Inhaltszusammenfassung für Metronix ARS 2000 SE Serie
Seite 1
STO (Safe Torque Off) für die Servorpositionierregler ARS 2000SE Produkthandbuch Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Telefon: +49-(0)531-8668-0 Kocherstraße 3 Telefax: +49-(0)531-8668-555 38120 Braunschweig E-Mail: vertrieb@metronix.de Germany http://www.metronix.de...
Seite 2
übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken der Produkte mit anderen Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entstehen. Metronix behält sich das Recht vor, das Dokument oder das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu verbessern.
Seite 3
Seite 3 Revisionsinformation Ersteller: Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler Handbuchname: ARS 2000 SE“ Dateiname: P-HB_STO_ARS2000SE_3p0_DE.docx Version 3.0 April 2014 Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Seite 4 Kennzeichnung von Gefahren und deren Vermeidung: Gefahr Unmittelbare Gefahren, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen werden. Warnung Gefahren, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können. Vorsicht Gefahren, die zu leichten Verletzungen oder zu schwerem Sachschaden führen können. Weitere Symbole: Hinweis Sachschaden oder Funktionsverlust.
Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEIT UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN PRODUKTEINSATZ...12 Sicherheit....................12 1.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..........12 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........13 1.1.3 Vorhersehbare Fehlanwendung..........13 1.1.4 Erreichbares Sicherheitsniveau, Sicherheitsfunktion nach EN ISO 13849-1 / EN 61800-5-2 ..........14 Voraussetzungen für den Produkteinsatz ..........14 1.2.1 Technische Voraussetzungen............14 1.2.2 Qualifikation des Fachpersonals (Anforderungen an das Personal)..................14...
Seite 6
Sichere Momentabschaltung (STO, „Safe Torque Off“) .....34 3.3.2 Verzögern und sichere Momentabschaltung (SS1, „Safe Stop 1“)..............35 INBETRIEBNAHME..................37 Vor der Inbetriebnahme ................37 Parametrierung mit dem Metronix ServoCommander™ ......38 4.2.1 Typanzeige Servoregler und Sicherheitsfunktion.......39 4.2.2 Statusanzeige der Zustandsmaschine ........39 4.2.3 Fenster „Sicherheitsmodul (integriert)“........39 4.2.3.1...
Seite 7
Seite 7 7.1.2 Allgemein ...................51 7.1.3 Betriebs- und Umgebungsbedingungen........52 7.1.4 Elektrische Daten...............53 GLOSSAR ......................56 Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Seite 8
Seite 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Anschlüsse des ARS 2000 SE für die STO-Funktion...........18 Abbildung 2: „Sicher abgeschaltetes Moment“ – Funktionsprinzip beim ARS 2000 SE ....20 Abbildung 3: Basis-Zeitverhalten beim Aktivieren und Deaktivieren der Sicherheitsfunktion STO ...27 Abbildung 4: Zeitverhalten beim Aktivieren der Sicherheitsfunktion STO mit Wiederanlauf .....28 Abbildung 5: Zeitverhalten beim Aktivieren der Sicherheitsfunktion SS1 (externe Beschaltung) mit Wiederanlauf...............30...
Seite 9
Seite 9 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Dokumentationen zu den Servoreglern ARS 2000 SE..........11 Tabelle 2: Übersicht Gerätefamilie ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion ......17 Tabelle 3: Funktion der Anschlüsse des Servoreglers ..............22 Tabelle 4: Erfassungs- und Reaktionszeiten der Treiberversorgungsspannung ......26 Tabelle 5: Zeitangaben zu Abbildung 3 ..................27 Tabelle 6: Zeitangaben zu Abbildung 4 ..................29...
Servoregler ARS 2000 SE mit STO-Funktion ab Revision 1.0 − Servoregler ARS 2000 SE-Firmware ab Version 4.0.0.1.1. − Parametriersoftware Metronix ServoCommander™ ab Version 4.0 KM Release 1.5 . − Support Bitte wenden Sie sich bei technischen Fragen an Ihren zuständigen Vertriebspartner.
„Servo drives ARS 2300 SE (in englischer Sprache) Tabelle 1: Dokumentationen zu den Servoreglern ARS 2000 SE Diese Dokumente stehen auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung: http://www.metronix.de. Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz Seite 12 Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz Sicherheit 1.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt zusätzlich die „Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen“ zu den Servoreglern ARS 2000 SE. Die „Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen“ zu den Servoreglern ARS 2000 SE finden Sie in den Produkthandbüchern gemäß...
