Halterung (optional: Haftmagnet) Standard-Position Haftmagnet (optional: Halterung) Fläche für Typenschild Instandhaltung und Wartung Reinigung des Gerätes Verwenden Sie zur Reinigung von Gehäuse, Display und Bedienelementen des HT 2 ein weiches Tuch, das Sie leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben.
Seite 80
Handheld Terminal HT 2 4.7 Technische Daten Schutz des Gerätes vor Umwelteinflüssen Schützen Sie das HT 2 vor • direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, • mechanischen Erschütterungen, • Staub, • Feuchtigkeit sowie • starken Magnetfeldern. Kontrolle des Not-Halt-Tasters und des Zustimmtasters Überprüfen Sie den Not-Halt-Taster regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit. Überprüfen Sie den Zustimmtaster regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit in der Zustimm- und Panikstellung.
Seite 81
Handheld Terminal HT 2 4.7 Technische Daten Gewicht 0,69 kg Fallhöhe, max. 1,20 m Display Auflösung 128 x 64 Pixel Klimatische Umgebungsbedingungen Betauung und Eisbildung Nicht zulässig Tropf-, Sprüh-, Spritz- und Strahlwas‐ Zulässig Betrieb Lagerung u. Transport Zutreffende Normen EN 60721-3-3 EN 60721-3-1 / -3-2 Zul.
Seite 82
Handheld Terminal HT 2 4.7 Technische Daten Zustimmtaster Ausgangstyp Solid-state output Schaltbare Nennspannung 24 V DC (Spannungstoleranz 19.2 V DC bis 30 V DC nach EN 61131-2) Schaltbarer Nennstrom 500 mA (max.) Abschaltstrom (max.) Kreis1 1,5 mA Kreis2 0.8 mA Induktive Last ( max.) Kreis1 / Kreis2 145 mJ / 1.16 H @ 24 V DC, 500 mA (vergleichbar DC 13 nach EN 60947-5-1)
Seite 83
Handheld Terminal HT 2 4.7 Technische Daten 4.7.2 Anschlussmodul Basic PN Sicherheit Schutzklasse III nach IEC 60536 Schutzart nach EN 60529 IP54 Zulassungen CE / cULus Elektrische Daten Eingangsspannung DC 24 V (über Stecker X3) Stromtragfähigkeit Kontakte Zustimmtaster (Stecker X20) max. je 0,5 A / 2-kanalig Kontakte Not-Halt-Taster (Stecker X21) max.
Seite 84
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Stromaufnahme Anschlussbox PN mit HT 2, typisch ca. 100 mA Absicherung, intern Elektronisch Strombelastung Steuerungsbegleitsignale max. 100 mA Hinweis Wiederbereitschaftszeit Warten Sie ca. eine Sekunde nach dem Abziehen der Anschlussleitung von der Anschlussbox, bevor Sie sie wieder anstecken. Nach Spannungsausfällen unter einer Sekunde ist ein Abziehen der Anschlussleitung notwendig.
Seite 85
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Bezeichnung Bemerkung Anzahl Artikelnummer Spiral-Anschlussleitung Länge: 1,5 m, dehnbar auf 3,5 m 6FC5348-0AA08-3AA0 *) Schlüsselsatz Satz zu 5 Stück 1 Satz 6AV6574-1AG04-4AA0 Haftmagnet für HT 2 6FC5348-0AA08-0AA0 Halter für HT 2 zur sicheren Aufbewahrung, auch für die statio‐ 6FC5348-0AA08-1AA0 näre Bedienung geeignet Einschubstreifen...
Seite 86
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Maßzeichnung Bild 4-27 Maßzeichnung der Halterung des HT 2 4.9.3 Haftmagnet Durch den Haftmagneten kann das HT 2 an allen Blechteilen stationär befestigt werden. Bild 4-28 Haftmagnet des HT 2 Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 87
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Montage des Haftmagneten Hinweis Zur Erhöhung der Haltkräfte kann ein zweiter Magnet auf Position (2) montiert werden. Öffnen Sie die Kabelschachtabdeckung, indem Sie die 6 PT-Schrauben etwa 1 cm herausdrehen. Verwenden Sie dazu einen Kreuzschlitz-Schrau‐ bendreher der Größe 2.
Seite 88
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Schieben Sie den Haftmagneten unter die Kabel‐ schachtabdeckung und befestigen Sie ihn von der Rückseite durch die Schraube. Verwenden Sie dazu einen Kreuzschlitz-Schrau‐ bendreher der Größe 4. Bringen Sie die Kabelschachtabdeckung des HT 2 wieder an. Achten Sie darauf, dass Sie das Anzugsdrehmo‐...
Seite 89
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör 4.9.4 Einschubstreifen 4.9.4.1 Beschriftung der Einschubstreifen Das Handheld Terminal HT 2 wird ab Werk mit fünf horizontalen Einschubstreifen geliefert. Mit Ausnahme des Einschubstreifens für die 1. Tastenreihe sind Standardsymbole für die Maschinensteuerung aufgedruckt. Bild 4-29 HT2 - Einschubstreifen Auf Wunsch ist ein Zubehörpaket mit 3 Blankfolien bestellbar, um Einschubstreifen mit Tastensymbolen gemäß...
Seite 90
Auf der DOConCD finden Sie für das HT2 je eine Template- und Symboldatei zum Bedrucken der Blankofolie als ZIP-Datei im Ordner "Einschub-/ Beschriftungsvorlagen". Die Templatedatei ist eine Vorlage zur exakten Positionierung der Symbole auf der bedruckbaren Folie. Hinweis Weitere Informationen zu den Einschubstreifen finden Sie im Internet: https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/107745917 Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 91
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Bild 4-31 Templatedatei (Blankovorlage für Folie) Die Symboldatei enthält ein breites Spektrum von Tastensymbolen. Eine Übersicht dazu finden Sie bei "Bedientafeln" > "Bedientafelfront OP 08T" > "Zubehör" > "Beschriften der Einschubstreifen". Anfertigung von Einschubstreifen 1. Öffnen Sie die Template- und Symboldateien im Textverarbeitungsprogramm MS Word. 2.
Seite 92
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Bedrucken der Einschubstreifen 1. Legen Sie die Blankofolie in Druckrichtung in den Schacht Ihres Laserdruckers (s. Abbildung: "Blankfolie HT 2"). 2. Wählen Sie "Folie" als bedruckbares Medium, sofern Ihr Drucker diese Einstellung zulässt. 3. Starten Sie den Druckvorgang über MS Word. Hinweis Zur Beschriftung der Einschubstreifen wird HP Color Laser Jet Folie C2936A verwendet.
Seite 93
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Erstellen eigener Symbole • Zeichnen in einem Vektorprogramm (z.B. Designer, Freehand, CorelDraw) – Zeichnen Sie ein Quadrat 13 x 13 mm mit der Füllfarbe weiß und einer unsichtbaren Umrahmungslinie. – Platzieren Sie das Bildzeichen in der Mitte dieser Fläche. –...
Seite 94
Handheld Terminal HT 2 4.9 Zubehör Ziehen Sie die gewünschten Einschubstreifen heraus. Setzen Sie die neuen Einschub‐ streifen ein. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und befestigen Sie sie. Einschubstreifen gesteckt Einschubstreifen gezogen Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 95
Mini-Bedienhandgerät Beschreibung Das Mini-Bedienhandgerät (Mini-BHG)* ist ein handliches und ergonomisch gestaltetes Bedienhandgerät zum Einrichten und Bedienen an einfachen Maschinen im JobShop-Bereich oder bei ähnlichen Anwendungen. Das Bedienkonzept ermöglicht durch die einfach zu handhabende Abstufung von Grob-, Mittel- und Feinzustellung eine schnelle, inkremtgenaue Positionierung. Die Signale werden parallel zur CNC-Steuerung geführt.
Seite 96
Mini-Bedienhandgerät 5.2 Bedienelemente Bedienelemente ① Eilgangtaster für schnelles Verfahren mit Verfahrtasten oder Handrad ② Verfahrtasten Richtung +/- ③ Funktionstasten F1, F2, F3 für kundenspezifische Applikationen (frei belegbar) ④ Halteschale (optional) ⑤ Anschlussleitung ⑥ Handrad ⑦ Zustimmtaster, 2-kanalig, 3-stufig ⑧ Achswahlschalter für 5 Achsen und Neutralstellung ⑨...
Seite 97
Mini-Bedienhandgerät 5.2 Bedienelemente Der Not-Halt-Taster wird durch Drehen nach rechts oder durch Ziehen entriegelt. WARNUNG Lebensgefahr durch vorzeitigen Wiederanlauf Falls Sie das zu überwachende System stillgesetzt haben, dürfen Sie den Not-Halt-Taster nur dann entriegeln bzw. das zu überwachende System wieder in Betrieb setzen, wenn die Gründe, die das Not-Halt veranlasst haben, beseitigt sind und ein gefahrloser Wiederanlauf gegeben ist.
Seite 98
Mini-Bedienhandgerät 5.2 Bedienelemente Handrad Mit dem Handrad können Fahrbewegungen an der mit dem Achswahlschalter angewählten Achse ausgelöst werden. Das Handrad liefert 2 Spursignale mit 100 S/R. Eilgangtaster Mit dem Eilgangtaster kann die Verfahrgeschwindigkeit der mit dem Achswahlschalter angewählten Achse erhöht werden. Der Eilgangtaster wirkt sowohl auf Verfahrbefehle der +/– Tasten als auch auf die Handradsignale.
