8.8.1 Ethernet
Ethernet ist der am weitesten verbreitete Standard für lokale
Netzwerke (LAN). Durch die Standardisierung dieser Technologie
wurde eine der einfachsten und preisgünstigsten Möglichkeiten
für die Kommunikation zwischen elektronischen Geräten, z. B.
zwischen Computern untereinander oder zwischen Computern
und Steuergeräten, geschaffen.
Mithilfe des in der CU 354 integrierten Webservers kann ein Compu-
ter über eine Ethernet-Verbindung an die CU 354 angeschlossen
werden. Die Benutzerschnittstelle kann auf diese Weise von der
CU 354 auf einen Computer exportiert werden, sodass die CU 354
und somit die Anlage extern überwacht und gesteuert werden kann.
Es wird empfohlen, die Verbindung zur CU 354 ent-
sprechend den Sicherheitsbestimmungen und in
Absprache mit dem Systemadministrator zu schüt-
zen.
Um den integrierten Webserver nutzen zu können, muss die IP-
Adresse der CU 354 bekannt sein. Alle Geräte im Netzwerk müs-
sen eine eindeutige IP-Adresse besitzen, um miteinander kom-
munizieren zu können. Die IP-Adresse der CU 354 lautet bei Aus-
lieferung 192.168.0.102.
Alternativ zur werkseitig eingestellten IP-Adresse kann auch eine
dynamischen Zuordnung der IP-Adresse genutzt werden. Dies ist
durch Aktivierung eines DHCP (Dynamic Host Configuration Pro-
tocol) in der CU 354 oder über den Webserver möglich. Siehe
das Beispiel in Abb. 123.
Abb. 123Beispiel für das Einrichten der Ethernet-Verbindung
Um eine dynamische Zuordnung einer IP-Adresse für die CU 354
zu ermöglichen, muss ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden
sein. Der DHCP-Server ordnet den elektronischen Geräten eine
Reihe von IP-Adressen zu und sorgt dafür, dass nicht zwei
Geräte dieselbe IP-Adresse erhalten.
Für die Verbindung zum Webserver der CU 354 wird ein her-
kömmlicher Internetbrowser verwendet.
Falls die werkseitig eingestellte IP-Adresse verwendet werden
soll, sind auf dieser Bildschirmseite keine Änderungen erforder-
lich. Öffnen Sie den Internetbrowser und geben Sie die IP-
Adresse der CU 354 in die URL-Zeile ein.
Falls eine dynamisch zugeordnete IP-Adresse verwendet werden
soll, aktivieren Sie die entsprechende Funktion durch Auswählen
von "DHCP verwenden" und drücken Sie auf [OK]. Ein Haken im
Kontrollkästchen zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde.
Öffnen Sie den Internetbrowser und geben Sie den Host-Namen
der CU 354 anstatt der IP-Adresse in die URL-Zeile ein. Der
Internetbrowser versucht jetzt, eine Verbindung zur CU 354 her-
zustellen. Der Host-Name wird auf der Bildschirmseite angezeigt.
Eine Änderung ist aber nur über eine GSC-Datei (Konfigurations-
datei) oder einen Webserver möglich. Siehe
keinstellung
auf Seite 126.
Um DHCP verwenden zu können, ist ein Host-Name
erforderlich.
Die nachfolgende Abbildung zeigt den ersten Bildschirm, der
beim Herstellen der Verbindung mit der CU 354 erscheint.
Abb. 124Herstellen der Verbindung zur CU 354
Werkseinstellung
Benutzername:admin
Passwort:
Nachdem der Benutzername und das Passwort eingegeben wur-
den, startet eine Java-Runtime-Environment-Anwendung in der
CU 354, sofern diese auf dem Computer installiert wurde. Wenn
das nicht der Fall ist, der Computer aber mit dem Internet verbun-
den ist, kann der Link auf dem Bildschirm verwendet werden, um
die Java-Runtime-Environment-Anwendung herunterzuladen und
zu installieren.
Abb. 125Bildschirmseite mit dem Link zur JavaScript
Die Java-Runtime-Environment-Anwendung exportiert dann die
Benutzerschnittstelle der CU 354 (einschließlich Display und
Bedienfeld) auf den Computerbildschirm. Jetzt kann die CU 354
vom Computer aus überwacht und gesteuert werden.
Ändern der Netzwer-
Abb. 126Netzwerkeinstellung
admin
dung
®
-Anwen-
125