Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1070

Werbung

1068/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
10.5
Bedienteil
10.5.1
Kurzbeschreibung
schauend erkennbar, ab wann der Motor Gefahr läuft in der Leistungs- bzw.
Drehmoment-/Kraftabgabe begrenzt zu werden:
Vorgehensweise:
Vor Abfahren des Belastungszyklus den Maximalwert der thermischen
Auslastung mit "0" beschreiben.
Nach dem Bearbeitungszyklus den Wert der thermischen Auslastung
notieren und vom automatisch gespeicherten Maximalwert subtrahieren.
Den Differenzwert von 100% abziehen, ggf. aus Sicherheitsgründen den
verbleibenden Wert noch etwas reduzieren und in den Parameter für die
Vorwarnschwelle eintragen.
Im betreffenden Bit von S‑0‑0012 die Meldung der erreichten Vorwarn‐
schwelle abfragen und steuerungsmasterseitig geeignete Maßnahmen
vor Abfahren des nächsten Bearbeitungszyklus ergreifen.
Die Nutzung der "Auslastungsvorschau" ist für Regelgerät und
Bremswiderstand ebenfalls möglich! Vorteilhaft einsetzbar ist sie
insbesondere bei Regelgeräten großer Stromstärken und Brems‐
widerständen mit großem Energiespeichervermögen.
IndraDrive-Regelgeräte sind mit einem Bedienteil ausgestattet, dessen Front,
das sog. "Bedienfeld", aus einem Display und 4 darunter angeordneten Tas‐
ten besteht. Im Display werden Betriebszustände, Kommando- und Fehlerdi‐
agnosen sowie eventuell anstehende Warnungen dargestellt.
Abb. 10-14:
Bedienteil des IndraDrive Cs Advanced mit optionaler Speicherkarte
Abb. 10-15:
Schematische Darstellung des IndraDrive Cs Bedienteils
Über die vier Tasten können erweiterte Diagnosen angezeigt und einfache
Kommandos ausgelöst werden (zusätzlich zur Führungskommunikation,
IndraWorks oder NC-Steuerung). Die Menüführung ist komplett in englisch
gehalten, evtl. anstehende Diagnose- und Fehlermeldungen werden in der
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading