Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1006

Werbung

1004/1201
Bosch Rexroth AG
Optionale Gerätefunktionen
Neustart oder Deaktivierung der
Messwertaufnahme
Nutzung des "Erwartungsfensters"
Die Genauigkeit der Messergebnisse hängt im wesentlichen von der verwen‐
deten Hardware (Regelgerät-Typ) und der am Messtastereingang ange‐
schlossenen Peripherie (Sensoren/Schalter/Leitungskapazitäten) ab. Die Sig‐
nalflanken-Erkennung ist, abhängig vom Regelgeräte-Typ, mit einer gerätein‐
tern verursachten Totzeit behaftet. Sie wird durch die Firmware weitgehend
kompensiert. Die zeitliche "Unschärfe" zwischen Flankenwechsel am Mess‐
tastereingang und Wirksamwerden im Regelgerät ist im Abschnitt "Mess‐
taster" in der Dokumentation "Steuerteile für Antriebsregelgeräte; Projektie‐
rung" beschrieben.
Die Totzeit, die durch die angeschlossenen Peripherie zusätzlich verursacht
wird, kann für jede Flanke eines Messtasters in einer Größenordnung bis
50000 µs ebenfalls von der Antriebsfirmware kompensiert werden. Diese Tot‐
zeit kann vorgegeben werden in den Parametern:
S‑0‑0524, Totzeitkompensation, positive Flanke, Messtaster 1
S‑0‑0525, Totzeitkompensation, negative Flanke, Messtaster 1
S‑0‑0526, Totzeitkompensation, positive Flanke, Messtaster 2
S‑0‑0527, Totzeitkompensation, negative Flanke, Messtaster 2
Ein Neustart der Einzelmessung oder der fortlaufenden Messung wird durch
Rücksetzen (1 → 0) und erneutes Setzen (0 → 1) der Parameter für die Mess‐
taster-Freigabe ausgelöst:
S‑0‑0405, Messtaster 1 Freigabe
S‑0‑0406, Messtaster 2 Freigabe
Gelöscht werden dabei:
die Informationen zum Messwert-Triggerstatus (S‑0‑0409/S‑0‑0410
bzw. S‑0-0411/S‑0‑0412) und die Bits zum jeweiligen Messtaster im Pa‐
rameter "S‑0‑0179, Messwert-Status"
der
Zähler
im
Parameter
Markenausfälle" bzw. "P‑0‑0225, Messtaster 2 , Anzahl Markenausfälle"
(s.u.)
Bei Aktivierung oder Deaktivierung der Messtasterauswertung
("S‑0‑0170, Kommando Messtasterzyklus" oder über betreffendes
Bit in "S‑0‑0169, Messtaster-Steuerparameter") wird eine Neu-Ini‐
tialisierung (Rücksetzen aller Bits im Parameter "S‑0‑0179,
Messwert-Status") durchgeführt.
Der Lagebereich einer Achse bzw. Welle, in dem Messtaster-Signalflanken
zur Messwertaufnahme führen, kann eingegrenzt werden. Bei Eingrenzung
werden nur innerhalb einstellbarer Lagegrenzen Messwert-Triggersignale er‐
wartet, daher wird dieser Bereich "Erwartungsfenster" genannt. Die Aktivie‐
rung der auf das "Erwartungsfenster" eingegrenzten Messwertaufnahme er‐
folgt im Parameter "P‑0‑0226, Messtaster, erweitertes Steuerwort".
Erfassung von Markenausfällen bei aktiviertem "Erwartungsfenster":
Befindet sich der Lageistwert außerhalb des "Erwartungsfensters", füh‐
ren Messtaster-Signalflanken nicht zur Messwertaufnahme!
Wurde nach vollständigem Durchfahren (Überschreiten beider Lage‐
grenzen) keine "Marke" erkannt, die zu einem Messwert-Trigger führte,
kann dieser Zustand im Parameter "P‑0‑0224, Messtaster 1, Anzahl
Markenausfälle" bzw. "P‑0‑0225, Messtaster 2 , Anzahl Markenausfälle"
gespeichert und angezeigt werden. Dazu muss jedoch im Parameter
P‑0‑0226 die Option "Markenausfallüberwachung" aktiviert werden! Im
Wiederholungsfall wird der Wert von P‑0‑0224 bzw. P‑0‑0225 inkremen‐
tiert. Erreicht der Wert vom P‑0‑0224 bzw. P‑0‑0225 eine anwendersei‐
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
"P‑0‑0224,
Messtaster
1,
Anzahl

Werbung

loading