Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Bosch Anleitungen
Servoantriebe
Rexroth IndraDrive MP 18 Serie
Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie. Wir haben
1
Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwendungsbeschreibung
Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung (1204 Seiten)
Marke:
Bosch
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 38 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Systemübersicht
13
Allgemeines
13
Über diese Dokumentation
13
Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation
14
Aufbau der Funktionsbeschreibung
14
Kennzeichnungen und Begriffe
15
Begriffe, Grundlagen
16
Datenspeicherung und Parameterhandling
16
Produktfamilie Indradrive
21
Übersicht Antriebs-Firmware
23
Firmware-Varianten
23
Organisation der Firmware
23
Übersicht Führungskommunikation
24
Funktionsübersicht/Funktionspakete
24
Übersicht
24
Skalierung der Antriebsfunktionalität
24
Grundpakete
28
Basisfunktionen
28
Unterstützte Betriebsarten
29
Verfügbarkeit der Optionalen Gerätefunktionen
31
Alternative Funktionspakete
32
Additive Funktionspakete
33
Performance-Angaben
36
Übersicht
36
Stufen der Regelungsperformance
36
Performance und Taktraten
36
Steuerteil-Ausführung und Performance
37
Performance bei Reduzierung der Schaltfrequenz
38
Antriebsregelgeräte
38
Standard-Aufbau eines Indradrive-Antriebsregelgerätes
38
Besonderer Aufbau von Indradrive-Antriebsregelgeräten
40
Leistungsteile, Antriebssysteme
41
Steuerteile und Optionsmodule
42
Unterstützte Motoren und Mess-Systeme
45
Unterstützte Motoren
45
Unterstützte Mess-Systeme
45
Dokumentationen
46
Antriebssysteme, Systemkomponenten
46
Motoren
46
Kabel
47
Firmware
47
Steuerung
48
Wichtige Gebrauchshinweise
49
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
49
Einführung
49
Einsatz- und Anwendungsbereiche
49
Nicht-Bestimmungsgemäßer Gebrauch
50
Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
51
Begriffsdefinitionen
51
Grundsätzliche Hinweise
52
Benutzung und Weitergabe der Sicherheitshinweise
52
Voraussetzungen für den Sicheren Gebrauch
52
Gefahren durch Falschen Gebrauch
54
Gefahrenbezogene Hinweise
54
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile und von Gehäusen
54
Schutzkleinspannung als Schutz gegen Elektrischen Schlag
56
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
56
Schutz vor Magnetischen und Elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage
58
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
58
Schutz bei Handhabung und Montage
59
Schutz Beim Umgang mit Batterien
59
Schutz vor unter Druck Stehenden Leitungen
60
Erläuterung der Signalwörter und der Signalgrafik
60
Führungskommunikation
63
Sicherheitshinweise
63
Grundfunktionen der Führungskommunikation
63
Kurzbeschreibung
63
Allgemeines
63
Protokollauswahl
66
Kommandoverarbeitung
66
Kommandoausführung
67
Gerätesteuerung und Zustandsmaschinen
69
Geräteinterne Zustandsmaschine
70
Zustandsmaschine des Gerätes
72
Kommunikationsphasen der Führungskommunikation
74
Steuer- und Statusworte der Führungskommunikation
76
Timing-Diagramme zur Gerätesteuerung
78
Kommandos und Diagnosen für Moduswechsel und Phasenumschaltung
81
Steuermöglichkeiten/Zusatzfunktionen
84
Konfigurierbares Signal-Steuerwort
84
Diagnose- und Fehlermeldungen
85
Konfigurierbares Signal-Statuswort
85
Multiplexkanal
87
Betriebsmodi der Führungskommunikation
93
Einleitung und Übersicht
93
Übersicht der Kommandierungsmöglichkeiten und Betriebsmodi
93
Normalbetrieb (über Interne oder Externe Steuerung)
95
Lokaler Einricht-/Notbetrieb (Easy-Startup-Modus)
96
Normalbetrieb (Remote oder Lokal)
96
Remote-Betrieb mit Externer Steuerung und Aktiver Führungskommunikation
96
MLD-Betrieb mit Permanenter Kontrolle (Autarke Motion Control)
97
Einrichtbetrieb (Easy-Startup-Modus)
97
Funktionsbeschreibung des Easy-Startup-Modus
98
Lokaler Betrieb
104
MLD-Betrieb mit Temporärer Kontrolle (Intelligente Servoachse)
104
Notbetrieb (bei Ausfall der Führungskommunikation)
104
Inbetriebnahme- und Verwendungshinweise
105
Verwendung der Betriebsmodi
105
Steuerwörter der Betriebmodi und Führungskommunikationen
106
Sonderfälle des Betriebs mit Externer Steuerung
107
Profiltypen (bei Feldbus-Schnittstellen)
108
Kurzbeschreibung
108
Unterstützte Profiltypen, Grundlagen und Begriffe
109
Profiltyp "Kein Profil
110
I/O-Modus (Positionieren und Geschwindigkeitsvorgabe)
111
Zustandsmaschine IM I/O-Modus
112
Frei Konfigurierbarer Modus (Indradrive-Profiltyp)
116
Die Haupt- und Nebenbetriebsarten können in den Parametern
116
Zustandsmaschine IM Frei Konfigurierbaren Modus (Indradrive-Profiltyp)
117
Beispielkonfigurationen
119
Sercos
123
Kurzbeschreibung
123
Funktionsbeschreibung
128
Sercos Timing
129
Ethercat
130
Kurzbeschreibung
130
Inbetriebnahmehinweise
133
Ethernet/Ip(Tm)-Interface
136
Kurzbeschreibung
136
Konfiguration des Ethernet/Ip(TM)-Slaves
139
Konfiguration der Zyklischen Daten
139
Spezifizierung der Ethernet/Ip(TM)-Schnittstelle
140
Zyklische Kommunikation über den Prozessdatenkanal (Class 1)
140
Charakteristik der Zyklischen Datenübertragung
141
Konfiguration der Zyklischen Prozessdaten
142
Azyklischer Parameterzugriff über "Explicit Message" (Class 3 / UCM)
142
Grundsätzliches zur Parametrierung
142
Zugriff auf Einzelparameter
144
Zugriff auf Texte
144
Zugriff auf Kommandoparameter
144
Zugriff auf Listenparameter
145
Speichern von Listenelementen
145
Fehlercodes Beim Parameterzugriff
146
Diagnose- und Statusmeldungen
146
Diagnosemeldung über Display
146
Profinet
148
Kurzbeschreibung
148
Konfiguration des PROFINET®-Slave
153
Gerätestammdatei für Indradrive
153
Zyklische Kommunikation über den Prozessdatenkanal
156
Überwachungs- und Diagnosefunktionen
158
Fehlercodes der PROFINET®-Kommunikation
158
Profibus-Dp
160
Kurzbeschreibung
160
Konfiguration des PROFIBUS-DP-Slave
163
Zyklische Kommunikation über den Prozessdatenkanal
166
Übersicht Azyklische Kommunikation
168
Azyklischer Datenaustausch (DPV1)
168
Überwachungs- und Diagnosefunktionen
168
Fehlercodes der PROFIBUS-Kommunikation
169
Canopen-Interface
171
Kurzbeschreibung
171
Konfiguration Canopen-Slave
173
Einstellung der Knotenadresse des Slave
173
Spezifizierung der Canopen-Schnittstelle
175
Knotenüberwachung
176
Node-Guarding
178
Zyklische Kommunikation über den Prozessdatenkanal (PDO)
179
Eigenschaften der PDO-Kommunikation
179
Liste der Übertragungsarten
179
Minimal Unterstützte Zykluszeit (Buszykluszeit)
180
Liste der Event-Parameter
181
Liste der COB-Ids
181
Azyklischer Parameterzugriff (SDO)
182
Canopen-Objekte
182
Inbetriebnahmehinweise
185
Diagnosemeldungen und Überwachungen
185
Emergency-Objekt
187
Analog-Interface
188
Kurzbeschreibung
188
Funktionsbeschreibung
191
Ansteuerung
191
Analoge Sollwertvorgabe
192
Inbetriebnahme-/Parametrierhinweise
192
Analogeingänge
192
Diagnose- und Statusmeldungen
193
Information über den Allgemeinen Antriebszustand
193
Ril_Modbustcp
193
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
195
Sicherheitshinweise
195
