18
Systembetrieb
Der Zylinderblock des Motors 1104 ist mit fünf
Hauptlagern zur Lagerung der Kurbelwelle
ausgestattet. Druckscheiben an beiden Seiten des
zentralen Hauptlagers regulieren das Endspiel der
Kurbelwelle.
Der Zylinderblock des Motors 1103 ist mit vier
Hauptlagern zur Lagerung der Kurbelwelle
ausgestattet. Druckscheiben an beiden Seiten des
Hauptlagers Nr. 3 regulieren das Endspiel der
Kurbelwelle.
Eine Zylinderkopfdichtung zwischen Motorblock
und Zylinderkopf dient zum Abdichten gegen
Verbrennungsgase, Wasser und Öl.
Der Zylinderkopf des Motors besteht aus Gusseisen.
Der Einlasskrümmer ist als integraler Bestandteil
des Zylinderkopfes ausgeführt. Ein Einlassventil und
ein Auslassventil pro Zylinder werden von einem
Stößelstangen-Ventiltrieb gesteuert. Die Öffnungen
für die Einlassventile sind an der linken Seite des
Zylinderkopfes angeordnet. Die Öffnungen für
die Auslassventile sind an der rechten Seite des
Zylinderkopfes angeordnet.
Kolben, Ringe und Pleuelstangen
Die Kolben verfügen über einen Brennraum im
oberen Teil des Kolbens, der für ein wirkungsvolles
Kraftstoff/Luft-Gemisch sorgt. Der Kolbenbolzen ist
nicht zentriert, um so den Lärmpegel zu senken.
Die Kolben sind mit zwei Verdichtungsringen und
einem Ölabstreifring ausgestattet. Die Nut des
Topringes ist mit einem Hartmetalleinsatz versehen,
der zum Schutz der Nut gegen Verschleiß dient.
Der Schaft ist zum Schutz gegen Verschleiß mit
Graphit beschichtet.
Über die richtige Kolbenhöhe wird sichergestellt,
dass der Kolben den Zylinderkopf nicht
berührt. Durch die richtige Kolbenhöhe wird
außerdem die effiziente Verbrennung des
Kraftstoffes sichergestellt, was zur Einhaltung der
Schadstoffbegrenzungsanforderungen erforderlich
ist.
Motoren sind mit geteilten Pleuelstangen
ausgestattet. Die geteilten Pleuelstangen werden
mit Torxschrauben befestigt. Geteilte Pleuelstangen
zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:
•
Bessere Vollständigkeit der Stange
•
Durch die Teilung werden präzis aufeinander
abgestimmte Oberflächen an jeder Seite erzielt,
die für höhere Festigkeit sorgen.
•
Moderne Konstruktion
Die Pleuelstange ist auf den jeweiligen Zylinder
abgestimmt. Die Kolbenhöhe richtet sich nach
der Länge der Pleuelstange. Pleuelstangen
werden in sechs unterschiedlichen Längen
angeboten, um jeweils die korrekte Kolbenhöhe
zu erzielen. Die unterschiedlichen Längen der
Pleuelstangen werden dadurch erzeugt, dass das
Kolbenbolzenlager außermittig bearbeitet wird, um
so ein exzentrisches Lager zu erhalten. Die Stärke
der Exzentrizität des Lagers bestimmt die jeweilige
Länge der Pleuelstange.
Jeder Zylinder verfügt über eine Kolbenkühldüse,
die in den Zylinderblock eingebaut ist. Die
Kolbenkühldüse sprüht zum Kühlen des Kolbens
Motoröl auf die Innenfläche des Kolbens.
Kurbelwelle
Die Kurbelwelle verwandelt die durch die
Verbrennung entstehenden Kräfte im Zylinder in ein
nutzbares Drehmoment, das den Motor antreibt.
Vibrationen entstehen durch bei der Verbrennung
erzeugte Schläge entlang der Kurbelwelle.
Ein Zahnrad vorn an der Kurbelwelle treibt die
Steuerräder an. Das Kurbelwellenrad treibt das
Zwischenrad an, das wiederum die folgenden
Zahnräder antreibt:
•
Nockenwellenzahnrad
•
Kraftstoff-Einspritzpumpe
•
Unteres Zwischenrad; dieses treibt das Zahnrad
der Schmierölpumpe an.
Wellendichtringe werden sowohl an der Vorderseite
als auch an der Rückseite der Kurbelwelle
verwendet.