Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1118

Werbung

1116/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Konfiguration der Messwertkanäle
Signalauswahlliste (P‑0‑0149)
Beispiel für Signalauswahl
Erweiterte Oszilloskopfunktion (Patchfunktion)
Die Konfiguration eines Messwertkanals erfolgt durch die Eingabe der IDN
des gewünschten Parameters in den entsprechenden Signalauswahl-Para‐
meter:
P‑0‑0023, Oszilloskop: Signalauswahl 1
P‑0‑0024, Oszilloskop: Signalauswahl 2
P‑0‑0147, Oszilloskop: Signalauswahl 3
P‑0‑0148, Oszilloskop: Signalauswahl 4
Hierbei können alle Identnummern, die im Parameter "P‑0‑0149, Oszilloskop:
Signalauswahlliste" enthalten sind, eingetragen werden.
P‑0‑0149 enthält alle Parameter, die als Triggersignal (P‑0‑0026) bzw. als
Mess-Signal (P‑0‑0023, P‑0‑0024, P‑0‑0147, P‑0‑0148) geeignet sind. Durch
Auslesen von P‑0‑0149 kann der Master erkennen, welche Signale im An‐
trieb aufgezeichnet werden können.
Derzeit sind alle zyklisch konfigurierbaren Parameter (> 100) in
der Liste enthalten!
Beispiel für die Signalauswahl der Oszilloskopfunktion:
als aufzuzeichnendes Signal wird "S‑0‑0051, Lage-Istwert Geber 1"
ausgewählt
Lage-Istwert von Geber 1 (S‑0‑0051) wird in Parameter "P‑0‑0023,
Oszilloskop: Signalauswahl 1" geschrieben
→ Der Lage-Istwert der Achse 1 wird mit Eintreten der Randbedingungen im
Oszilloskop aufgezeichnet und an den Master übertragen.
Abb. 10-43:
Beispiel für Signalauswahl
Der Antrieb bietet neben der Aufzeichnung von Parameterinhalten über die
Oszilloskopfunktion auch die Möglichkeit, beliebige interne Signale (d. h.
Speicheradressen) aufzuzeichnen (Patchfunktion).
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading