Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1142

Werbung

1140/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Ermittlung der Gesamtenergieaufnahme des Antriebssystems
Paralleles Aufzeichnen
Sequenzielles Aufzeichnen
P‑0‑0064, Flussbildende Spannung, Istwert
Die Berechnung erfolgt nach
Wirkleistung" auf Seite 1132
Die Berechnung selbst ist im Anschluss an die Messung mittels der Oszillos‐
kopfunktion "Berechnung definieren" durchzuführen.
Um die Gesamtenergie- bzw. -leistungsaufnahme des Antriebssystems zu
bestimmen sind Zustandsgrößen an mehreren Achsen aufzuzeichen. Grund‐
sätzlich sind zwei Vorgehensweisen möglich:
1. Paralleles Aufzeichnen der Signale an allen Achsen unter Verwendung
der Mehrgerätemessung der Oszilloskopfunktion oder
2. Sequenzielles Aufzeichnen der Signale pro Achse unter Verwendung
der Einzelgerätemessung der Oszilloskopfunktion.
Erstere Vorgehensweise ist zu bevorzugen, da in diesem Fall alle Signale
zeitsynchron aufgezeichnet werden und ein zeitlicher Versatz zwischen den
einzelnen Signalen somit ausgeschlossen ist. Beim sequenziellen Aufzeich‐
nen ist der aufzuzeichnende Maschinenzyklus pro Einzelgerät neu zu fahren.
Es ist darauf zu achten, dass der aufzuzeichnende Maschinenzyklus bei allen
Messungen gleich ist und identische Oszilloskopeinstellugen vorliegen (siehe
Kap. "Einstellungen IndraWorks Oszilloskop" auf Seite
Zum parallelen Aufzeichnen der Signale aller Achsen sind folgende Schritte
durchzuführen:
1.
Mehrachsgerätemessung wählen
2.
Triggergerät wählen
3.
Oszilloskopeinstellungen anpassen
4.
Signalauswahl treffen
5.
Messung durchführen
6.
Gegebenenfalls indirekte Leistungsgrößen nach
größen" auf Seite 1139
7.
Summation gleicher Energie-/Leistungsgrößen über alle Achsen mittels
"Berechnung definieren → Arithmetik"
8.
Messung speichern (Berechnungen werden mitgespeichert)
Zum sequenziellen Aufzeichnen der Signale sind folgende Schritte pro Achse
durchzuführen:
1.
Einzelgerätemessung wählen
2.
Oszilloskopeinstellungen überprüfen (Einstellungen müssen für jede
Messung identisch sein)
3.
Signalauswahl treffen
4.
Messung durchführen
5.
Gegebenenfalls indirekte Leistungsgrößen nach
größen" auf Seite 1139
6.
Messung speichern
Wurde die Messung für jede Achse erfolgreich durchgeführt, erfolgt die Be‐
rechnung der Gesamtenergie-/Leistungsgröße. Hierzu sind alle Messungen
über "Oszilloskop → Messung laden" zu öffnen. Die Summation der ent‐
sprechenden Größen ist über "Berechnung definieren → Arithmetik" durchzu‐
führen.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Abb. 10-60 "Parameterformel: Elektrische
für jede Achse einzeln berechnen
berechnen
1139).
"Indirekte Leistungs‐
"Indirekte Leistungs‐

Werbung

loading