Allgemeines zum Betrieb von Motoren mit Indradrive
195
Grundlegende Angaben zu Ansteuerbaren Motoren
195
Motortemperaturüberwachung
197
Rexroth-Motoren
200
Grundlegende Angaben zu Rexroth-Motoren
200
Rexroth-Gehäusemotoren
204
Rexroth-Bausatzmotoren
206
Grundsätzliches
206
Fremdmotoren an Indradrive-Regelgeräten
208
Grundsätzliches zu Fremdmotoren
208
Allgemeines zur Ansteuerung von Fremdmotoren
209
Beteiligte Parameter und Diagnosen
209
Bestimmung der Parameterwerte von Fremdmotoren
209
Grundsätzliches zur Bestimmung der Parameterwerte
209
Formblätter für Erforderliche Herstellerseitige Motordaten
218
Formblätter für Parameterwerte
222
Inbetriebnahmehinweise
224
Motorhaltebremse
228
Kurzbeschreibung
228
Überwachung des Bremsenstromes
228
Betriebsverhalten der Motorhaltebremse
231
Funktionsbeschreibung
232
Funktionstest der Haltebremse, Antriebsgeführt
239
Mess-Systeme
246
Grundlegende Angaben zu Mess-Systemen, Auflösung
246
Bei Optionalen Gebern muss der Wert für Parameter
248
Überwachung der Mess-Systeme
255
Absolute Mess-Systeme
264
Relative Mess-Systeme
269
Digitale Geber und Kombigeber
274
Basic-Extended-Geberauswertung
276
Herstellen des Maßbezuges
285
Überprüfung: Beim Erneuten Referenzieren sollte für Parameter
315
Antrieb Sofort die Position Entsprechend des Wertes IM Parameter
319
Achsmechanik und Mess-System-Anordnung
331
Kurzbeschreibung
331
Funktionsbeschreibung
335
Inbetriebnahmehinweise
337
Wichtung Physikalischer Daten
338
Kurzbeschreibung
338
Funktionsbeschreibung
340
Inbetriebnahmehinweise
349
Allgemeines
349
Individuelle Einstellungen bei Parameterwichtung
350
Diagnosen der Wichtungseinstellung
350
Beispiel-Festlegungen zur Wichtung
351
Antriebsregelung
353
Sicherheitshinweise
353
Übersicht Antriebsregelung
353
Kurzbeschreibung
353
Grundlagen und Begriffe
353
Prinzipien der Antriebsregelung
354
Übersicht Achssteuerung (Open-Loop-Betrieb)
354
Übersicht Achsregelung (Closed-Loop-Betrieb)
355
Regelkreisstruktur mit Anzeigeparametern
358
Merkmale der Regelkreise
359
Allgemeine Inbetriebnahme- und Anwendungshinweise
360
Additive Sollwerte und Durchgriffsmöglichkeiten auf Unterlagerte Regelkreise
360
Motorregelung
364
Allgemeines zur Motorregelung
364
Übersicht der Motorregelungsverfahren
364
Motoransteuerfrequenz
368
Automatische PWM-Anpassung
371
Spannungsgesteuerter Betrieb (U/F-Steuerung)
375
Maximale Statorfrequenzänderung
377
Pendeldämpfung
382
Strombegrenzungsregler
382
Gleichstrombremsung
383
Diagnose- und Statusmeldungen
385
Feldorientierte Stromregelung (FOC-Regelung)
386
Allgemeine Funktion der Feldorientierten Stromregelung
388
Feldorientierte Stromregelung einer Synchronmaschine
389
Feldorientierte Stromregelung einer Asynchronmaschine
391
Geberloser Motorbetrieb, Flussgeregelt (FXC-Regelung)
400
Automatische Einstellung der Motorregelung
419
Übersicht Motor- und Motorregelungsparameter
422
Ermittlung der Parameterwerte Anhand der Typenschildangaben
424
Identifikation und Optimierung der Motorparameterwerte
426
Berechnung der Motorregelungsparameter aus den Motorparametern
427
Diagnose- und Statusmeldungen
429
Achssteuerung (Open-Loop-Betrieb)
429
Kurzbeschreibung
429
Funktionsbeschreibung
431
Diagnosen und Statusmeldungen
431
Achsregelung (Closed-Loop-Betrieb)
431
Grundsätzliches zur Achsregelung
431
Durchgriffsmöglichkeiten auf Unterlagerte Regelkreise
432
Betriebsartenabhängige Sollwertverarbeitung
433
Defaulteinstellungen IM Motorgeber-Datenspeicher ("Motor-Defaultwerte Laden")
434
Automatische Einstellung der Achsregelung
435
