Abbildung 23
(6) Keilnut
Abbildung 24
(7) Auslass
Anmerkung: Es sollte kein Keil in die Keilnut (6)
eingesetzt werden.
Anmerkung: Wenn sich die Kraftstoff-Einspritzpumpe
in der richtigen Hubstellung befindet, zeigt die
Keilnut (6) zum Auslass (7).
12. Den Kolben Nr. 1 an den oberen Totpunkt des
Verdichtungstaktes setzen. Hinsichtlich der
korrekten Verfahrensweise siehe Prüfungen und
Einstellungen, "Feststellen des oberen Totpunkts
für Kolben Nr. 1".
13. Das Kraftstoff-Einspritzpumpenrad einbauen.
Siehe Demontage und Montage, "Kraftstoff-
Einspritzpumpe - einbauen".
14. Die vordere Abdeckung anbringen. Siehe
Demontage und Montage, "Gehäuse (vorn)
einbauen".
15. Die Wasserpumpe montieren. Siehe Demontage
und Montage, "Wasserpumpe - ausbauen".
16. Eine neue Unterlegscheibe unter den Stopfen
fügen und den Stopfen in die Rückseite der
Kraftstoff-Einspritzpumpe einsetzen. Hinsichtlich
des korrekten Anziehdrehmomentes siehe
Spezifikationen, "Kraftstoff-Einspritzpumpe".
17. Die Kipphebelwelle montieren. Siehe
Demontage und Montage, "Kipphebelwelle und
Stößelstange - ausbauen".
18. Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen an der
g00996242
Kraftstoff-Einspritzpumpe anschließen. Das
Kraftstoffsystem vollständig entlüften. Siehe
Prüfungen und Einstellungen, "Kraftstoffsystem -
entlüften".
Kraftstoff - Qualität prüfen
Zum Prüfen auf Probleme hinsichtlich der
Kraftstoffqualität wie folgt vorgehen:
1. Prüfen, ob der Kraftstoff Wasser und/oder
Schmutzstoffe enthält. Den Wasserabscheider
überprüfen (falls vorgesehen). Falls kein
Wasserabscheider vorgesehen ist, mit Schritt 2
fortfahren. Gegebenfalls den Wasserabscheider
entleeren. Durch einen volllen Kraftstofftank wird
das potenzielle Risiko der Kondensation über
Nacht ausgeschlossen.
g00996245
Anmerkung: Es kann den Anschein haben, als sei
ein Wasserabscheider voll mit Kraftstoff, wenn er in
Wirklichkeit voll mit Wasser ist.
2. Prüfen, ob der Kraftstoff Schmutzstoffe enthält.
Eine Probe des Kraftstoffs unten aus dem
Kraftstofftank entnehmen. Die Kraftstoffprobe
anhand einer Sichtprüfung auf Schmutzstoffe
überprüfen. Die Farbe des Kraftstoffes lässt
nicht notwendigerweise Rückschlüsse auf
die Kraftstoffqualität zu. Wenn allerdings der
Kraftstoff schwarz oder braun ist und/oder
schlammartig aussieht, kann dies auf
Bakterienwachstum oder Ölverunreinigung
hindeuten. Bei niedrigen Temperaturen lässt
trüber Kraftstoff darauf schließen, dass der
Kraftstoff möglicherweise nicht für die jeweiligen
Einsatzbedingungen geeignet ist. Hinsichtlich
näherer Informationen siehe das Operation and
Maintenance Manual, "Fuel Recommendations".
Prüfungen und Einstellungen
i02020601
27