Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1114

Werbung

1112/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
10.10.3
Effektivwertbildner im Antrieb
Kurzbeschreibung
Funktionsbeschreibung
Inbetriebnahmehinweise
10.11
Oszilloskopfunktion
10.11.1
Kurzbeschreibung
Anwendungsgebiete
Zur Beurteilung der thermischen Auslastung von Antriebsregelgerät und
Motor über einen Maschinenzyklus ist der Gesamteffektivwert des Ausgangs‐
stroms der Endstufe die entscheidende Kenngröße.
Funktionsübersicht
Der Antrieb bildet zyklisch den Effektivwert des Ausgangsstroms der Endstu‐
fe. Über ein Steuerbit wird der Beginn und das Ende des Zyklus definiert.
Beteiligte Parameter
P‑0‑0610, Steuerwort Stromeffektivwert-Bildner
P‑0‑0611, Strom-Effektivwert
Beteiligte Diagnosen
keine
Die Bildung des Effektivwertes wird über das Steuerbit "P‑0‑0610, Steuerwort
Stromeffektivwert-Bildner" Bit 0 ein- und ausgeschaltet. Ist das Steuerbit ge‐
setzt, wird der Effektivwert des Ausgangsstroms der Endstufe wie folgt gebil‐
det:
1. Integration des Stromquadrates und Erfassen der aktuellen Integrations‐
zeit
2. Bilden des Quotienten aus Stromquadratsumme und Integrationszeit
Der Effektivwert wird damit zyklisch gebildet und der jeweils aktuelle Wert in
"P‑0‑0611, Strom-Effektivwert" angezeigt. Durch Löschen des Steuerbits wird
die Berechnung gestoppt und der letzte gebildete Wert eingefroren. Eine stei‐
gende Flanke des Steuerbits löscht den Effektivwert und die Bildung wird er‐
neut gestartet.
Zur Ermittlung des Gesamtstromeffektivwertes am Ausgang des Antriebs‐
regelgerätes über einen definierten Maschinenzyklus ist wie folgt zu verfah‐
ren:
1. Setzen des Steuerbits P‑0‑0610, Bit 0 mit Beginn des Zyklus
2. Löschen des Steuerbits P‑0‑0610, Bit 0 mit Ende des Zyklus
Der Gesamtstromeffektivwert über den definierten Maschinenzyklus
wird in P‑0‑0611 angezeigt. Ist der Wert größer als der maximal zulässi‐
ge Dauerstrom des Motors oder Regelgerätes, kann dieser Maschinen‐
zyklus nicht dauerhaft gefahren werden. Es ist eine thermische Überlast
des Motors bzw. Regelgerätes zu erwarten.
Die Oszilloskopfunktion kann zum Aufzeichnen von antriebsinternen und ex‐
ternen Zustandsgrößen (Parameterinhalten) verwendet werden. Diese Funk‐
tion kann sowohl bei der Erstinbetriebnahme als auch bei der Fehlersuche ef‐
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading