Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 1119

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Aktivieren der Oszilloskopfunktion
Die Nutzung der Patchfunktion ist nur mit der Information über
den Aufbau des internen Datenspeichers möglich, weshalb sie
nur vom Entwicklungspersonal der IndraDrive-Firmware effektiv
genutzt werden kann.
Um interne Signale (Speicheradressinhalte) aufzuzeichnen, sind "P‑0‑0485,
Patch-Funktion 1, Anzeige" oder "P‑0‑0491, Patch-Funktion 2, Anzeige" in ei‐
nen der Signalauswahl-Parameter (P‑0‑0023, P‑0‑0024, P‑0‑0147, P‑0‑0148)
zu konfigurieren.
Die Parametrierung der Patchfunktion muss vor der Zuweisung
als Trigger- bzw. Mess-Signal erfolgen. Nach der Zuweisung in
die Signalauswahl wird die Adresse aus der Patch-Funktion ko‐
piert. Das bedeutet, dass eine nachträgliche Änderung der Adres‐
se nur erfolgt, wenn diese dem Signalparameter neu zugewiesen
wird.
Siehe auch "Patchfunktion"
Die Aktivierung/Deaktivierung der Oszilloskopfunktion erfolgt über den Para‐
meter "P‑0‑0028, Oszilloskop: Steuerwort".
P‑0‑0028, Bit 0:
Bit 0 = 1 → Starten einer Messung
Bit 0 = 0 → Stoppen einer Messung
Durch Setzen von Bit 0 in P‑0‑0028 wird die Oszilloskopfunktion aktiviert, d.
h. die Aufzeichnung von Messwerten des ausgewählten Signals beginnt. Da‐
bei wartet die Oszilloskopfunktion auf das Auftreten der gewählten Trigger‐
flanke bzw. Schwelle. Mit Erkennen einer gültige Flanke wird der Messwert‐
speicher weiter mit den Messwerten beschrieben, bis die in "P‑0‑0033,
Oszilloskop: Anzahl der Messwerte nach Triggerereignis" festgelegt Zahl an
Messwerten erreicht ist (Delay-Funktion).
Bei sercos-Führungskommunikationen werden Start der Signal‐
aufzeichnung und der Triggerauswertung bis zum nächsten
Messzeitpunkt Istwerte T4 (S‑0‑0007 bzw. S‑0‑1007) verzögert.
Dadurch wird erreicht, dass die Aufzeichnungsdaten und die Da‐
ten im AT-Telegramm identisch sind und mehrere Antriebe an ei‐
nem sercos-Bus synchron innerhalb eines sercos-Zyklus mit der
Aufzeichnung beginnen.
Nach Aufzeichnung der festgelegten Zahl an Messwerten wird im Parameter
"P‑0‑0029, Oszilloskop: Statuswort" das Bit "Delay-Funktion beendet" (Bit 4)
gesetzt. Damit ist die Aufzeichnung komplett und wird automatisch beendet.
Bit 0 im Parameter P‑0‑0028 wird rückgesetzt und die Messwertliste kann
ausgelesen werden.
Abhängig von der Parametrierung der Speichertiefe, der Zeitauf‐
lösung, der Anzahl der Messwerte nach dem Triggerereignis und
dem Zeitpunkt des Auftretens des Triggerereignisses wird nicht
immer der gesamte Messwertspeicher für die aktuelle Messung
beschrieben.
Dadurch ist es möglich, dass sich noch alte Messwerte im Spei‐
cher befinden, die für die aktuelle Messung nicht gültig sind!
Bosch Rexroth AG
Handhabung, Diagnose- und Servicefunktionen
1117/1201

Werbung

loading