Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1120

Werbung

1118/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
10.11.3
Triggerfunktion
Trigger-Signalauswahl
Triggerung auf Standardsignale
Triggerung auf beliebige Signale
Patchfunktion
Interner oder externer Trigger
Triggerereignis
Interner Trigger (ohne Versatz‐
messung)
Der Antrieb bietet umfangreiche und flexible Triggermöglichkeiten.
Die
Auswahl
des
Triggersignals
Triggersignalauswahl" durch direkte Eingabe von Parameter-Identnummern.
Dabei sind nur Identnummern erlaubt, die in der Liste "P‑0‑0149, Oszilloskop:
Signalauswahlliste" enthalten sind.
Sollte beim Aktivieren der Oszilloskopfunktion kein gültiges Trig‐
gersignal vorhanden sein, wird im Parameter "P‑0‑0029,
Oszilloskop: Statuswort" Bit 7 für "Triggerfehler" gesetzt.
"P‑0‑0026, Oszilloskop: Triggersignalauswahl" bestimmt, welches Signal auf
den parametrierten Flankenwechsel oder Schwellwert überwacht wird.
Der Antrieb bietet neben der Triggerung von Parameterinhalten auch die
Möglichkeit, beliebige interne Signale (d. h. Speicheradressen) aufzuzeich‐
nen (Patchfunktion).
Die Nutzung der Patchfunktion ist nur mit der Information über
den Aufbau des internen Datenspeichers möglich, weshalb sie
nur vom Entwicklungspersonal der IndraDrive-Firmware effektiv
genutzt werden kann.
Um auf interne Signale (Speicheradressinhalte) zu triggern, sind die Parame‐
ter "P‑0‑0485, Patch-Funktion 1, Anzeige" oder "P‑0‑0491, Patch-Funktion 2,
Anzeige" in P‑0‑0026 zu konfigurieren.
Siehe auch "Patchfunktion"
Im Parameter "P‑0‑0028, Oszilloskop: Steuerwort" kann die Triggerart ausge‐
wählt werden.
P‑0‑0028, Bit 1:
Bit 1 = 0 → interner Trigger ohne Versatzmessung
Bit 1 = 1 → externer Trigger mit Versatzmessung
Das Triggerereignis ist der Zeitpunkt der Übereinstimmung von Triggersignal
(P‑0‑0026) und Triggerschwelle (P‑0‑0027) unter Berücksichtigung der fest‐
gelegten Triggerflanke (P‑0‑0030). Mit Auftreten des Triggerereignisses wird
der interne Trigger ausgelöst.
Bei Auswahl "Interner Trigger" (P‑0‑0028; Bit 1 = 0) wird die externe Trigger‐
quelle (P‑0‑0036 Bit 0) nicht berücksichtigt. Bis zum Erreichen des Triggere‐
reignisses wird in "P‑0‑0029, Oszilloskop: Statuswort" der aktuelle Zustand
des Vergleichs "Signal/Triggerschwelle" angezeigt.
Mit dem Erreichen des Triggerereignisses wird das Bit "Internes Triggerereig‐
nis" im Parameter "P‑0‑0029, Oszilloskop: Statuswort" gesetzt und die Auf‐
zeichnung bis Erreichen der festgelegten Anzahl der Messwerte nach Trig‐
gerereignis (P‑0‑0033) fortgesetzt. Erst dann wird das Bit "Delay-Funktion
beendet" gesetzt (P‑0‑0029; Bit 4). Mit dem Setzen dieses Bits ist die komp‐
lette Aufzeichnung abgeschlossen. Unabhängig von der Triggerquelle zeigt
das Bit das Ende der Aufzeichnung an.
Das Statusbit "Triggerfunktion beendet" (P‑0‑0029 Bit 3) wird bei interner
Triggerquelle mit dem Bit für "Internes Triggerereignis" (P‑0‑0029 Bit 2)
gleichzeitig gesetzt (siehe Zustandsdiagramm).
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
erfolgt
in
"P‑0‑0026,
Oszilloskop:

Werbung

loading