Voraussetzungen
438
Arbeits-/Überwachungsbereich Definieren
439
Allgemein
446
Geschwindigkeitsregler (mit Zugehörigen Filtern)
453
Funktionsbeschreibung
455
Diagnosen und Statusmeldungen
465
Lageregler (mit Zugehörigen Vorsteuerungsfunktionen und Istwertaufbereitung)
466
Funktionsbeschreibung
468
Diagnosen und Statusmeldungen, Begrenzungen
472
Kommutierungseinstellung
472
Grundsätzliche Angaben zur Kommutierungseinstellung
472
Übersicht der Ermittlungsverfahren
475
Grundsätzliche Inbetriebnahmehinweise
480
Kommutierungseinstellung bei Rexroth-Linearmotoren MLF, MCL
488
Funktionsbeschreibung
490
Kommutierungseinstellung durch Sättigungsverfahren
497
Indraworks-Dialoge zum Sättigungsverfahren
498
Kommutierungseinstellung durch Sinusverfahren
505
Kommutierungseinstellung bei Motoren mit Digitalen Hallsensoren
511
Erstinbetriebnahme von Fremdmotoren mit Digitalen Hallsensoren und Relativem Motorgeber
514
Begrenzungen
526
Übersicht der Begrenzungen
526
Strom- und Drehmoment-/Kraftbegrenzung
527
Strombegrenzung
531
Absolute Strombegrenzung
531
Dynamische Strombegrenzung
532
Geschwindigkeitsbegrenzung
538
Lagebegrenzung/Fahrbereichs-Grenzschalter
539
Anschluss der Fahrbereichs-Grenzschalter
546
Leistungsversorgung
546
Kurzbeschreibung
546
Möglichkeiten der Leistungsversorgung
546
Gerätekombinationsmöglichkeiten und Netzanschluss
547
Funktionsbeschreibung
550
Angaben zum Versorgungsteil
552
Bei Geräten, die Ausschließlich Dreiphasig Betreibbar sind
554
Angaben zum Modulbus
557
Angaben zum Bremswiderstand
559
Inbetriebnahmehinweise
561
Diagnose- und Statusmeldungen
562
Betriebsarten
565
Sicherheitshinweise
565
Allgemeines zu den Betriebsarten
565
Zuordnung zu den Funktionspaketen
565
Betriebsarten-Handling
565
Sollwertübernahme und -Quittierung
568
Drehmoment-/Kraftregelung
569
Kurzbeschreibung
569
Sollwert-Aufbereitung bei Drehmoment-/Kraftregelung
570
Prinzip der Sollwert-Aufbereitung
570
Stromregler
571
Diagnosemeldungen und Überwachungen
572
Überwachungen
572
Geschwindigkeitsregelung
572
Kurzbeschreibung
572
Sollwert-Aufbereitung bei Geschwindigkeitsregelung
576
Sollwerterzeugung über Festsollwertspeicher
577
Sollwerterzeugung über Motorpotentiometer
578
Invertierung des Geschwindigkeitssollwertes
578
Sollwert-Ausblendung
578
Ruckbegrenzung
580
Sollwertbegrenzung
581
Geschwindigkeitsregelkreis
581
Stromregler IM Geschwindigkeitsregelkreis
582
Inbetriebnahmehinweise
582
Geschwindigkeitsmischung
586
Beschleunigungsvorsteuerung
586
Ausblendung des Geschwindigkeitssollwerts
586
Diagnosemeldungen und Überwachungen
587
Lageregelung mit Zyklischer Sollwertvorgabe
588
Kurzbeschreibung
588
Sollwert-Aufbereitung bei Lageregelung
590
Lageregler
593
Diagnosemeldungen und Überwachungen
594
Betriebsartenspezifische Überwachungen/Diagnosen
594
Antriebsinterne Interpolation
596
Kurzbeschreibung
596
Sollwert-Aufbereitung bei Antriebsinterner Interpolation
598
Lageregler bei Antriebsinterner Interpolation
599
Inbetriebnahmehinweise
599
Wirksame Positioniergeschwindigkeit
599
Wirksame Beschleunigung und Verzögerung
600
Lagesollwert Verzögerung
601
Moduloverarbeitung
601
Diagnosemeldungen und Überwachungen
601
Statusmeldungen
602
Antriebsgeführtes Positionieren
603
Kurzbeschreibung
603
Sollwert-Aufbereitung bei Antriebsgeführtem Positionieren
606
Übersicht
606
Die Anzeige der Aktiven Zielposition Erfolgt IM Parameter
607
Lageregler bei Antriebsgeführtem Positionieren
610
Tippbetrieb bei Antriebsgeführtem Positionieren ("Tippen")
610
Inbetriebnahmehinweise
611
