Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktuelle Alarme (3.1); Alarmspeicher (3.2); Service Kontaktinformationen (3.3) - Grundfos Control DDD Montage- Und Betriebsanleitung

Demand driven distribution
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control DDD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68

8.6.2 Aktuelle Alarme (3.1)

Abb. 38 Aktuelle Alarme
Beschreibung
In diesem Untermenü wird Folgendes angezeigt:
Warnungen, die durch Störungen ausgelöst wurden, die noch
nicht behoben sind.
Warnungen, die durch Störungen ausgelöst wurden, die beho-
ben sind. Die Warnung muss aber manuell zurückgesetzt wer-
den.
Alarme, die durch Störungen ausgelöst wurden, die noch nicht
behoben sind.
Alarme, die durch Störungen ausgelöst wurden, die behoben
sind. Der Alarm muss aber manuell zurückgesetzt werden.
Alle Warnungen und Alarme, die nach Behebung der Störung
automatisch quittiert werden, werden automatisch von dieser
Bildschirmseite entfernt.
Alarme, die manuell quittiert werden müssen, können auf dieser
Bildschirmseite durch Drücken der Taste [OK] quittiert werden.
Ein Alarm kann erst quittiert werden, wenn die Störung beseitigt
wurde.
Zu jeder Warn- oder Alarmmeldung wird Folgendes angezeigt:
Ob es sich um eine Warnung oder einen Alarm handelt
Wo die Störung aufgetreten ist: Anlage, Pumpe 1, Pumpe 2,
Ferngesteuerter Sensor usw.
Bei Störungen, die sich auf einen Eingang beziehen, wird die
Bezeichnung des entsprechenden Eingangs angezeigt.
Ursache der Störung und in Klammern der Alarmcode, z. B.
"Wassermangel (214)"
Wann die Störung aufgetreten ist: Datum und Uhrzeit.
Wann die Störung behoben wurde: Datum und Uhrzeit. Falls
die Störung noch vorliegt, wird anstelle des Datums und der
Uhrzeit nur "--...--" angezeigt.
Die letzte Warn- oder Alarmmeldung wird an oberster Stelle auf
dem Bildschirm angezeigt.
90

8.6.3 Alarmspeicher (3.2)

Im Alarmspeicher können bis zu 24 Warnungen und Alarme
gespeichert werden.
Abb. 39 Alarmspeicher
Beschreibung
Auf dieser Bildschirmseite werden die Warnungen und Alarme
angezeigt.
Zu jeder Warn- oder Alarmmeldung wird Folgendes angezeigt:
Ob es sich um eine Warnung oder einen Alarm handelt
Wo die Störung aufgetreten ist: Anlage, Pumpe 1, Pumpe 2,
Ferngesteuerter Sensor usw.
Bei Störungen, die sich auf einen Eingang beziehen, wird die
Bezeichnung des entsprechenden Eingangs angezeigt.
Ursache der Störung und in Klammern der Alarmcode, z. B.
"Wassermangel (214)"
Wann die Störung aufgetreten ist: Datum und Uhrzeit.
Wann die Störung behoben wurde: Datum und Uhrzeit. Falls
die Störung noch vorliegt, wird anstelle des Datums und der
Uhrzeit nur "--...--" angezeigt.
Die letzte Warn- oder Alarmmeldung wird an oberster Stelle auf
dem Bildschirm angezeigt.

8.6.4 Service Kontaktinformationen (3.3)

Abb. 40 Service Kontaktinformationen
Beschreibung
Auf dieser Bildschirmseite werden die Kontaktdaten des Installa-
teurs angezeigt, wenn diese bei der Inbetriebnahme eingegeben
worden sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis