3 Wartung
3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle
3.2 Wartungspläne und erwartete Lebenslänge der Komponenten
3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle
Einleitung
Die Intervalle werden auf unterschiedliche Weise definiert, abhängig von der
jeweiligen Wartungsarbeit und den Arbeitsbedingungen des IRB 660:
Überholung
Je nach Anwendung und Betriebsbedingungen kann durchschnittlich etwa alle
40000 Stunden eine komplette Überholung erforderlich sein.
ABB Connected Services und die dazugehörigen Bewertungswerkzeuge können
Ihnen dabei helfen, das tatsächliche Belastungsniveau Ihres Roboters
einzuschätzen und den optimalen ABB-Support festzulegen, der zur Erhaltung der
Funktionstüchtigkeit Ihres Roboters erforderlich ist.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen ABB-Kundendienst.
102
•
Kalenderzeit: gibt die Monate an, unabhängig davon, ob das System in Betrieb
ist oder nicht.
•
Betriebsstunden: gibt die Betriebsstunden an. Häufigerer Einsatz bedeutet
häufigere Wartung.
•
SIS: wird durch das SIS (Service Information System) des Roboters
spezifiziert. Es wird ein typischer Wert für einen typischen Arbeitszyklus
angegeben, jedoch weicht der tatsächliche Wert je nach Beanspruchung der
einzelnen Teile vom angegebenen Wert ab. Das in M2004-Systemen
verwendete SIS wird in Bedienungsanleitung - Service Information System
ausführlicher beschrieben.
© Copyright 2006-2018 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Produkthandbuch - IRB 660
3HAC025755-003 Revision: R