Sollwertmodus IM Moduloformat
612
Diagnosemeldungen und Überwachungen
615
Statusmeldungen
616
Positioniersatzbetrieb
617
Kurzbeschreibung
617
Sollwert-Aufbereitung bei Positioniersatzbetrieb
620
Einzelsatzverarbeitung
620
Absolute Positionierung
625
Relative Positionierung ohne Restwegspeicherung
626
Endlos Fahren in Positive/Negative Richtung
635
Folgesatzverarbeitung
637
Schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung
642
Inbetriebnahme- und Parametrierhinweise
648
Grenzwerte der Antriebs
648
Mindestwerte für Beschleunigung und Ruck
648
Richtungswechsel Innerhalb einer Folgesatzkette
649
Diagnose- und Statusmeldungen, Quittierungen
651
Statusmeldungen
653
Synchronisations-Betriebsarten
654
Grundfunktionen der Synchronisations-Betriebsarten
654
Additive Sollwertaufschaltung
657
Leitachs-Aufbereitung
658
Leitachs-Generierung
659
Betriebsartenabhängige Sollwert-Verarbeitung für die Folgeachse
665
Geschwindigkeitssynchronisation mit Realer/Virtueller Leitachse
692
Gesamtübersicht zur Betriebsart
693
Sollwert-Aufbereitung
695
Aufsynchronisieren bei Geschwindigkeitssynchronisation
696
Diagnosen und Statusmeldungen
697
Lagesynchronisation: Winkelsynchronisation
697
Aufsynchronisieren
702
Parametrierung Allgemein
702
Lagesynchronisation: Elektronische Kurvenscheibe
706
Lagesynchronisation: Motionprofile
721
Erweiterte Achsfunktionen
741
Sicherheitshinweise
741
Verfügbarkeit der Erweiterten Achsfunktionen
741
Antrieb Halt
741
Kurzbeschreibung
741
Funktionsbeschreibung
742
Inbetriebnahmehinweise
744
Fehlerreaktionen
745
Übersicht Fehlerreaktionen
745
Bestmögliche Stillsetzung
746
Verwendungszweck und Parametrierungsmöglichkeiten
747
Wirksame Begrenzungsparameter
749
Zeitlicher Ablauf der Fehlerreaktion
750
Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung (Not-Halt)
750
Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung mit Rampe und Filter (Not-Halt)
751
Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung mit Rampe und Filter (Schnell-Halt)
752
Momentenfreischaltung
753
Paketreaktion IM Fehlerfall
753
Steuerungsreaktion IM Fehlerfall
755
NC-Reaktion IM Fehlerfall
755
MLD-Reaktion IM Fehlerfall
756
E-Stop-Funktion
757
Kurzbeschreibung
757
Funktionsbeschreibung
758
Inbetriebnahmehinweise
759
Aktivierung und Polarität des E-Stop-Eingangs
759
Auswahl der Antriebsreaktion
759
Anschluss des E-Stop-Eingangs
759
Diagnose- und Statusmeldungen
760
Warnungs- und Fehlerdiagnosen
760
Kompensationsfunktionen/Korrekturen
760
Reibmomentkompensation
760
Funktionsweise
761
Achsfehlerkorrektur
762
Auswahl des Mess-Systems
763
Präzisions-Achsfehlerkorrektur
766
Steuerungsseitige Achsfehlerkorrektur
770
Quadrantenfehlerkorrektur
778
Rastmomentkompensation
781
Vorgehensweise
790
Korrektur der Drehmoment-/Kraftkonstanten
799
Messradbetrieb
807
Kurzbeschreibung
807
Funktionsbeschreibung
808
Inbetriebnahmehinweise
810
Fahren auf Festanschlag
812
Kurzbeschreibung
812
Funktionsbeschreibung
812
Inbetriebnahmehinweise
813
Redundanter Motorgeber
814
Kurzbeschreibung
814
Funktionsbeschreibung
815
Inbetriebnahmehinweise
817
Spindelpositionieren
819
Kurzbeschreibung
819
Funktionsbeschreibung
820
Prinzipieller Ablauf der Funktion
820
Inbetriebnahmehinweise
824
Diagnosemeldungen
825
Parametersatzumschaltung
825
Kurzbeschreibung
825
Funktionsbeschreibung
826
Grundsätzliches
826
Festlegung der Parametergruppen
827
Bedingungen und Timing für die Parametersatzumschaltung
832
Inbetriebnahmehinweise
835
Stern-Dreieck-Umschaltung
836
Kurzbeschreibung
836
Funktionsbeschreibung
