Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1147

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Beteiligte Diagnosen
11.3.2
Funktionsbeschreibung
Grundsätzliches zur Funktion
Komponenten zur TCP/
IP‑Kommunikation
Konfiguration
Aufbau der IP-Adresse
P‑0‑4089.0.15, FKM: Gateway-Adresse
C6101 IP Einstellungen fehlerhaft
F2190 Ethernet Konfiguration fehlerhaft
In jedem Gerät ist eine MultiEthernet-Führungskommunikationsschnittstelle
verbaut. Über diese Schnittstelle ist direkt eine IP-Kommunikation möglich.
Abhängig von der vorhandenen Hardware bzw. der aktivierten Führungskom‐
munikation wird diese Schnittstelle dann als "Engineering über IP" bzw. als
"Engineering Port" bezeichnet.
Als "Engineering über IP" wird die Schnittstelle bezeichnet bei:
sercos
EtherNet/IP
TM
PROFINET® RT
EtherCAT®
Eine Verbindungsaufnahme ist mit IndraWorks in Verbindung mit
TwinCAT über die ADS-Schnittstelle oder das EoE-Profil möglich.
IndraDrive Antriebsregelgerät HCQ und IndraDrive Cs Economy
verfügen über keine MultiEthernet-Führungskommunikations‐
schnittstelle. Statt dessen wird eine sercos Führungskommunika‐
tionsschnittstelle verwendet.
Als "Engineering Port" wird die Schnittstelle bezeichnet bei:
Profibus DP
Für Profibus DP ist eine zusätzliche Schnittstellenoption erforderlich und
die Schnittstellen X24/X25 sind ausschließlich als Engineering Ports
verwendbar.
Führungskommunikation nicht aktiv
Ist die Führungskommunikation deaktiviert, sind die Schnittstellen
X24/X25 als Engineering Ports verwendbar.
Für die IP-Kommunikation muss in jeden Antrieb zumindest die IP-Adresse
und die Netzwerkmaske eingestellt werden.
Zusätzlich kann eine Gatewayadresse eingestellt werden.
Interface
IP-Adresse
Engineering über IP
S‑0‑1020
Engineering-Port
P‑0‑1531
Tab. 11-2:
Parameter zur Einstellung der IP-Konfiguration
Änderungen werden durch Neustart des Antriebs oder Aktivierung des An‐
triebskommandos "C6100Kommando IP Einstellungen aktivieren" wirksam.
Die IP-Adresse eines Kommunikationsteilnehmers setzt sich immer aus einer
Netzwerk-Adresse (Netz-ID) und einer Host-Adresse (Host-ID) zusammen.
In einem Klasse-C-Netz (Netzwerkmaske 255.255.255.0) entspricht die Netz-
ID dabei den ersten drei Byte der IP-Adresse. Die Host-ID ist dann das vierte
Byte der IP-Adresse.
Bosch Rexroth AG
Engineering/Diagnoseschnittstellen
Netzwerkmaske
Gatewayadresse
S‑0‑1021
S‑0‑1022
P‑0‑1532
P‑0‑1533
1145/1201

Werbung

loading