Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1061

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Inbetriebnahmehinweise
Motoren mit Geberdatenspeicher
Motoren ohne Geberdatenspei‐
Zur Nutzung der Diagnosedaten von Motoren mit Geberdaten‐
speicher ist Folgendes zu beachten:
Um im Servicefall die im Regelgerät gespeicherten, aktuel‐
len Betriebsdaten des Motors im Geberdatenspeicher abzu‐
legen ist die Steuerspannung vor dem Motoraustausch er‐
neut einzuschalten!
Ein Zurücksetzen des Betriebsstundenzählers ist bei
Rexroth-Motoren mit Geberdatenspeicher nicht möglich!
Motoren ohne Geberdatenspeicher
Bausatzmotoren haben durch die Bauart bedingt keinen fest zugeordneten
Motorgeber. Fremdmotoren, die mit Motorgeber ausgestattet sind, haben ty‐
pischerweise keinen Geberdatenspeicher.
Daher ist das Speichern der Motorbetriebsdaten im Geberdatenspeicher ent‐
weder nicht möglich oder, falls bei Servicearbeiten die mechanische Motor/
Motorgeber-Kupplung gelöst wurde, nicht sinnvoll.
Auch bei Einsatz dieser Motoren werden, wie bei Motoren mit Geberdaten‐
speicher, die Motorbetriebsdaten in den nichtflüchtigen Speicher des
Antriebsregelgeräts geschrieben. Anwenderseitig können diese auf ein Mo‐
torexemplar bezogenen Daten zu Diagnosezwecken ausgewertet werden.
Die im Regelgerät gespeicherten Motorbetriebsdaten sind in
Kommunikationsphase 2 änderbar. Dadurch kann der Anfangszu‐
stand manuell gesetzt werden. Die Motorbetriebsdaten werden
stündlich im nicht-flüchtigen Speicher des Regelgeräts gesichert.
Bei Rexroth-Motoren der Gerätefamilien "IndraDyn S" und "IndraDyn A" mit
Geberoption "‑x1" oder "‑x2" (Auslieferung ab 3. Quartal 2007) erfolgt die kor‐
rekte Initialisierung und Speicherung der Motorbetriebsdaten automatisch.
Bei Motoren ohne Geberdatenspeicher sollten die Motorbetriebsdaten bei der
cher
Erstinbetriebnahme manuell auf Startwerte gesetzt werden:
P‑0‑2051, Betriebsstundenzähler, Motor
P‑0‑2052, Thermische Betriebsdaten, Motor
P‑0‑2053, Mechanische Betriebsdaten, Motor
P‑0‑2054, Laufleistung, Motor
Alle Werte des erlaubten Wertebereichs sind möglich.
Empfehlung: → Als Startwert jeweils "0" eintragen!
Solange der Motor (ohne Geberdatenspeicher) am selben Antriebsregelgerät
betrieben wird, werden seine Betriebsdaten stündlich im Regelgerät gespei‐
chert. Im Servicefall, bei Austausch des Motors oder des Regelgeräts, sollten
die Werte der Parameter P‑0‑2051, P‑0‑2052, P‑0‑2053 und P‑0‑2054 extern
gesichert und dem Motorexemplar zugeordnet werden.
Vorgehen nach dem Austausch:
nach Austausch des Regelgeräts die für den betriebenen Motor spezifi‐
schen Werte der Parameter P‑0‑2051, P‑0‑2052 und P‑0‑2053 von der
externen Sicherung in das neue Regelgerät laden
nach Austausch des Motors die Werte der Parameter P‑0‑2051,
P‑0‑2052 und P‑0‑2053 auf sinnvolle Werte für den Austauschmotor
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
1059/1201

Werbung

loading