Abbildung 11
Typisches Beispiel für die Anordnung der Ventile
(A) Einlassventile
(B) Auslassventile
Tabelle 1
Technische Daten des Industriemotors 1104
Anzahl der Zylinder
Bohrung
Hub
Ansaugsystem
Verdichtung
Hubraum
Zündfolge
Drehrichtung (vom
Schwungrad aus gesehen)
Einlassventilspiel
Auslassventilspiel
Tabelle 2
Technische Daten des Industriemotors 1103
Anzahl der Zylinder
Bohrung
Hub
Ansaugsystem
Verdichtung
Hubraum
Zündfolge
Drehrichtung (vom
Schwungrad aus gesehen)
Einlassventilspiel
Auslassventilspiel
g00984281
4 in Reihe
105 mm (4,134")
127 mm (5,0")
Turbolader/Ladeluftkühler
Turboaufladung
Saugmotor
NA 19,3:1 NA
T 18,2:1 T, TA
3
4,4 l (268 in
)
1 3 4 2
nach links
0,20 mm (0,008")
0,45 mm (0,018")
3 in Reihe
105 mm (4,134")
127 mm (5,0")
Turboaufladung
Saugmotor
NA 19,2:1
T 18,25:1
3,3 l (201 in
3
)
1 2 3
nach links
0,20 mm (0,008")
0,45 mm (0,018")
Kühl- und Schmiersystem des
Motors
Das Kühlsystem umfasst folgende Komponenten:
•
Zentrifugal-Wasserpumpe mit Zahnradantrieb
•
Wasserthermostat zur Regelung der
Kühlmitteltemperatur
•
Ölpumpe mit Zahnradantrieb
•
Ölkühler
Eine Zahnradpumpe versorgt den Motor mit
Schmieröl. Das Schmieröl wird gekühlt und
gefiltert. Bei hoher Ölviskosität gewährleisten
Umgehungsventile einen unbehinderten
Schmierölfluß zu den Motorteilen. Die
Umgehungsventile sorgen auch für unbehinderten
Schmierölfluss, falls der Ölkühler oder die Ölfilter
verstopfen.
Der Wirkungsgrad des Motor, das Ausmaß der
Emissionsbegrenzung und die Motorleistung
hängen von der richtigen Durchführung
der vorgeschriebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen ab. Motorleistung
und Wirkungsgrad hängen auch von der
Verwendung der vorgeschriebenen Kraftstoffe,
Schmieröle und Kühlmittel ab. Für weitere Auskunft
über Wartungsarbeiten siehe dieses Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Wartungsintervalle".
Nutzungsdauer des Motors
Der Wirkungsgrad des Motors und die optimale
Nutzung der Motorleistung hängen davon
ab, ob die entsprechenden Betriebs- und
Wartungsempfehlungen beachtet werden.
Außerdem müssen die empfohlenen Kraftstoffe,
Kühlmittel und Schmiermittel verwendet werden.
Dieses Betriebs- und Wartungshandbuch dient als
Leitfaden für die erforderliche Motorwartung.
Die zu erwartende Nutzungsdauer des Motors lässt
sich normalerweise an der Leistung abschätzen,
die im Durchschnitt vom Motor gefordert wird. Die
durchschnittlich geforderte Leistung wird mittels des
Kraftstoffverbrauchs über eine bestimmte Zeitdauer
berechnet. Weniger Stunden im Betrieb mit Vollgas
und/oder der Betrieb bei geringerer Gaseinstellung
führt zu einer geringeren durchschnittlichen
Leistungsanforderung. Eine Reduzierung der
Betriebsstunden verlängert die Betriebsdauer bis
zu einer Motorüberholung.
17
Produkt-Information
Modellansichten