Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1135

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Energieverbrauch des Antriebs‐
systems
Netzseitige Größen (Geräteparameter)
Einzeleinspeisung
Zwischenkreiskopplung
Der S‑0‑0382 wird firmwareintern mit 8ms gefiltert, d. h. schnelle
Leistungsänderungen sind nur bedingt sichtbar.
Der Antrieb bietet mit seinen zwei Energiezählern P‑0‑0819, Energiezähler
und "P‑0‑0851, Kurzzeitenergiezähler" Möglichkeiten den Energieverbrauch
eines einzelnen Antriebs oder eines Antriebssystems zu ermitteln. Die Ener‐
giezähler unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Auflösung:
Parameter
Einheit
P-0-0819
kWh
P-0-0851
Ws
Tab. 10-15:
Energiezähler: Attribute
Somit dient der P‑0‑0851 zur Beurteilung des Energiebedarfs von Bearbei‐
tungszyklen zwischen einigen Sekunden und mehreren Stunden. Der Para‐
meter wird nicht gespeichert und ist beim Einschalten des Gerätes Null. Der
P‑0‑0819 dient der Anzeige des Energieverbrauchs über einen langen Zeit‐
raum (mehrere Jahre oder Lebensdauer des Antriebs), er wird beim Abschal‐
ten des Gerätes gespeichert.
Die Energiezähler sind achsbezogen und zeigen die von einem einzelnen
Antrieb benötigte bzw. erzeugte Energie an. Ein positives Vorzeichen bedeu‐
tet eine Energieentnahme aus dem Zwischenkreis, ein negatives Vorzeichen
kennzeichnet das Rückspeisen von Energie in den Zwischenkreis durch ei‐
nen generatorisch wirkenden Antrieb.
Die in einem internen oder externen Bremswiderstand umgesetz‐
te Verlustleistung geht nicht in die Berechnung der Energiezähler
ein. Um einen Energiezähler auf Null zurück zu setzen, ist der
entsprechende Parameter mit Null zu beschreiben.
Liegt ein Mehrachssystem vor, so ist zur Bestimmung der vom
Gesamtsystem aufgenommenen Energie die Summe der Einzel‐
energien aller am Zwischenkreis angeschlossenen Achsen zu bil‐
den. Dazu ist die Summe über alle verfügbaren P‑0‑0819 bzw.
P‑0‑0851 zu bilden.
Netzseitige Energie- und Leistungsgrößen sind nur beim Umrichter vorhan‐
den. Bei einem Wechselrichter oder Umrichter im Wechselrichterbetrieb wer‐
den die entsprechenden Parameter verdeckt. Die Genauigkeit der Größen ist
abhängig von der verfügbaren Sensorik (geräteabhängig) und der Topologie
(Einzeleinspeisung oder Zwischenkreiskopplung).
Umrichter
ohne
HCS02.1E‑W0012) oder Umrichter, die keine weiteren Wechselrichter über
den Zwischenkreis versorgen, stellen ausschließlich Leistung für ihren integ‐
rierten Wechselrichterteil bereit. Die netzseitige Leistung kann daher auf Ba‐
sis der achsbezogenen Zwischenkreisleistung unter Berücksichtigung von
Bremswiderstandsverlusten berechnet werden. Die Anzeige in den Parame‐
tern P‑0‑0382, P‑0‑0383 und P‑0‑0384 entspricht damit in guter Näherung
den netzseitigen Werten.
Umrichter ohne Zwischenkreisstrommessung, die weitere Wechselrichter
über den gemeinsamen Zwischenkreis versorgen, stellen Leistung für ihren
integrierten Wechselrichterteil und alle weiteren Wechselrichter bereit. Auf
Grund fehlender Sensorik ist es mit dieser Topologie nicht möglich die netz‐
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Nachkommastellen
2
0
Zwischenkreisanschluss
1133/1201
(HCS01.1E‑*‑02,

Werbung

loading