Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sollwertrampe (4.1.9); Behälterbefüllung (4.1.10) - Grundfos Control DDD Montage- Und Betriebsanleitung

Demand driven distribution
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control DDD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68

8.7.10 Sollwertrampe (4.1.9)

Abb. 57 Sollwertrampe
Beschreibung
Ist diese Funktion aktiviert, erfolgt die Änderung des Sollwerts
schrittweise über einen gewissen Zeitraum entlang einer Soll-
wertrampe.
Diese Funktion hat keine Auswirkungen auf "Proportionaldruck"
oder "Sollwertverschiebung".
Für eine einfache Inbetriebnahme und um das Risiko von Zeiten
mit zu niedrigem Druck zu verringern, können Sie die Funktion "H
Limit steigern" aktivieren. Die Funktion ist optional.
Einstellbereich
Sie können die Funktion "Sollwertrampe" aktivieren und "Ände-
rung pro Minute" einstellen.
"Beschleunigungsfaktor" ermöglicht die Vervielfältigung des
Werts "Änderung pro Minute". Dadurch kann der Druck nicht so
lange unterhalb des Sollwerts liegen. Die Funktion ist aktiv,
solange der Druck unter "Resultierender Druckgrenzwert" liegt.
Einstellungen über das Bedienfeld
Einstellung > Primärsteuerung > Sollwertrampe.
1. Wählen Sie Folgendes aus: Aktiviert.
2. Stellen Sie Folgendes ein: Änderung pro Minute.
Optional
1. Aktivieren Sie: "H Limit steigern".
2. Stellen Sie Folgendes ein: "Beschleunigungsfaktor".
3. Stellen Sie Folgendes ein: "H Limit % vom Sollw.".
4. Vergewissern Sie sich, dass der "Resultierender Druckgrenz-
wert" dem erforderlichen Druck entspricht.
Werkseinstellung
Die Funktion ist deaktiviert.
8.7.11 Behälterbefüllung (4.1.10)
Abb. 58 Behälterbefüllung
Beschreibung
Diese Funktion ermöglicht eine intelligente Niveauregelung für
Tankfüllanwendungen. Die intelligente Niveauregelung sorgt für
ein konstantes Nivau im Behälter, in der Regel zwischen h
und h
. Dies führt zu einem konstanteren Druck in den Rohrlei-
min
tungen zum Tank und weniger Schaltvorgängen gegenüber einer
herkömmlichen EIN/AUS-Anlage.
Damit die Niveauregelung funktioniert, müssen grundlegende
Informationen über den Tank eingegeben werden, z. B. Höhe,
maximaler und minimaler Füllstand, Spülniveau und Wasser-
wechsel-Füllstand.
1
2
3
4
Abb. 59 Wasserturm
Pos.
Beschreibung
1
Überlaufhöhe: Tanküberlauf-Schutzbereich
2
Betriebsspeicher: Tankbetriebsbereich
3
Not- bzw. Feuerspeicher: Notbereich
4
Totraum: Normalerweise ungenutzter Tankbereich
5
Spülniveau (htop)
6
Max. Füllstand (hmax)
7
Min. Füllstand (hmin)
8
Füllstand Wasserwechsel
Einstellbereich
Behälterhöhe
Spülniveau (htop)
Max. Füllstand (hmax)
Min. Füllstand (hmin)
Füllstand Wasserwechsel.
max
5
6
7
8
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis