8.7.26 Digitaleingänge (4.3.7)
Abb. 77 Digitaleingänge
Beschreibung
In diesem Menü können die Digitaleingänge der CU 354 und der
IO 351B parametriert werden. Jeder Digitaleingang (außer DI1)
kann aktiviert und einer bestimmten Funktion zugewiesen wer-
den.
Die Anlage besitzt standardmäßig 12 Digitaleingänge.
Auf dieser Bildschirmseite sind alle Digitaleingänge so darge-
stellt, dass ihre Position in der Anlage bestimmt werden kann.
Beispiel
DI1 (IO 351-41), [10]:
DI1:
Digitaleingang Nr. 1
(IO 351-41):
IO 351, GENIbus-Adresse 41
[10]:
Klemme Nr. 10
Weitere Informationen zum Anschließen der unterschiedlichen
Digitaleingänge finden Sie im Schaltplan, der dem Schaltschrank
beiliegt.
Einstellbereich
Nicht ausgewählt werden kann der Digitaleingang
DI1 (CU 354).
Einstellungen über das Bedienfeld
•
Einstellung > Weitere Funktionen > Stoppfunktion > Digitalein-
gänge.
8.7.27 Funktionen Digitaleingänge (4.3.7.1)
Abb. 78 Funktionen Digitaleingänge
Beschreibung
Hier kann einem Digitaleingang eine Funktion zugewiesen werden.
Einstellbereich
Sie können auf jeder Bildschirmseite eine Funktion auswählen:
Funktion
Kontaktaktivierung
Nicht aktiviert
Benutzerdefinierter
Betrieb
Externe Störung
Trockenlaufschutz
Strömungsschalter
Alarmquittierung
Notbetrieb
Alternativer Sollwert 2-7
Reduzierter Betrieb
Pumpe 1 abschalten-6
Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in
den Abschnitten zu den entsprechenden Funktionen.
Im Allgemeinen wird die ausgewählte Funktion durch einen
geschlossenen Kontakt aktiviert.
Einstellungen über das Bedienfeld
•
Einstellung > Weitere Funktionen > Digitaleingänge.
Werkseinstellung
Digitaleingang
Funktion
Externe EIN/AUS-Funktion. Offener Kontakt
= AUS.
DI1 (CU 354) [10]
Hinweis: Eingang Nr. 1 kann nicht geändert
werden.
Überwachung des Wassermangels (Tro-
ckenlaufschutz). Offener Kontakt = Wasser-
DI2 (CU 354) [12]
mangel (falls die Anlage mit dieser Option
ausgestattet ist).
Um die Wassermangelüberwachung nutzen zu kön-
nen, muss ein Druckschalter an die Anlage ange-
schlossen sein.
Betriebsart "Benutzer-
=
def."
= Externe Störung
= Wassermangel
= Förderstrom
Alarme werden zurück-
=
gesetzt
= Betriebsart "Notbetrieb"
= Sollwert wird ausgewählt
Aktivierung von "Redu-
=
zierter Betrieb"
Zwangsabschaltung der
=
Pumpe
105