Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1149

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
IP-Portliste
Kommunikation
IndraWorks-Antriebsprogrammierung
IndraWorks-Antriebsprogrammierung
IndraLogic-MLD-Programmiersystem
IndraLogic-Netzwerkvariablen
EtherNet/IP
TM
EtherNet/IP
TM
TFTP
TFTP - weitere Ports dynamisch
Telnet
Globale Portliste "well known ports"
11.4
S/IP Protokoll
11.4.1
Kurzbeschreibung
Anwendungsgebiete
Funktionsübersicht
Merkmale
Die Übernahme der Einstellungen erfolgt über das Kommando
C6100 oder beim Neustarten des Antriebs. Das Kommando
C6100 wird automatisch bei Verlassen des Menüs über die ESC-
Taste gestartet.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Antrieb verwendeten IP
Ports und ihre Konfigurierbarkeit.
5002
35021
1200
1202
44.818
2222
1023 ff
Tab. 11-4:
IP-Portliste
S/IP ermöglicht einfachen Zugriff auf alle Parameter des Antriebs.
Typische Anwendungsgebiete sind:
Kommunikation mit dem Antrieb für Engineering über IndraWorks
Ersatz für zyklische Buskommunikation zur Steuerung einfacher Ach‐
sanwendungen ohne Echtzeiterfordernisse z. B. in Positioniersatzbe‐
trieb oder bei Antriebsgeführtem Positionieren
TCP/IP-basiertes Protokoll
Das Protokoll ist auf den Austausch von Daten fokussiert, es ist nur ein
sehr geringer Verwaltungs-Overhead nötig.
Benutzerdefinierter Busy-Timeout (Zeit bis Antrieb eine definierte Ant‐
wort abschickt)
Benutzerdefinierter Lease-Timeout (Zeit ab der die Verbindung wieder
freigegeben wird, wenn keine neuen Anfragen einlaufen)
Eigener Dienst zum Auslesen aller Informationen eines Parameters in
einer Anfrage
Bis zu 2 Verbindungen gleichzeitig möglich
Bosch Rexroth AG
Engineering/Diagnoseschnittstellen
Port
Protokoll
TCP
TCP
TCP
UDP
TCP/UDP
UDP
69
UDP
UDP
23
TCP
http://www.iana.org/assignments/port-numbers
1147/1201
Port konfigurierbar?
nein
nein
nein
ja
nein
nein
nein
ja
nein

Werbung

loading