Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1124

Werbung

1122/1201
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
Triggerschwelle (P‑0‑0027)
10.11.4
Synchronisation der Mess-Signale mehrerer Achsen
Triggersteuerversatz (P‑0‑0035)
Die Triggerschwelle kann über den Parameter "P‑0‑0027, Oszilloskop:
Triggerschwelle" frei eingestellt werden, wobei Attribut, Einheit usw. jeweils
an das ausgewählte Triggersignal angepasst sind.
Siehe Parameterbeschreibung "P‑0‑0027, Oszilloskop: Triggerschwelle"
Der Parameter "P‑0‑0035, Oszilloskop: Triggersteuerversatz" enthält die An‐
zahl der Messwerte zwischen dem Eintreten des internen Triggerereignisses
(P‑0‑0029; Bit 2) und dem externen Triggerereignis (P‑0‑0036; Bit 0).
Durch die Übertragung des Triggerereignisses über den Master entsteht eine
zeitliche Verschiebung zwischen dem Erkennen des Triggerereignisses und
dem Auslösen des Triggers. Diese Verschiebung wird vom Antrieb 1 (Master‐
antrieb)
gemessen
und
Triggersteuerversatz" abgelegt. Durch Berücksichtigung dieses Parameters
bei der Visualisierung der Messwerte kann eine zeitlich korrekte Darstellung
der Signale mehrerer Antriebe gewährleistet werden.
Prinzipiell kann auch ein Slaveantrieb als triggernde Achse ge‐
nutzt werden. Diese verhält sich dann wie die Masterachse.
Siehe auch oben
"Interner oder externer
Abb. 10-47:
Anwendung für Triggerquelle "Extern" mit Triggerversatzermittlung
Der Wert im Parameter P‑0‑0035 kann vom Master zur Synchro‐
nisation der Mess-Signale mehrerer Achsen mit dem internen
Triggerereignis der Masterachse verwendet werden.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
im
Parameter
"P‑0‑0035,
Trigger"
Oszilloskop:

Werbung

loading