Inhaltszusammenfassung für Grundfos Selcoperm SES 5000
Seite 1
GRUNDFOS ANLEITUNG Selcoperm SES Electrolysis system for 5-45 kg/h Cl (equivalent) Montage- und Betriebsanleitung Other languages http://net.grundfos.com/qr/i/98647157...
Die in diesem Dokument beschriebenen Anforderungen für Kom- 9.5.2 Durchführen der Säurereinigung ponenten und deren Installation müssen erfüllt werden, unabhän- gig davon, ob die Komponenten von Grundfos stammen. Die mit Außerbetriebnahme dem Selcoperm-System gelieferte Dokumentation umfasst 10.1 Außerbetriebnahme von bis zu 4 Wochen zusätzliche Dokumente für Komponenten, die beachtet werden...
Tragen Sie eine Schutzausrüstung, die den national geltenden wird in diesem Dokument als "Betreiber" bezeichnet. Der Betrei- Arbeitsschutzvorschriften entspricht, wenn Sie Arbeiten am ber muss die Installation des Systems mit Grundfos koordinieren. System und mit Chemikalien ausführen. Nach der Installation muss das System von zertifizierten Service- •...
Aufgrund der Vielzahl gefährlicher Chemikalien sind die in die- Explosionsgefahr sem Abschnitt aufgeführten Informationen allgemein gehalten. Tod oder ernsthafte Personenschäden Grundfos empfiehlt, beim Umgang mit Chemikalien bewährte Ver- - Verwenden Sie Wasserstoffdetektoren zum Prüfen fahren anzuwenden, eine persönliche Schutzausrüstung (belüf- des Systems auf Gasleckagen. Verwenden Sie tete, geschlossene Brillen, Gesichtsschutz, chemikalienbestän-...
2.1.4 Salzsäure 3. Lagerung und Transport Salzsäure wird verwendet, um Ablagerungen von den Elektroden (Säurereinigung) zu entfernen. Beachten Sie die Herstellerdokumente der Kompo- nenten. Alle Herstellerdokumente sind Teil der mit WARNUNG dem System gelieferten Dokumentation. Chemische Gefahr Tod oder ernsthafte Personenschäden 3.1 Lagern - Tragen Sie beim Arbeiten mit Chemikalien die vor- •...
Andere als in Abschnitt 4.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung beschriebene Anwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig. Der Hersteller, Grundfos, haftet nicht für Schä- den, die durch eine unsachgemäße Verwendung entstehen. Eigenmächtige bauliche Veränderungen am System können zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
4.1.4 Übersicht über die Komponenten ATEX-Zone 2 Radius: 1-2 m Abb. 2 Installationsschema eines Elektrolysesystems Selcoperm Pos. Komponente Beschreibung Wasserenthärter Der Wasserenthärter liefert enthärtetes Leitungswasser, das für die Elektrolyse erforderlich ist. Kühl- und/oder Ein Kühl- oder Heizgerät kann optional verwendet werden, um die richtige Temperatur des Leitungswassers Heizgerät zu erreichen.
4.1.5 Sicherheitskonzept Explosionsschutz durch Vermeiden von explosionsgefährde- ten Bereichen: Dieser Abschnitt nimmt Bezug auf Abb. 2. • Vorbeugende und begrenzende Maßnahmen innerhalb des Für den Betrieb des gesamten Systems ist ein zuverlässiges Systems Sicherheitskonzept zwingend erforderlich, da in den Elektrolyse- –...
Seite 10
Explosionsschutz durch Vermeiden von Zündquellen Kennzeichnungsempfehlungen • Für das System wurde eine Zündquellenanalyse durchgeführt Außen am Entgasungs- und Lagertank muss in der Nähe der Ein- und ein Erdungskonzept entwickelt. Alle Zündquellen inner- stiegsöffnung ein Warnschild angebracht werden. Zweck des halb des Systems wurden konstruktiv beseitigt. Im Betrieb Schilds ist es, Personen vor einer explosionsfähigen Atmosphäre sind die Elektrolysezellen und die Rohrleitungen des Systems zu warnen, sodass sie die erforderlichen Vorkehrungen treffen...
4.1.7 Prozessbeschreibung einer sicheren, externen Auslassöffnung geleitet. Der Luftstrom in der Abluftleitung wird von einem Luftströmungssensor (4.13) Dieser Abschnitt nimmt Bezug auf Abb. 5. überwacht. Darüber hinaus wird der Frequenzumrichter des Ent- Allgemeine Informationen gasungsgebläses verwendet, um die Gebläsedrehzahl zu über- Die Anzahl der Elektrolysezellen in einem Selcoperm-Elektroly- wachen.