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz Seite 13 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Servoregler ARS 2000 SE hat folgende Sicherheitsfunktion fest integriert: Sicher abgeschaltetes Moment – „Safe Torque Off“ (STO) mit SIL 3 gemäß EN 61800-5-2 / − EN 62061 / IEC 61508 bzw. Kategorie 4 / PL e gemäß EN ISO 13849-1. Der Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion ist ein Produkt mit sicherheitsrelevanten Funktionen und zum Einbau in Maschinen bzw.
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz Seite 14 1.1.4 Erreichbares Sicherheitsniveau, Sicherheitsfunktion nach EN ISO 13849-1 / EN 61800-5-2 Der Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion erfüllt die Anforderungen der Prüfgrundlagen: Kategorie 4 / PL e nach EN ISO 13849-1, −...
Seite 15
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz Seite 15 den geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit und − der Dokumentation zum Produkt. − Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Normen und Prüfwerte, die das Produkt einhält und erfüllt, finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“ Anhang 7.1). Die produktrelevanten EG-Richtlinien entnehmen Sie bitte der Konformitätserklärung. Zertifikate und Konformitätserklärungen zu diesem Produkt können unter http://www.metronix.de angefordert werden. Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 17 Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Produktübersicht 2.1.1 Einsatzzweck Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringenden Bewegungen immer größere Bedeutung. Die funktionale Sicherheit beschreibt erforderliche Maßnahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahren durch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 18 2.1.3 Anschlüsse Der Servoregler ARS 2000 SE verfügt über eine digitale I/O-Schnittstelle [X40] zur Steuerung der STO-Funktion. Servoregler ARS 2105 SE und ARS 2310 SE Digitale I/O-Schnittstelle [X40] zur Steuerung der STO-Funktion Pin 1 der Schnittstelle [X40] Abbildung 1: Anschlüsse des ARS 2000 SE für die STO-Funktion...
Seite 19
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 19 Mit einem geeigneten externen Sicherheitsschaltgerät und geeigneter Beschaltung des Servoreglers kann die Funktion "Sicherer Stopp 1" (SS1) realisiert werden. Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 20 2.2.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktion STO Nutzen Sie die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ („Safe Torque Off“, STO), wenn Sie in Ihrer Anwendung die Energiezufuhr zum Motor sicher abschalten müssen. Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ schaltet die Treiberversorgung für die Leistungshalbleiter ab.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 21 Bei aktiver Sicherheitsfunktion STO „Safe Torque Off“ ist die Energieversorgung zum Antrieb sicher unterbrochen. Der Antrieb kann kein Drehmoment und somit auch keine gefährlichen Bewegungen erzeugen. Bei hängenden Lasten oder anderen externen Kräften sind zusätzliche Maßnahmen vorzusehen, die ein Absacken sicher verhindern (z.B.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 22 Anschlüsse Beschreibung STO-A (Pin 1) Steuereingang A für die Funktion STO mit dem zugehörigen Bezugspotential. 0V-A (Pin 2) Anforderung „Safe Torque Off“ (STO) bei Low (0-Signal), zusammen mit − STO-B. STO-B (Pin 3) Steuereingang B für die Funktion STO mit dem zugehörigen Bezugspotential.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 23 Für den Eingangsspannungsbereich der Steuereingänge STO-A und STO-B sind Toleranzbereiche definiert. Von der Höhe der Eingangsspannung hängt die in den Komponenten der STO-Schaltung (z.B. Kondensatoren) gespeicherte Energiemenge ab. Bei Schaltvorgängen müssen diese Energiemengen auf- bzw.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 24 2.2.5 Hilfsversorgung 24V, 0V [X40] Der Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion stellt an [X40] eine 24 V Hilfsversorgung zur Verfügung. Diese kann bei der Nutzung des Rückmeldekontaktes C1/C2 oder zur Versorgung externer aktiver Sensoren eingesetzt werden.
Seite 25
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 25 Der Servoregler ARS 2000 SE überwacht den Status der Steuereingänge STO-A und STO-B. Dadurch wird die Anforderung der Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) von der Firmware des Servoreglers erkannt und nachfolgend verschiedene nicht sicherheitsgerichtete Funktionen ausgeführt: Erkennung der Abschaltung der Treiberversorgung für die Leistungshalbleiter durch die integrierte −...