Seite 99
Mini-Bedienhandgerät 5.3 Maßbild Maßbild Bild 5-2 Abmessungen des Mini-Bedienhandgerätes Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 100
Mini-Bedienhandgerät 5.4 Anschließen Anschließen Prinzipielle Vorgehensweise Zum Anschluss des Mini-BHGs werden Anschlusskits benötigt: • Für den Anschluss an eine MCP können Sie das konfektionierte Anschlusskit nutzen. Beachten Sie dabei, dass bei den PROFIBUS-Varianten der Maschinensteuertafeln X55 nicht vorhanden ist - zur freien Verdrahtung der Adern eignet sich X70, falls Sie keinen Direkttastenanschluss benötigen.
Seite 101
Mini-Bedienhandgerät 5.4 Anschließen 4. Stecken Sie die Anschlussleitung gemäß der Steckerbeschriftung auf die Gegenstecker. 5. Verdrahten Sie die Anschlüsse (maschinenseitig) von Not-Halt- und Zustimmtaste an der Klemmleiste -X (siehe Schaltbilder). Lochbild zur Montage der Flanschdose Bild 5-4 Lochbild zur Montage Flanschdose Das Mini-BHG wird über eine Flanschdose angeschlossen. Ein zusätzlicher Anschlussverteiler wird nicht benötigt.
Seite 102
Mini-Bedienhandgerät 5.4 Anschließen Wenn ein Mini-BHG nicht angeschlossen ist, beachten Sie: WARNUNG Lebensgefahr durch unbefugten Zugriff • Nach dem Abstecken muss das Mini-BHG weggeschlossen werden. • Not-Halt-Taster, die außer Funktion sind, dürfen als solche nicht erkennbar oder nicht zugänglich sein. Damit soll verhindert werden, dass ein Not-Halt-Taster irrtümlich benutzt wird.
Seite 104
Mini-Bedienhandgerät 5.4 Anschließen Schaltbild für kundenspezifische Verdrahtung 4x2x0,56mm² 5x2x0,25mm² 5x2x0,25mm² Bild 5-7 Prinzipieller Anschluss eines Mini-BHG mit unkonfektioniertem Anschlusskit Hinweis Achten Sie beim Anschluss des Achswahlschalters und der Funktionstasten auf die Verdrahtung von 0V und Versorgungsspannung. Beachten Sie weiterhin die max. Schaltleistung der Schaltelemente.
Seite 105
Mini-Bedienhandgerät 5.5 Projektierung Projektierung Für die Projektierung des Mini-BHGs müssen Parameter des FB1 im OB100 des PLC- Grundprogramms eingestellt werden: siehe Funktionshandbuch Grundfunktionen; PLC- Grundprogramm (P3 sl). Beispiel: Anschluss des Mini-BHGs an eine MCP xxx PN* Das Mini-BHG wird an den Steckern X51, X52, X55 und X60 eines MCP xxx PN* angeschlossen. Die Kundentasten (X51 - X55) der MCPs stehen dann für andere Applikationen nicht zur Verfügung.
Seite 106
Mini-Bedienhandgerät 5.6 Instandhaltung und Wartung Hinweis Die Zuordnung der Kundentasten zu den Eingangsabbildern entnehmen Sie bitte dem dazugehörigen Kapitel der jeweiligen Maschinensteuertafel. * Das Mini-Bedienhandgerät ist im System SINUMERIK ONE nur kompatibel mit dem SINUMERIK MCP 398C PN per Adapter Kit Instandhaltung und Wartung Reinigung des Gerätes Verwenden Sie zur Reinigung von Gehäuse und Bedienelementen des Mini-BHGs ein weiches...
Seite 107
Mini-Bedienhandgerät 5.7 Technische Daten Überprüfen Sie den Zustimmtaster regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit in der Zustimm- und Panikstellung. WARNUNG Lebensgefahr durch beschädigtes Mini-Bedienhandgerät Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Not-Halt-Tasters und Zustimmtasters sofort, wenn das gesamte Gerät heftiger Stoßeinwirkung ausgesetzt war (z. B. durch Fallenlassen). Technische Daten Tabelle 5-5 Mini-Bedienhandgerät...
Seite 108
Mini-Bedienhandgerät 5.8 Ersatzteile/Zubehör Ersatzteile/Zubehör Folgendes Zubehör und folgende Ersatzteile sind lieferbar: Artikelbezeichnung Artikelnummer Verwendbar für 6FX2007- -1AD03 -1AD13 Achswahlschalter 6-pos. mit Zubehör 104899 Not-Halt-Taster 104900 *) ZXE-104833 (Zustimmtaster 3-stufig) 104901 *) Schutzkappe und Mutter für ZXE 104902 *) Anschlussleitung spiral 3,5 m 104903 *) ...