Die maximale Garantiezeit beträgt 36 Monate ab Lieferung. Für die Elektroden besteht eine zeitabhängige Garan- tie von weiteren drei Jahren. Grundfos wird in dieser Zeit die Elektroden ersetzen oder überholen. Dies geschieht zu einem Grundfos Water Treatment GmbH - Reetzstr. 85 - D-76327 Pfinztal...
Seite 16
Abb. 9 Übersicht über die Komponenten SES-20000 bis SES-45000 Pos. Beschreibung Chemikalienbeständiger Rahmen aus PE-HD mit Auffangwanne Leicht demontierbares Gehäuse mit Pulverbeschichtung Horizontale Elektrolysezellen mit transparentem PVC-Rohr für eine einfache Prozessüberwachung und Sichtprüfung der Elektro- den. Mehrere Sensoren überwachen Füllstand und Temperatur der Flüssigkeit sowie Spannung und Temperatur aller Gleich- strom-(DC-)Anschlüsse Verriegelbare Hydraulikkammer mit Absperrventilen und Einstellventilen, Temperatursensoren, Strömungssensoren und Leckage- sensoren, Entnahmeventilen für Proben von Sole und Natriumhypochloritlösung und mit einem Anschluss für die Säurereinigung...
Power supply BY COSTUMER Poten al free contact Ven a on Fan Start / Stop GSM OPTIONAL Duty Poten al free contact Remote maintenance by GRUNDFOS Fault signal 3 phases + PE Power supply* EF 4.02 230V AC Poten al free contact...
4.3 Gleichrichter 4.5.2 Komponenten Der Gleichrichter wandelt den Wechselstrom (AC) der Stromver- sorgung in Gleichstrom (DC) um, der für den Betrieb des Sel- coperm-Elektrolyseurs erforderlich ist. Bei einer Störung wird der Gleichrichter abgeschaltet. Die Kommunikationsleitung zwischen Selcoperm-Elektrolyseur und Gleichrichter ist für die Funktionen der Sicherheitsabschaltung redundant ausgelegt (PROFINET und fest verdrahtet).
4.6 Sole-Dosierstation 4.7 Wasserenthärter Die Sole wird mit digitalen Dosierpumpen dosiert. Um eine zuver- Der Wasserenthärter liefert enthärtetes Leitungswasser, das für lässige Soledosierung sicherzustellen, umfasst die Dosierstation die Elektrolyse erforderlich ist. eine Betriebs- und eine Reservepumpe. Pulsationsdämpfer sor- Der Wasserenthärter ist mit einem Doppelkopf und zwei Zylindern gen für ein niedriges Pulsationsniveau.
4.11.1 Komponenten 5.1.2 Spezifikationen zum Salz Verwenden Sie Speisesalz in Granulat-/Pelletform (98,5 % NaCl) gemäß EN 14805, Typ 2 mit den folgenden Mindestanforderun- gen: Max. Massenanteil Parameter Symbol für Trockensalz [mg/kg] Eisen 10,0 Mangan 10,0 Bromid 100,0 Kalzium 100,0 Magnesium 100,0 5.1.3 Umgebungsbedingungen Zulässige Umgebungstemperaturen (min./max.)
5.2 Selcoperm-Elektrolyseur 5.2.1 Allgemeine Daten Natriumhypochloritkonzentration 0,8 % Max. Salzverbrauch 3,5 kg NaCl pro kg Cl (Äquivalent) Max. Leistungsaufnahme (DC/AC)* 4,6/5,4 kWh pro kg Cl (Äquivalent) Weichwasserverbrauch 125 l pro kg Cl (Äquivalent) Weichwasser-Eingangsdruck 3-5 bar (je nach Leistungsstufe) 10-20 °C (für höhere oder niedrigere Temperaturen ist ein externes Kühl- Weichwassertemperatur oder Heizgerät erforderlich) Weichwasserqualität für den Betrieb...
5.2.4 Sollwerte Die folgende Tabelle zeigt die nach der Inbetriebnahme erwarteten typischen Werte. Bitte beachten Sie, dass diese Werte je nach Bedin- gungen am Aufstellungsort (Salz- und Wasserqualität) ggf. angepasst werden müssen. Sollwert SES- 5000 7500 10000 15000 20000 30000 45000 Leistung [g/h]...
5.3 Gleichrichter 5.3.1 Technische Daten eines luftgekühlten Gleichrichters Schutzart: IP20 Max. relative Luftfeuchtigkeit 75 % (nicht kondensierend): Zulässige Umgebungstemperatur +10 / +40 °C für den Betrieb (min./max.): Abb. 20 Beispiel für einen luftgekühlten Gleichrichter Eingangsspannung Gleichstrom Leistungs- Strom je Abmessungen Gewicht Luftstrom 50 Hz...
5.3.2 Technische Daten eines wassergekühlten Gleichrichters Schutzart: IP20 Max. relative Luftfeuchtigkeit 75 % (nicht kondensierend): Zulässige Umgebungstemperatur +10 / +40 °C für den Betrieb (min./max.): Abb. 21 Beispiel für einen wassergekühlten Gleichrichter Gleich- Eingangsspannung Abmessungen Leistungs- Kühlwasserdurchfluss Strom je Gewicht strom 50 Hz SES-Typ...
5.8 Kühlgerät Versorgungsspannung: 400 V, 50/60 Hz (3 Phasen + PE) Max. Wasserzulauftemperatur: 30 °C Wasserauslasstemperatur: 15 °C Umgebungstemperaturbereich: 10-40 °C (Typ OLB), 5-45 °C (Typ cBoxX, Arctic) Durch Leistungsstufe Leistungs- Strom- fluss (Äquivalent) Kälteleistung Länge Breite Höhe Gewicht aufnahme aufnahme [l/h] [g/h]...
Seite 31
5.11 Säurereinigungsstation • Säurebehälter (300 l) mit Auffangwanne • Dosierpumpe (DMX 460-4) mit Einphasenmotor (230 V, 50 Hz) 5.12 Gaswarnanlage • Bedienfeld (IP65) für die Wandmontage mit gleichzeitiger Anzeige von bis zu vier Gassensoren. Max. zul. Umgebungs- temperatur: 55 °C •...
Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutz- lich. Wenn das produzierte Natriumhypochlorit in Trinkwasser ausrüstung. dosiert werden soll, wird empfohlen, bereits entsprechend aufbe- Grundfos haftet nicht für Schäden, die durch eine reitetes Leitungswasser zu verwenden. unsachgemäße Installation entstehen. Für Informationen zum Durchfluss siehe Abschnitt 5.
Gleichrichter und Selcoperm-Elektrolyseur ist auf 10 m begrenzt. Wenden Sie sich für längere Gleichstromkabel an Verwenden Sie für die Rohre aus PVC Klebeverbindungen oder Grundfos. -flansche. Für eine ordnungsgemäße Abdichtung der Klebever- bindungen behandeln Sie die Oberflächen mit einem Mar- •...
Die Rohrleitungen sind so zu installieren, dass sie möglichst gerade sowie ohne Senken verlaufen und nicht länger als 10 m sind. Bei größeren Entfernungen wenden Sie sich für geeig- nete Lösungen bitte an Grundfos. – Um einen turbulenten Luftstrom zu vermeiden, sollten nur runde Rohrbögen eingesetzt werden: 4.13...
• Das T-Stück (TP) muss so montiert werden, dass der 6.2.14 Anschließen der Venturidüse (VN) und des Anschluss des Niveauschalters (4.04) nach unten zeigt. Der Strömungssensors (4.13) Anschluss des Niveauschalters kann um bis zu ± 30 ° gedreht werden, um die Schaltschwelle anzupassen. Siehe Abb. 25. Für Informationen zu den elektrischen Anschlüssen siehe Abschnitt 6.4.3 Elektrischer Anschluss des Entgasungs- und...
6.3 Demontieren und erneutes Montieren des Demontieren Gehäuses des Selcoperm-Elektrolyseurs Demontieren Sie die Teile in der angegebenen Reihenfolge. SES 5000-15000: Dieser Abschnitt geht nur auf die Demontage und erneute Mon- tage von Teilen ein, die für den elektrischen und hydraulischen •...
6.4 Elektrischer Anschluss Steckerbelegung: WARNUNG Beschreibung Farbe Signal Selcoperm-Klemme Stromschlag Namur+ Braun -XD6.1 Tod oder ernsthafte Personenschäden Namur- Blau -XD6.2 - Schalten Sie vor dem Beginn der elektrischen Anschlussarbeiten die Stromversorgung ab und 6.4.4 Elektrischer Anschluss der Entgasungsgebläse sichern Sie sie gegen ein unbeabsichtigtes Wie- (EF4.01, EF4.02) dereinschalten.
7. Inbetriebnahme 7.1.2 Solebehälter Dieser Abschnitt nimmt Bezug auf Abb. 2. Die Inbetriebnahme darf nur von zertifizierten Servi- Der Solebehälter (C) wird zum Vorbereiten und Aufbewahren der cemitarbeitern durchgeführt werden. Sole verwendet. Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutz- ausrüstung. VORSICHT Die Sollwerte in Abschnitt 5.2.4 Sollwerte müssen...