838
Besonderheiten bei Asynchronmotoren
838
Besonderheiten bei Synchronmotoren
838
Zeitablauf der Stern-Dreieck-Umschaltung
840
Inbetriebnahmehinweise
840
Erzeugung der Parametersätze für Stern-Dreieck-Umschaltung von Fremdmotoren
843
Auslösen der Stern-Dreieck-Umschaltung
847
Antriebsgeführtes Pendeln
848
Kurzbeschreibung
848
Funktionsbeschreibung
849
Inbetriebnahmehinweise
849
Parkende Achse
850
Kurzbeschreibung
850
Funktionsbeschreibung
850
Integrierte Sicherheitstechnik
851
Kurzbeschreibung
851
Optionsmodule der Integrierten Sicherheitstechnik
851
Zertifizierung
852
Integrierte Sicherheitstechnik "Safe Torque Off" und "Safe Brake Control
852
Übersicht der Sicherheitsfunktionen
852
Integrierte Sicherheitstechnik "Safe Motion
853
Optionale Gerätefunktionen
857
Sicherheitshinweise
857
Verfügbarkeit der Optionalen Gerätefunktionen
857
Querkommunikation (CCD)
857
Kurzbeschreibung
857
Funktionsbeschreibung der CCD-Modi
865
Gegenüberstellung der CCD-Modi
865
Leistungsmerkmale
866
Zustandsmaschine und Phasenvorgabe
879
Diagnoseparameter der Sercos-Kommunikation
890
Zyklische Prozessdaten
891
Adressierung
893
Ringheilung und Redundanz
897
Inbetriebnahme- und Verwendungshinweise
904
Navigation in Indraworks
904
Auswahl der Querkommunikations-Modi
907
Zykluszeit Einstellen
909
Adressierung Durchführen
909
IP-Einstellungen
913
Signal-Steuerwort
918
Diagnose- und Statusinformationen
922
Übersicht Prozessdaten-Sollwerte
923
Übersicht Prozessdaten-Istwerte
924
Rexroth Indramotion MLD (Antriebsintegrierte SPS)
925
Kurzbeschreibung
925
Installations-/Projektierungshinweise
929
Besonderheiten Gegenüber Indramotion MLD in Mpx-08
929
Übersicht der Verfügbaren Bibliotheken
930
Übersicht zur Funktion der Freien Parameter
932
Digitale Ein-/Ausgänge
932
Kurzbeschreibung
932
Funktionsbeschreibung
934
Allgemeines
934
Sonderfälle und Ausnahmen
935
Inbetriebnahmehinweise
937
Konfiguration von Ein-/ Ausgängen
937
Diagnose- und Statusmeldungen
941
Digitale Ein-/Ausgänge auf dem Steuerteil
941
Analoge Ausgänge
941
Kurzbeschreibung
941
Funktionsbeschreibung
943
Grundsätzliches
943
Direkte Ausgabe von Spannungssignalen
944
Ausgabe von Vordefinierten Antriebsparametern
944
Bitausgabe bei Antriebsparametern
944
Erweiterte Ausgabe von Internen Speicherstellen
945
Inbetriebnahmehinweise
946
Ablauf der Einstellung der Analogen Ausgänge
946
Signalquelle für die Analogausgänge
947
Skalierung und Bezugspunkt
947
Festlegung des Überlaufverhaltens
948
Analoge Eingänge
949
Kurzbeschreibung
949
Funktionsbeschreibung
952
Lesen und Zuweisen eines Analogeingangs
952
Abtastung und Signalaufbereitung
952
Interne Verarbeitung der Analogen Eingangswerte
953
Automatische Skalierung
954
Zuweisung auf Antriebsparameter
955
Virtueller Leitachsgenerator
956
Kurzbeschreibung
956
Funktionsbeschreibung
959
Formatwandler vom Lagedatenformat ins Leitachsformat
962
Antriebsintegrierter Sollwertgenerator
970
Kurzbeschreibung
970
Funktionsbeschreibung
971
Einstellung/Aktivierung der Funktion
971
Pulsgenerator (für Rechtecksignal)
973
Inbetriebnahmehinweise
977
Bandbreiten- und Frequenzgangmessung
977
Regleroptimierung
979
Antriebsinterne "Sollwertbox
980
Kurzbeschreibung
980
Funktionsbeschreibung
981
Konfiguration und Aktivierung der Funktion
981
Inbetriebnahmehinweise
982
Geberemulation
983
Kurzbeschreibung
983
Grundsätzliches zur Funktion
985
Aktivierung der Funktion
985
Auswahl des zu Emulierenden Signals
986
Inkrementalgeber-Emulation
986
Allgemeines
986
Auflösung und Einheit des Emulierten Signals
987
Bezug der Emulierten Position - Nullimpulsausgabe
987
Herstellen des Maßbezuges (Antriebsgeführtes Referenzieren)
990
Absolutgeber-Emulation
990
Absolutgebersignale IM SSI-Format
990
Bezug der Emulierten Position
992
Herstellen des Maßbezuges (Absolutmaß Setzen)
992
Inbetriebnahmehinweise
992
Einschränkung der Inkrementalgeber-Emulation
992
Einschränkung der Absolutgeber-Emulation
994
Diagnose- und Statusmeldungen
995
Dynamisches Nockenschaltwerk
996
Kurzbeschreibung
996
Funktionsbeschreibung
996
Grundprinzip der Nockenbildung
996
Vorhaltezeit bei der Nockenbildung
998
Inbetriebnahmehinweise
999
Aktivierung der Funktion und Signalauswahl
999
Konfiguration von Ein-/Ausschaltschwellen und Vorhaltezeit
999
Diagnose- und Statusmeldungen
999
Messtasterfunktion
1000
Kurzbeschreibung
1000
Funktionsbeschreibung
1001
Sollte die Zeitmessung für einen Messtastereingang IM Parameter
1004
Schnellhalt über Messtastereingang
1008
Inbetriebnahmehinweise
1010
Messgeber
1013
Kurzbeschreibung
1013
Funktionsbeschreibung
1015
Grundsätzliche Angaben zum Messgeber, Auflösung
1015
Überwachungen des Messgebers
1018
Verschiebung des Maßbezugs
1021
Inbetriebnahmehinweise
1022
Konfigurationen und Einstellungen
1022
Absolut-Auswertbarkeit und Lageüberwachung (Einschaltlage)
1023
Herstellen des Maßbezugs bei Absolut Auswertbarem Messgeber
1024
Herstellen des Maßbezugs bei Relativem Messgeber
1024
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
1025
Sicherheitshinweise
1025
Parameter, Grundsätzliche Angaben
1025
Eigenschaften/Merkmale von Parametern
1025
Laden, Speichern und Sichern von Parametern
1027
IDN-Listen von Parametern
1036
IDN-Liste der zu Sichernden Betriebsdaten (S-0-0192)
1036
IDN-Liste der Ungültigen Betriebsdaten Phase 2 (S-0-0021)
1036
IDN-Liste der Ungültigen Betriebsdaten Phase 3 (S-0-0022)
1036
IDN-Liste aller Parameterwerte, die nicht dem Defaultwert Entsprechen (P-0-0013)
1038
Verwendung eines Passwortes
1038
Zentraler Backup & Restore
1041
Kurzbeschreibung
1041
Funktionsübersicht
1041
Funktionsbeschreibung
1043
Datei-Struktur der Optionalen Speicherkarte
1044
Gerätedaten-Update Einspielen
1046
Inbetriebnahmehinweise
1048
Diagnose- und Statusmeldungen, Überwachungen
1048
Status der Backup-Funktion
1048
Diagnosesystem
1049
Codierte Diagnosen des Antriebs
1049
Antriebsinterne Diagnosebildung
1049
Aufbau einer Diagnose
1050
Sprachumschaltung
1052
Zustandsklassen, Statusanzeigen, Steuerparameter
1052
Zustandsklassen
1052
Jede dieser Meldungen ist in einem Eigenen Parameter
1054
Funktionsbezogene Statusparameter
1055
Steuerparameter
1057
Betriebsstundenzähler
1057
Fehlerspeicher (Leistungs- und Steuerteil)
1058
Diagnosedaten Motorbetrieb
1059
Auslastungsvorschau
1062
Thermische Auslastung
1063
Auslastungsmaximalwert und Auslastungsvorschau
1065
Bedienteil
1070
Kurzbeschreibung
1070
Funktionsbeschreibung
1072
Bedienung
1073
Übersicht Menüstruktur
1077
Hauptmenü
1081
Firmware-Tausch
1093
Kurzbeschreibung
1093
Vorbereitungen und Randbedingungen des Firmware-Tauschs
1094
Firmware Release Update
1095
Firmware Release Update mit Computer
1096
Firmware-Version-Upgrade
1097
Mögliche Problemsituationen Beim Firmware-Tausch
1099
Optionaler Speicher
1100
Kurzbeschreibung
1100
Regelgerät Tauschen
1101
Übersicht
1101
Vorgehensweise Beim Regelgerät-Tausch
1102
Mögliche Problemsituationen Beim Regelgerät-Tausch
1104
Funktionspaketfreischaltung
1105
Kurzbeschreibung
1105
Funktionsbeschreibung
1105
Änderung der Aktiven Funktionspaketauswahl
1105
