Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1137

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
10.12.4
Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz
Energieoptimiertes Versorgungskonzept
Zwischenkreiskopplung bei Zent‐
ral- und Gruppeneinspeisung
Folgende Übersicht zeigt die vorhandenen Energie- und Leistungsgrößen bei
Zentraleinspeisung mittels HCS01.1E-W0054:
A
Komponente HCS01.1E-W0054 (leistungsstärker als Kompo‐
nente B); über den Zwischenkreis mit weiteren Komponenten
verbunden
B
Komponente HCS01 (leistungsschwächer als Komponente A);
über den Zwischenkreis mit weiteren Komponenten verbunden
Bb
Bb-Relaiskontakt-Verdrahtung
*
Lokale Achsen der Komponenten A und B; Energie-/Leistungs‐
bedarf der jeweiligen Achse über S‑0‑0382, P‑0‑0819,
P‑0‑0851 verfügbar.
Abb. 10-65:
Energie-/Leistungsgrößen bei Zentraleinspeisung über
HCS01.1E‑W0054
Die Art des Versorgungskonzeptes eines Antriebssystems ist in großem Ma‐
ße für dessen Energieeffizienz verantwortlich. Durch die richtige Wahl der
Komponenten und deren Kopplung untereinander ergeben sich Potentiale
zur Energieeinsparung.
Besteht ein Antriebssystem aus mehreren motorisch und generatorisch wir‐
kenden Antrieben, so ist nach Möglichkeit immer eine Zwischenkreiskopp‐
lung der einzelnen Geräte zu realisieren, da sich hierbei folgende Vorteile
hinsichtlich Energieeffizienz ergeben:
Effizienter Energieaustausch zwischen generatorisch und motorisch wir‐
kenden Antrieben über den gemeinsamen Zwischenkreis. Verluste ent‐
stehen nur in der Endstufe des Regelgerätes.
Bei optimaler Auslegung keine Verluste im Bremswiderstand.
Bei einer Zwischenkreiskopplung der Komponenten ist folgendes zu beach‐
ten:
Die einzelnen Komponenten müssen gemäß Projektierung über den
Zwischenkreis koppelbar sein.
Gesamtdauer- und Gesamtmaximalleistung des zwischenkreisgekop‐
pelten Achsverbundes dürfen Dauer- bzw. Maximalleistung des versor‐
genden Gerätes bzw. der versorgenden Geräte nicht überschreiten.
Die Fahrprofile der Achsen müssen zeitlich so aufeinander abgestimmt
sein, dass ein Energieaustausch über den Zwischenkreis sinnvoll mög‐
lich ist. Ein gleichzeitiges Beschleunigen oder Verzögern aller Antriebe
ist zu vermeiden.
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
1135/1201

Werbung

loading