Parameter einstellen
Es sind zwei unterschiedliche Konzepte zur Parametersatzverwaltung denkbar:
1. Der Parametersatz wird mit dem Parametrierprogramm DIS-2 ServoCommander erstellt
und ebenfalls mit dem DIS-2 ServoCommander komplett in die einzelnen Regler
übertragen. Bei diesem Verfahren müssen nur die ausschließlich via CANopen
zugänglichen Objekte über den CAN-Bus eingestellt werden. Nachteilig ist hierbei, dass
für jede Inbetriebnahme einer neuen Maschine oder im Falle einer Reparatur
(Regleraustausch) die Parametriersoftware benötigt wird. Dieses Verfahren ist
daher nur bei Einzelstücken sinnvoll.
2. Diese Variante basiert auf der Tatsache, dass die meisten applikationsspezifischen
Parametersätze nur in wenigen Parametern vom Default-Parametersatz abweichen.
Dadurch ist es möglich, dass der aktuelle Parametersatz nach jedem Einschalten der
Anlage über den CAN-Bus neu aufgebaut wird. Hierzu wird von der übergeordneten
Steuerung zunächst der Default-Parametersatz geladen (Aufruf des CANopen-Objekts
(
1011
_01
restore_all_default_parameters
h
h
Objekte übertragen. Der gesamte Vorgang dauert pro Regler unter 1 Sekunde. Vorteilhaft
ist, dass dieses Verfahren auch bei unparametrierten Reglern funktioniert, so dass die
Inbetriebnahme von neuen Anlagen oder der Austausch einzelner Regler unproblematisch
ist und die Parametriersoftware hierfür nicht benötigt wird.
Es wird empfohlen, nach der 2. Variante zu arbeiten. Es ist allerdings darauf
zu achten, dass nicht alle Parameter über CAN einstellbar sind. Ist es den
noch erforderlich sonstige Parameter einzustellen muss nach der 1. Varian
te vorgegangen werden.
Stellen sie vor dem allerersten Einschalten der Endstufe sicher, dass
der Regler wirklich die von Ihnen gewünschten Parameter enthält.
Ein falsch parametrierter Regler kann unkontrolliert drehen und
Personen- oder Sachschäden verursachen.
Version 2.0
). Danach werden nur die abweichenden
CANopen Handbuch Servopositionierregler DIS-2
Seite 46
-
-