Reduzierung der Aktiven Funktionspakete
1107
Nachträgliche Erweiterung (Nachlizenzierung)
1108
Inbetriebnahmehinweise
1108
Auslieferungszustand
1108
Reduzierung der Funktionalität
1108
Nachlizenzierung (Erweiterung der Funktionalität)
1109
Überprüfung der Freischaltung
1109
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten
1110
Logbuchfunktion
1110
Patchfunktion
1111
Funktionsbeschreibung Allgemeine Patchfunktion
1112
Effektivwertbildner IM Antrieb
1114
Oszilloskopfunktion
1114
Kurzbeschreibung
1114
Grundsätzliches zur Oszilloskopfunktion
1117
Ablauf einer Messung (Zustandsdiagramm)
1117
Konfiguration der Messwertkanäle
1118
Aktivieren der Oszilloskopfunktion
1119
Triggerfunktion
1120
Interner oder Externer Trigger
1120
Auswahl der Triggerflanken
1122
Einstellung des Triggerdelays
1123
Synchronisation der Mess-Signale Mehrerer Achsen
1124
Parametrierung der Oszilloskopfunktion
1125
Parametrierung der Messwertauswahl
1125
Parametrierung der Triggerfunktion
1126
Parametrierung der Zeitauflösung und der Speichertiefe
1126
Diagnose- und Statusmeldungen
1126
Status der Oszilloskopfunktion
1126
Anzeige der Anzahl Gültiger Messwerte
1126
Trendmodus
1127
Möglichkeiten zur Integrierten Energie- und Leistungsmessung
1127
Kurzbeschreibung
1127
Hardware- und Software-Abhängigkeiten
1128
Grundlagen
1130
Toleranzbereich der Zwischenkreisspannung
1130
Momentenistwertgenauigkeit
1130
Ermittlung von Energie- und Leistungsgrößen
1131
Achsbezogene Größen (Achsparameter)
1132
Netzseitige Größen (Geräteparameter)
1135
Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz
1137
Energiespeicherung
1138
Magnetisierungsstromabsenkung
1140
Anpassung des Fahrprofils
1140
Energieanalyse Mittels Indraworks
1140
Einstellungen Indraworks Oszilloskop
1141
Bestimmung des Energiebedarfs eines Einzelnen Antriebs
1141
Ermittlung der Gesamtenergieaufnahme des Antriebssystems
1142
Engineering/Diagnoseschnittstellen
1145
Sicherheitshinweise
1145
Indramotion Service Tool (IMST), Indramotion Diagnostic Tool (IDST)
1145
TCP/IP-Kommunikation
1145
Kurzbeschreibung
1145
Funktionsbeschreibung
1147
Automatische Einstellungen
1148
S/IP Protokoll
1149
Kurzbeschreibung
1149
Funktionsbeschreibung
1150
Writedata
1158
Nameplate
1159
Firmware-Download über TFTP-Server
1159
Kurzbeschreibung
1159
Filehandling Per FTP über Ethernet
1160
Kurzbeschreibung
1160
Funktionsbeschreibung
1161
Inbetriebnahme
1165
Sicherheitshinweise
1165
Inbetriebnahme des Motors
1165
Kontrolle der Montage
1165
Kontrolle der Installation/Montage
1165
Erstinbetriebnahme/Serieninbetriebnahme
1165
Erstanlauf IM "Easy-Startup"-Modus
1169
Erstanlauf mit Inbetriebnahmetool
1180
Inbetriebnahme von Maschinenachsen
1182
Verfahren zur Inbetriebnahme
1182
Übersicht und Praktische Hinweise
1183
Konfiguration der Mess-Systeme
1185
Konfiguration der Achsmechanik
1185
Festlegung der Physikalischen Zustandsgrößen
1185
Konfiguration der Haltebremse
1185
Einstellung der Regelkreisparameter
1185
Einstellung der Begrenzungen
1186
Achssimulation
1188
Kurzbeschreibung
1188
Funktionsbeschreibung
1189
Service und Support
1191
Index
1193
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Bosch Rexroth IndraDrive Mi KSM02
Bosch Rexroth IndraDrive Mi
Bosch Rexroth IndraDrive Mi KSM Serie
Bosch MP 100
Bosch MPD
Bosch MPC-0000-B
Bosch MPC-6000-B
Bosch MPC-1400-B
Bosch MPH 0010 A
Bosch Rexroth MPAS1
Bosch Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Backöfen
Kochfelder
Wäschetrockner
Weitere Bosch Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen