Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1132

Werbung

1130/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Gerät
Wechselrichter (HMS, HMD, Mi)
oder
Umrichter im Wechselrichterbetrieb
HCS01.1E kleiner W0028
HCS01.1E‑W0028
HCS01.1E‑W0054 / HCP
HCQ / HCT
HCS02.1E‑W0012
HCS02.1E größer W0012
HCS03.1
HCS04.2
Achsbezogene Größen (Achsparameter)
Mechanische Motorleistung
Achsparameter
S‑0‑0385
S‑0‑0382
P‑0‑0819
Parameter verfügbar
Parameter nicht verfügbar
Parameter verfügbar; Anzeige korrekt bei Einzeleinspeisung,
nicht korrekt bei Zwischenkreiskopplung
Tab. 10-14:
Geräteabhängige Übersicht der Energie- und Leistungsgrößen
Achsbezogene Energie- und Leistungsgrößen sind bei allen IndraDrive Gerä‐
ten vorhanden. Die Parameter zeigen den Energie-/Leistungsbedarf der ein‐
zelnen Achse. Eine Steuerung kann daher unabhängig von der Topologie
durch Summation des entsprechenden Parameters den Gesamtenergiever‐
brauch einen Antriebssystems ermitteln.
Zur Berechnung der mechanischen Leistung ist zwischen rotativem und
translatorischem Motor zu unterscheiden. Ein rotativer Motor besitzt eine zu
Drehzahl und Drehmoment proportionale Wellenleistung:
P
Mechanische Leistung [W]
mech
ω
Kreisfrequenz [rad/s]
M
Drehmoment [Nm]
n
Drehzahl [1/min]
Abb. 10-54:
Mechanische Leistung eines rotativen Motors
Für einen Linearmotor ergibt sich die mechanische Leistung als Produkt aus
Geschwindigkeit und Kraft:
P
Mechanische Leistung [W]
mech
v
Geschwindigkeit [mm/min]
F
Kraft entlang der Bewegungsrichtung [N]
Abb. 10-55:
Mechanische Leistung eines Linearmotors
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
S‑0‑0851
P‑0‑0382
Geräteparameter
P‑0‑0383
P‑0‑0384

Werbung

loading