Seite 109
Mini-Bedienhandgerät 5.8 Ersatzteile/Zubehör Halteschale Optional kann das Mini-Bedienhandgerät in einer anschraubbaren Halteschale aufbewahrt werden. Die Halteschale wird mit 3 Schrauben M4 befestigt (im Lieferumfang enthalten). Bild 5-8 Maßbild zur Befestigung der Halteschale Winkeldose Optional ist eine Winkeldose erhältlich, die eine um 90° gedrehte Kabelabgangsrichtung erlaubt. Bild 5-9 Maßbild Winkeldose Bedienhandgeräte...
Seite 110
Mini-Bedienhandgerät 5.8 Ersatzteile/Zubehör Adapterplatte Die Adapterplatte wird nur benötigt, wenn die Flanschdose aus Metall an einem Einbauort für Kunststoffflanschdosen montiert wird. Bild 5-10 Maßbild Adapterplatte Einschubstreifen Die Einschubstreifen können ausgetauscht werden. Hierzu müssen die rückseitigen 6 Torxschrauben des Gehäuses gelöst werden. Das Gehäuse lässt sich nun auseinanderziehen. Die Einschubstreifen können aus der Führung der Frontplatte gezogen und ggf.
Seite 111
Elektronisches Handrad tragbar Beschreibung Das tragbare Handrad ist für den maschinennahen Einsatz vorgesehen. An seinem Gehäuse befinden sich eine Magnethalterung und eine Spiralanschlussleitung. Durch die Magnethalterung (Haftmagnet) kann das Handrad an metallischen Oberflächen befestigt werden. Zur sicheren Ablage auch auf nicht magnetischen Flächen, ist eine Halteschale erhältlich (s. Abschnitt: "Zubehör").
Seite 112
Elektronisches Handrad tragbar 6.1 Beschreibung Darstellung ① Handrad ② Spiralanschlussleitung ③ 9-poliger Steckverbinder Bild 6-1 Ansicht elektronisches Handrad tragbar Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 113
Elektronisches Handrad tragbar 6.2 Maßbild Maßbild Vorder- und Seitenansicht Bild 6-2 Abmessungen des elektronischen Handrades tragbar Ausgänge RS 422 A Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 114
Elektronisches Handrad tragbar 6.3 Anschluss Laststrom ≦ 20 mA Impulsdiagramm Anschluss Das tragbare Handrad wird mit der Spiralanschlussleitung über eine Flanschdose angeschlossen. Die Artikelnummer für die empfohlene Flanschdose finden Sie im Abschnitt: "Zubehör". Elektrischer Anschlussplan Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 115
Elektronisches Handrad tragbar 6.4 Technische Daten Hinweis Wenn ein angeschlossenes Handrad in der Ruhelage oder bei geringsten Berührungen Impulse auslöst, schließen Sie es entgegen seiner Beschriftung an. Tauschen Sie: • die Ader der Klemme A mit der Ader der Klemme /A •...
Seite 116
Elektronisches Handrad tragbar 6.5 Zubehör Zubehör Für das elektronische Handrad tragbar sind folgende Komponenten als Zubehör erhältlich. Komponente Beschreibung Artikelnummer Flanschdose 9-polige Flanschdose 6FC9341-1AQ Halteschale zur Ablage des Handrades an 6FX2006-1BG70 nicht metallischen Oberflächen Signalstecker 9-poliger Signalstecker Maßbild der Flanschdose Pinbelegung Signal Schirm...
Seite 117
Elektronisches Handrad tragbar 6.5 Zubehör Maßbild von der Halteschale Optional kann das elektronische Handrad tragbar in einer anschraubbaren Halteschale aufbewahrt werden. Die Halteschale wird mit 3 Schrauben M4 befestigt (im Lieferumfang enthalten). Bild 6-3 Maßbild zur Befestigung der Halteschale Bedienhandgeräte Gerätehandbuch, 04/2024, A5E53284668A AB...
Seite 119
Anhang Abkürzungen Alternating Current American Wire Gauge BERO Berührungsloser Endschalter CAT5 Qualitätsklasse (Kategorie) für Shielded Twisted Pair Leitungen. Die Klasse 5 sagt aus, dass diese Leitungen einen besonders niedrigen Dämpfungsfaktor haben, der sie für 100 MBit/s-FastEthernet Netzwerke geeignet macht. China Compulsory Certification Conformité...
Seite 120
Really Simple Syndication Real Time: Datenaustausch ohne Taktsynchronität Secure Digital: sichere digitale Speicherkarte SELV Safe Extra Low Voltage SIOS Siemens Industrie Online Support Sensor Modules External Secure Shell Thin Client Unit (Kommunikation mit Bedientafeln) Transmission Control Protokoll Teleservice User Datagram Protocol...