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 26 Damit ergibt sich insgesamt eine gestaffelte Reaktionsgeschwindigkeit gemäß Tabelle 4: Funktion Reaktionszeit Reaktion Schaltzeit von High auf T_STO-A/B_OFF Abschnitt 7.1.4, Tabelle 18 Schaltzeit von Low auf T_STO-A/B_ON Abschnitt 7.1.4, Tabelle 18 High Erfassung Ausfall ≤...
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 27 Zeitverhalten Die Eingänge STO-A und STO-B sind funktional absolut gleichwertig, daher ist die Schaltreihenfolge von STO-A/STO-B in allen Diagrammen austauschbar. 2.4.1 Basis-Zeitverhalten STO Abbildung 3 zeigt das Basis-Zeitverhalten der Sicherheitsschaltung STO. Die Zeitangaben finden Sie in Tabelle 5.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 28 2.4.2 Zeitverhalten Aktivierung STO im Betrieb mit Wiederanlauf Abbildung 4 zeigt das Zeitverhalten ausgehend vom Wegschalten der Steuerspannung an STO-A/B sowie den erforderlichen Ablauf, um den Servoregler wieder anlaufen zu lassen. Die Zeitangaben finden Sie in Tabelle 6.
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 29 Zeit Beschreibung Wert T_STO-A/B_OFF STO-A/B – Schaltzeit von High auf Low Abschnitt 7.1.4, Tabelle 18 T_STO-A/B_ON STO-A/B – Schaltzeit von Low auf High Abschnitt 7.1.4, Tabelle 18 T_DIN5_LOW Zeit, die DIN5 Low sein muss, bevor STO-A/B 0 ms wieder eingeschaltet wird T_DIN5_SU...
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 30 2.4.3 Zeitverhalten Aktivierung SS1 im Betrieb mit Wiederanlauf Das Zeitverhalten in Abbildung 5 basiert auf der Beispielschaltung für SS1 in Abschnitt 3.3.2, ausgehend vom Steuersignal S1 für K1. Die Zeitangaben finden Sie in Tabelle 7. Sicherheitsschaltgerät geschlossen offen...
Produktbeschreibung ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion Seite 31 Zeit Beschreibung Wert T_K1 Verzögerungszeit zwischen dem Schalten von S1 Datenblatt des und dem Schließen des unverzögerten Kontakts Sicherheitsschaltgeräts T_K1_V Verzögerungszeit zwischen S1 und dem Öffnen Am Sicherheitsschaltgerät der rückfallverzögerten Kontakte K1 einstellbar T_STO-A/B_OFF STO-A/B –...
Montage und Installation Seite 32 Montage und Installation Montage / Demontage Die im Servoregler ARS 2000 SE integrierte STO-Schaltung ist nicht für eine kundenseitige Montage/Demontage vorgesehen. Generelle Informationen zur Montage des ARS 2000 SE entnehmen Sie bitte dem Produkthandbuch „Servoregler ARS 2000 SE“. Elektrische Installation 3.2.1 Sicherheitshinweise...
Montage und Installation Seite 33 3.2.3 Anschluss [X40] Der Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion besitzt eine kombinierte Schnittstelle für Steuerung und Rückmeldung über den Steckverbinder [X40]. Ausführung am Gerät: PHOENIX MINICOMBICON MC 1,5/8-GF-3,81 BK − Stecker (im Lieferumfang): PHOENIX MINICOMBICON MC 1,5/8-STF-3,81 BK, −...
L230VAC N230VAC 24VDC 0VDC oder sender receiver oder Sicherheits- schaltgerät Metronix ARS 2000 SE Nur relevante Anschlüsse gezeichnet! Ohne Querschlusserkennung! Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion (nur relevante Anschlüsse dargestellt) Not-Halt-Schalter Schutztür Lichtgitter Sicherheitsschaltgerät Abbildung 6: Anschluss der integrierten STO-Funktion, Beispiel einphasiger Servoregler ARS 2000 SE Die Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Moment“...
0VDC Sicherheits oder schaltgerät oder sender receiver Metronix ARS 2000 SE Nur relevante Anschlüsse gezeichnet! Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion (nur relevante Anschlüsse dargestellt) Sicherheitsschaltgerät Lichtgitter Schutztür Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“...
Montage und Installation Seite 36 Not-Halt-Schalter Abbildung 7: Schaltungsbeispiel „Verzögern und sichere Momentabschaltung“ (SS1, „Safe Stop 1“), Beispiel einphasiger Servoregler ARS 2000 SE Die Sicherheitsfunktion „Sicherer Stopp 1“ (SS1, Typ C) kann durch verschiedene Geräte angefordert werden Abbildung 7. Der Schalter S1 in Abbildung 7 kann z.B. ein Not-Halt-Schalter, ein Schutztür- Schalter oder ein Lichtgitter sein.
