Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1182

Werbung

1180/1201
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
12.3
Inbetriebnahme von Maschinenachsen
12.3.1
Verfahren zur Inbetriebnahme
Inbetriebnahme-Verfahren
Real-Betrieb
Offline-Simulation
"IndraWorks Ds/D/MLD" nur im "Easy-Startup"-Modus durchführbar (Erstan‐
lauf ohne aktive Führungskommunikation)!
Mit "IndraWorks Ds/D/MLD" können über die Engineering-Schnittstelle des
Regelgeräts die Werte für die Motor-, Motorregelungs- und Motorgeberpara‐
meter bei Motoren ohne Geberdatenspeicher aus der internen Datenbank
des Inbetriebnahmetools geladen werden.
Bei Synchron-Bausatzmotoren muss zunächst die Kommutie‐
rungseinstellung erfolgen (siehe "Kommutierungseinstellung"),
wobei der dazu notwendige Ablauf von Kommandos unterstützt
wird. Falls der Motor dabei bestromt werden muss, ist ein aktiver
"Easy-Startup"-Modus erforderlich!
Siehe
"Erstanlauf im
"Easy-Startup"-Modus"
Der Antrieb unterstützt verschiedene Verfahren der Inbetriebnahme. Die Art
der Inbetriebnahme wird bestimmt durch die vorhandenen Maschinen-Kom‐
ponenten (Steuerung, Antriebsregelgerät, Motor, Mechanik). Die Inbetrieb‐
nahme erfolgt mit einem der zur Verfügung stehenden Inbetriebnahme-Tools.
Abb. 12-10:
Überblick der Verfahren zur Inbetriebnahme
Im Real-Betrieb sind alle notwendigen Komponenten vorhanden. Die Para‐
metrierung des Antriebsregelgeräts erfolgt online, die Inbetriebnahme der
Achsmechanik kann dann im Einrichtbetrieb durchgeführt werden. Die Inbe‐
triebnahme der Maschine wird dann mittels einer Steuerung durchgeführt.
Für die Offline-Simulation wird keine Maschinen-Komponente benötigt. Die
Parametrierung des Antriebsregelgeräts erfolgt offline, die Parameter werden
dann beim Übergang in den Real-Betrieb in das Antriebsregelgerät übernom‐
men. Die Parametrierung für eine antriebsinterne Steuerung (MLD) kann
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading