Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1136

Werbung

1134/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Umrichter mit Zwischenkreisstrom‐
messung
seitige Leistung zu berechnen. Die Anzeige in den Parametern P‑0‑0382,
P‑0‑0383 und P‑0‑0384 entspricht dem Energie-/Leistungsbedarf der Achse
des Umrichters und damit nicht der netzseitigen Gesamtenergie/-leistung.
Die Anzeige der netzseitigen Energie-/Leistungsgrößen ist beim
Umrichter ohne Zwischenkreisstrommessung bei vorhandener
Zwischenkreiskopplung nicht korrekt.
Das Gerät HCS01.1E‑W0054 bietet als zusätzliche Sensorik eine Zwischen‐
kreisstrommessung, die hardwareseitig entsprechend dem folgenden Schau‐
bild realisiert ist. Der Zwischenkreisstrom entspricht dem Strom am Ausgang
des Gleichrichters und wird im Parameter S‑0‑0381, Zwischenkreisstrom an‐
gezeigt.
1)
Brückengleichrichter
2)
Bremswiderstandschaltung; Ladestrombegrenzung
3)
Zwischenkreiskapazität
4)
Wechselrichterbrücke mit Ausgang zum Motor
5)
Zwischenkreisanschluss
E
Netzseitiger Energiezähler
mains
P
Netzseitige Eingangsleistung
mains
P
Verlustleistung Bremswiderstand
bleeder
E
Energiezähler der lokalen Achse
DC_axis
P
Zwischenkreisleistung der lokalen Achse
DC_axis
P
Mechanische Leistung der lokalen Achse
mech
Abb. 10-64:
Elektrischer Aufbau HCS01.1E-W0054
Bei Zentraleinspeisung mittels HCS01.1E‑W0054 ergeben sich damit zusätz‐
liche Diagnosemöglichkeiten:
Bestimmung des netzseitigen Spitzenstroms, der in guter Näherung
dem Maximalwert des S‑0‑0381, Zwischenkreisstrom entspricht.
Bestimmung der Zwischenkreiseingangsleistung, die im Parameter
"P‑0‑0382, Netzleistung" abgebildet wird.
Bestimmung der Gesamtenergieaufnahme des Systems anhand der Pa‐
rameter
"P‑0‑0383,
Kurzzeitenergiezähler Netz".
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Energiezähler
Netz"
und
"P‑0‑0384,

Werbung

loading