Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1060

Werbung

1058/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Motordaten
Betriebsstundenzähler
Thermische Betriebsdaten
Mechan. Betriebsdaten
60 min in den aktiven, nichtflüchtigen Speicher des Regelgeräts (Flash) ge‐
schrieben.
Bei Ausschalten der Steuerspannung vor Ablauf des stündlichen Speicherns
gehen noch nicht gespeicherte Motorbetriebsdaten verloren.
Motoren mit Geberdatenspeicher
Rexroth-Motoren der Gerätefamilien "IndraDyn S" und "IndraDyn A" bieten
bei Ausstattung mit Geberoption "‑x1", "-x2" oder "-x3" (ab Geberspeicher-
Version 4.3: "P‑0‑3000, Baugruppenkennung Motor, Typenschild" [5]
0x****0403) die Möglichkeit, die Motorbetriebsdaten in den Geberdatenspei‐
cher zu schreiben und somit im betreffenden Motor selbst bereitzuhalten. Da‐
durch sind wichtige Informationen für Service- und Wartungsarbeiten direkt
am Objekt abgelegt und aufrufbar.
Jedes Motorexemplar ist durch die Seriennummer (Angabe auf dem Typen‐
schild unter "SN"), die sich ebenfalls im Geberdatenspeicher befindet, ein‐
deutig identifizierbar. Nach Einschalten der Steuerspannung wird die Serien‐
nummer des am Antriebsregelgerät angeschlossenen Motors ausgelesen
und mit der intern im Regelgerät gespeicherten Seriennummer des zuletzt
betriebenen Motors verglichen.
Stimmt die Seriennummer überein, wird der Betriebsstundenzähler im Geber‐
datenspeicher mit dem Betriebsstundenzähler im Regelgerät verglichen und
ggf. synchronisiert. Je nach Größe des Wertes des Betriebsstundenzählers
im Geberdatenspeicher (P‑0‑3051) wird folgende Aktion durchgeführt:
Wert in P‑0‑3051 größer als Wert im Regelgerät (P‑0‑2051)
→ Motorbetriebsdaten aus dem Geberdatenspeicher in das Regelgerät
übernommen (immer bei Umschaltung in "bb", "Ab" oder "OM"),
Wert in P‑0‑3051 kleiner als Wert im Regelgerät (P‑0‑2051)
→ Motorbetriebsdaten aus dem Regelgerät in den Geberdatenspeicher
des Motors übernommen (nur nach dem Einschalten der Steuerspan‐
nung)
Stimmt die im Regelgerät gespeicherte Seriennummer nicht mit der des an‐
geschlossenen Motors überein, werden die Motorbetriebsdaten des neuen
Motors aus seinem Geberdatenspeicher in die betreffenden Parameter des
Regelgeräts geschrieben.
Folgende Tabelle zeigt im Überblick die Fallunterscheidung und die daraus
resultierenden Speichervorgänge zur Synchronisierung.
Motor-Seriennummer
unverändert
Vergleich Betriebsstundenzähler
(P‑0‑3051) > (P‑0‑2051)
(P‑0‑3051) → (P‑0‑2051)
1)
(P‑0‑3052) → (P‑0‑2052)
1)
(P‑0‑3053) → (P‑0‑2053)
1)
1)
Auslesen der Motorbetriebsdaten aus Geberdatenspeicher bei
Umschaltung in Betriebsmodus
2)
Speichern von Motorbetriebsdaten im Geberdatenspeicher nur
nach Einschalten der Steuerspannung
Tab. 10-4:
Synchronisierung der Motorbetriebsdaten nach Einschalten des Re‐
gelgeräts
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
(P‑0‑3051) < (P‑0‑2051)
(P‑0‑2051) → (P‑0‑3051)
2)
(P‑0‑2052) → (P‑0‑3052)
2)
(P‑0‑2053) → (P‑0‑3053)
2)
Motor-Seriennummer
verändert
(P‑0‑3051) → (P‑0‑2051)
1)
(P‑0‑3052) → (P‑0‑2052)
1)
(P‑0‑3053) → (P‑0‑2053)
1)

Werbung

loading