Inbetriebnahme Seite 37 Inbetriebnahme Hinweis Maßnahmen gegen den Verlust der Sicherheitsfunktion! Fehlende Sicherheitsfunktion kann zu schweren irreversiblen Verletzungen führen, z.B. durch ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik. Die integrierte Sicherheitsfunktion STO nur betreiben, wenn alle Schutzmaßnahmen eingeleitet sind Sicherheitsfunktion zum Abschluss der Inbetriebnahme validieren Abschnitt 4.3.
Inbetriebnahme Seite 38 Parametrierung mit dem Metronix ServoCommander™ Die Parametriersoftware Metronix ServoCommander™ (MSC) wurde für den Betrieb der Servoregler- Familie ARS 2000 SE mit integrierter Sicherheitsfunktion STO erweitert. Die wesentlichen Ergänzungen sind: Anzeige über das Vorhandensein der integrierten Sicherheitsfunktion STO Statusanzeige der Safety-Zustandsmaschine des ARS 2000 SE Unterstützung der spezifizierten Warn- und Fehlermeldungen...
4.2.3 Fenster „Sicherheitsmodul (integriert)“ Für den Betrieb der Servoregler ARS 2000 SE mit integrierter Sicherheitsfunktion STO wurde die Parametriersoftware Metronix ServoCommander™ um das Fenster Sicherheitsmodul (integriert) ergänzt. Dieses Fenster wird entweder über den Menüpunkt Parameter – Funktionale Sicherheit – Sicherheitsmodul oder über die Schaltfläche Safety in der Symbolleiste für den Schnellzugriff unterhalb der Menüleiste geöffnet, siehe Abbildung 9.
Inbetriebnahme Seite 40 Das Fenster Sicherheitsmodul (integriert) zeigt die Statusdaten der fest integrierten Sicherheitsfunktion STO an. Abbildung 10: Fenster Sicherheitsmodul (integriert) Das Fenster „Sicherheitsmodul (integriert)“ ist in verschiedene Bereiche unterteilt: 4.2.3.1 Info In diesem Feld werden die Gerätedaten angezeigt, die bei der werksseitigen Inbetriebnahme in der Hardware der fest integrierten Sicherheitsfunktion abgespeichert wurden: Typ: Typbezeichnung, im Fall des ARS 2000 SE immer „STO integriert“...
Inbetriebnahme Seite 41 4.2.3.2 Status-LEDs der Zustandsmaschine Die unteren beiden LEDs zeigen den Status der Treiberversorgungsspannungen an. Die oberen drei LEDs bilden den Status der Zustandsmaschine innerhalb des Servoreglers ARS 2000 SE ab, siehe Tabelle 9. Der Status wird über Kommunikationsobjekte aus dem ARS 2000 SE gelesen und angezeigt.
Inbetriebnahme Seite 42 Funktionstest, Validierung Hinweis Die Funktion STO muss nach der Installation und nach Veränderungen der Installation validiert werden. Diese Validierung ist vom Inbetriebnehmer zu dokumentieren. Als Hilfe für die Inbetriebnahme sind nachfolgend in Form von Beispiel-Checklisten Fragen zur Risikominderung zusammengestellt.
Inbetriebnahme Seite 43 übermäßig beeinträchtigen? Tabelle 10: Fragen für die Validierung nach EN ISO 12100-1:2010 (Beispiel) Nr. Fragen Trifft zu Erledigt Nein Wurde eine Risikobeurteilung durchgeführt? Nein Wurden eine Fehlerliste und ein Validierungsplan erstellt? Nein Wurde der Validierungsplan, inkl. Analyse und Prüfung, abgearbeitet und ein Validierungsbericht erstellt? Es müssen zumindest folgende Prüfungen im Rahmen der Validierung erfolgen:...
Inbetriebnahme Seite 44 bei einem Start-Befehl keine Bewegung erfolgen. Tabelle 11: Fragen für die Validierung nach EN ISO 13849-1 und -2 (Beispiel) Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“ Version 3.0...
Bedienung und Betrieb Seite 45 Bedienung und Betrieb Verpflichtungen des Betreibers Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung ist in angemessenen Zeitabständen zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeitraum zu wählen. Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Sicherheitseinrichtung im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird.
