34
Prüfungen und Einstellungen
b. Mit einem weichen Holzhammer leicht auf
den Kipphebel oben an der Einstellschraube
schlagen. Dadurch wird sichergestellt, dass
der Stößel an der Nockenwelle anliegt.
c. Die Einstellsicherungsmutter lösen.
d. Eine geeignete Fühllehre zwischen
Kipphebel und Ventilschaft fügen. Dann die
Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen.
Die Fühllehre zwischen Kipphebel und
Ventilschaft verschieben. Die Einstellschraube
weiter drehen, bis ein leichter Widerstand an
der Fühllehre zu spüren ist. Die Fühllehre
entfernen.
e. Die Einstellsicherungsmutter mit 27 Nm
(20 lb ft) festziehen. Darauf achten, dass die
Einstellschraube sich während des Anziehens
der Einstellsicherungsmutter nicht dreht. Nach
dem Anziehen der Einstellsicherungsmutter
das Ventilspiel noch einmal nachkontrollieren.
3. Den Motor um 360 Grad drehen. Dann das Ventil
Nr. 1 und das Ventil Nr. 5 einstellen. Anschließend
das Ventil Nr. 2 und das Ventil Nr. 4 einstellen.
a. Die Ventile gemäß Tabelle 8 einstellen.
b. Mit einem weichen Holzhammer leicht auf
den Kipphebel oben an der Einstellschraube
schlagen. Dadurch wird sichergestellt, dass
der Stößel an der Nockenwelle anliegt.
c. Die Einstellsicherungsmutter lösen.
d. Eine geeignete Fühllehre zwischen
Kipphebel und Ventilschaft fügen. Dann die
Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen.
Die Fühllehre zwischen Kipphebel und
Ventilschaft verschieben. Die Einstellschraube
weiter drehen, bis ein leichter Widerstand an
der Fühllehre zu spüren ist. Die Fühllehre
entfernen.
e. Die Einstellsicherungsmutter mit 27 Nm
(20 lb ft) festziehen. Darauf achten, dass die
Einstellschraube sich während des Anziehens
der Einstellsicherungsmutter nicht dreht. Nach
dem Anziehen der Einstellsicherungsmutter
das Ventilspiel noch einmal nachkontrollieren.
Den Ventilmechanismusdeckel montieren. Siehe
Demontage und Montage, "Ventilmechanismusdeckel-
aus- und einbauen".
Ventiltiefe - kontrollieren
Tabelle 9
Benötigte Werkzeuge
ET-Num-
Bezeichnung
mer
21825617
21825496
Messuhrhalter
Abbildung 29
Messung der Ventiltiefe
(1) Messuhr 21825617
(2) Messuhrhalter 21825496
1. Mit der Messuhr (1) mit dem Messuhrhalter (2)
die Tiefe messen, mit der die Einlassventile und
die Auslassventile unter der Zylinderkopffläche
angeordnet sind. Die Messuhr (1) anhand der
Zylinderkopffläche(3) auf Null stellen.
2. Den Messuhrhalter (2) und die Messuhr (1)
entsprechend positionieren, um die Ventiltiefe
zu messen. Die Tiefe des Einlassventils und die
des Auslaßventils messen, bevor die Ventilfedern
entfernt werden.
Hinsichtlich der Minimal- und Maximalwerte
sowie der Betriebsverschleißgrenzen für die
Ventiltiefe unter der Zylinderkopffläche siehe
Spezifikationen, "Zylinderkopfventile".
Wenn die Ventiltiefe unter der Zylinderkopffläche
die Verschleißgrenze überschreitet, ein neues
Ventil verwenden, um die Ventiltiefe zu
kontrollieren. Wenn dann die Ventiltiefe noch
immer die Verschleißgrenze überschreitet,
den Zylinderkopf oder die Ventilsitzringe (falls
vorhanden) erneuern. Wenn die Ventiltiefe
bei einem neuen Ventil innerhalb der
Verschleißgrenze liegt, die Ventile erneuern.
i02020599
Anz.
1
Messuhr
1
g00983531