Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1125

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Status des internen Triggers
(P‑0‑0037)
Externes Triggersignal (P‑0‑0036)
10.11.5
Parametrierung der Oszilloskopfunktion
Aufzeichnungsdauer
Parametrierung der Messwertauswahl
Abb. 10-48:
Triggersteuerversatz
Bei erfolgreichem Vergleich von Triggersignal und Triggerbedingung wird das
Bit 0 im Parameter "P‑0‑0037, Oszilloskop: Internes Triggersignal" (Trigger‐
status) gesetzt, der Trigger jedoch nicht ausgelöst. Dadurch erhält der Master
die Möglichkeit, über die Echtzeit-Statusbits und Echtzeit-Steuerbits das Trig‐
gerereignis mehreren Antriebe gleichzeitig zu signalisieren und den Trigger
auszulösen.
"P‑0‑0036, Oszilloskop: Externes Triggersignal" kann als Echtzeit-Steuerin‐
formation sowohl in den Echtzeitkanal der Schnittstelle als auch als Hard‐
ware-Eingang parametriert werden. Dadurch ist es möglich, die Triggerung
auf externe Signale durchzuführen, die vorgegeben werden über
die Führungskommunikation des Masters
- oder -
einen Analog- oder Digitaleingang.
Die Aufzeichnungsdauer wird nach folgender Beziehung ermittelt:
t
Aufzeichnungsdauer (in µs)
A
P‑0‑0031
Oszilloskop: Zeitauflösung
P‑0‑0032
Oszilloskop: Speichertiefe
Abb. 10-49:
Ermittlung der Aufzeichnungsdauer
Für die Oszilloskopfunktion ist die Auswahl von 4 Signalen möglich, die über
die Identnummer ihrer zugehörigen Parameter definiert und folgenden Para‐
metern zugewiesen werden:
P‑0‑0023, Oszilloskop: Signalauswahl 1
P‑0‑0024, Oszilloskop: Signalauswahl 2
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
1123/1201

Werbung

loading