Bedienung und Betrieb Seite 46 Diagnose und Störungsbeseitigung 5.4.1 Anzeige am Servoregler Anzeige Beschreibung „H“: Der Servoregler befindet sich im „Sicheren Zustand“. Dies ist nicht gleichbedeutend mit der Information über den Status der Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off). Für den „unsicheren Zustand“ ist keine spezielle Anzeige vorgesehen, es werden die normalen Statusanzeigen des Servoreglers dargestellt.
Bedienung und Betrieb Seite 47 Fehlermeldung Bedeutung Maßnahmen Haupti Sub- ndex index 0, 2 Der Servoregler hat ein Problem STO-Schaltung defekt. Keine Maßnahmen oder 3 mit der integrierten STO- möglich, bitte kontaktieren Sie den Hersteller. Schaltung erkannt. Falls möglich durch ein anderes ARS 2000 SE tauschen Integrierte STO-Schaltung: STO-Schaltung defekt.
Umbau Seite 48 Umbau Reparatur und Tausch der integrierten STO- Schaltung Eine Reparatur oder Instandsetzung der integrierten STO-Schaltung ist nicht zulässig. Ebenso ist diese nicht kundenseitig auswechselbar. Falls erforderlich muss der komplette Servoregler ausgetauscht werden. Ersatz der bisherigen Gerätegeneration ARS 2000 durch den ARS 2000 SE 6.2.1 ARS 2000...
Umbau Seite 49 2. Abschaltpfad: Verdrahtung Treiberversorgung [X3.RELAIS] jetzt auf STO-B [X40.3] führen. GNDB [X40.4] mit 0 V [X40.8] verbinden, um das Bezugspotential zu verbinden. Rückmeldekontakt: Anschluss für den Rückmeldekontakt [X3.5] und [X3.6] umlegen auf [X40.5] und [X40.6]. Hinweis Im Betrieb verhalten sich die Rückmeldekontakte beim ARS 2000 und beim ARS 2000 SE kompatibel.
Technischer Anhang Seite 50 Technischer Anhang Technische Daten 7.1.1 Sicherheitstechnik Sicherheitskennzahlen Sicherheitsfunktion Sichere Anlaufsperre (STO, Safe Torque Off) nach − EN 61800-5-2 mit SIL 3 Sichere Anlaufsperre (STO, Safe Torque Off) nach − EN ISO 13849-1 mit Kategorie 4 und PL e SIL 3 / Sicherheitsstufe (Safety Integrity Level) nach SIL CL 3...
Technischer Anhang Seite 51 Sicherheitsangaben Baumusterprüfung Die funktionale Sicherheitstechnik des Produkts wurde entsprechend Abschnitt 1.1.4 von einer unabhängigen Prüfstelle zertifiziert, siehe EG-Baumusterprüfbescheinigung (erhältlich beim Support unter http://www.metronix.de). Zertifikat ausstellende Stelle TÜV 01/205/5245/12 Bewährtes Bauteil Tabelle 15: Technische Daten: Sicherheitsangaben 7.1.2 Allgemein Zulassungen (STO-Funktion für Servoregler ARS 2000 SE)
Technischer Anhang Seite 52 7.1.3 Betriebs- und Umgebungsbedingungen Die nachfolgend aufgeführten Betriebs- und Umgebungsbedingungen entsprechen denen der Servoregler ARS 2000 SE: Bereich Werte Zulässige Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Temperaturbereiche Betriebstemperatur: 0 °C bis +40 °C +40 °C bis +50 °C mit Leistungsreduzierung 2,5 %/K Zulässige Aufstellhöhe Montagehöhe max.
Technischer Anhang Seite 55 Verkabelung Max. Kabellänge ungeschirmt geschirmt > 30 Schirmung Bei Verdrahtung außerhalb des Schaltschranks und Kabellängen > 30 m Schirmung bis in den Schaltschrank führen. Leiterquerschnitt (flexible Leiter, Aderendhülse mit Isolierkragen) ein Leiter mm² 0,25 … 0,5 zwei Leiter mm²...
Hardware Fault Tolerance, Hardware-Fehlertoleranz nach IEC 61508. Sicherheitskategorie nach EN ISO 13849-1, Stufen 1-4. Kat. Metronix ServoCommander™, Software zur Konfiguration und Inbetriebnahme. Mean Time To dangerous Failure, Zeit in Jahren bis der erste gefährliche MTTFd Ausfall mit 100 % Wahrscheinlichkeit aufgetreten ist, nach EN ISO 13849-1.