Kalibrieren des Tankniveausensors (4.10) 5. Entfernen Sie die Sensorabdeckung (5). 6. Demontieren Sie das Display (6 bis 8). Für die Kalibrierung des Sensors muss der Entga- 7. Drücken Sie die Taste (10) mindestens drei Sekunden lang. sungs- und Lagertank leer sein. –...
7.1.4 Vorbereiten der Sole-Dosierstation (BDS) Der Durchfluss wird mit den Einstellventilen am Elektrolysezellen- einlass (V1.01, V2.01, V3.01) eingestellt. 1. Stellen Sie alle Handventile auf den Normalbetrieb ein. 1. Öffnen Sie das Wassereinlassventil (V0.01). 2. Entgasen Sie die Sole-Dosierstation. Siehe die separate 2.
Sie können den Salzgehalt des Elektrolyts prüfen, (DP0.10), indem Sie die Symbole drücken. indem Sie entweder die Leitfähigkeit mit dem Leitfä- higkeitsmessgerät von Grundfos messen oder indem Die LEDs (1) an allen Niveauschaltern sollten aufleuchten. Sie die relative Dichte mit dem Selcoperm-Prüfsatz 2.
7.2.6 Prüfen und Einstellen des NaClO-Niveauschalters (4.04) 7.3 Umschalten auf den Automatikbetrieb Der Niveauschalter wird am T-Stück (TP) in der Leitung für die Der Elektrolyt, der bei den ersten Inbetriebnahme- NaClO-Lösung montiert. Zum Prüfen des Niveauschalters muss schritten in den Entgasungstank gelangt ist, enthält Elektrolyt durch das T-Stück strömen.
7.4 Prüfen der Alarme 7.4.2 Selcoperm-Elektrolyseur Der letzte Schritt der Inbetriebnahme ist das Prüfen der Alarme. Prüfen des Alarms für den Weichwasserdurchfluss Dafür muss sich das System im Automatikbetrieb befinden. 1. Vergewissern Sie sich, dass sich das System im Automatikbe- Um die Dauer der Prüfungen zu verkürzen, können die Alarmzei- trieb befindet.
8. Betrieb 8.2.2 Hauptschalter des Selcoperm-Elektrolyseurs Der Hauptschalter des Selcoperm-Elektrolyseurs trennt die Das System darf nur von autorisieren und qualifizier- Stromversorgung aller Komponenten, die über den Schaltschrank ten Mitarbeitern bedient werden. des Selcoperm-Elektrolyseurs mit Strom versorgt werden. Dabei Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutz- handelt es sich um folgende Komponenten: ausrüstung.
8.5 Touchdisplay 8.5.2 Tastatur Zum Eingeben von Werten ist die Tastatur zu verwenden. Alle Der Selcoperm-Elektrolyseur, die Sole-Dosierstation sowie der Felder mit weißem Hintergrund enthalten Eingabeparameter, die Entgasungs- und Lagertank mit Entgasungsgebläse werden über verändert werden können. Werte in Feldern mit grauem Hinter- das Touchdisplay des Selcoperm-Elektrolyseurs gesteuert.
Seite 46
8.5.3 Farben Der Zustand der verschiedenen Komponenten wird auf dem Touchdisplay durch unterschiedliche Farben angezeigt. Farbe Beschreibung Grau Komponente ist ausgeschaltet oder inaktiv Komponente ist eingeschaltet oder aktiv (ohne Stö- Grün rung) Gelb Komponente wurde manuell deaktiviert Bei der Komponente liegt eine Störung vor 8.5.4 Quittieren von Störmeldungen Bei einer Störung erscheint das Dialogfenster "Nicht quittierte Störmeldungen":...
Seite 48
8.5.6 Systemübersicht Siehe Das Menü "Systemübersicht" wird nach der Einschaltung und Symbol Beschreibung Abschnitt während des Normalbetriebs des Systems angezeigt. Es zeigt Systeminformationen und den Zustand des Systems. Drücken Sie dieses Symbol, um die Untermenüs des Entgasungs- und 8.5.15 Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Lagertanks sowie der Entgasungs- gebläse zu öffnen.
Seite 49
8.5.7 Übersicht Zellenstränge 8.5.8 Details Einzelzelle Dieses Menü bietet einen Überblick über alle Zellenstränge des Dieses Menü wird eingeblendet, wenn das System nur über eine Systems. Elektrolysezelle verfügt (SES-5000 oder SES-7500). Siehe bei Details Doppelzellen mehr Elektrolysezellen Abschnitt 8.5.9 Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Dieses Menü...
Seite 50
8.5.10 Einstellungen Zellenstrang 8.5.11 Einstellungen System In diesem Menü können Sie die Einstellungen des ausgewählten In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Systems Zellenstrangs anzeigen lassen und verändern. anzeigen lassen und verändern. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Parametrierer Parametrierer Zugreifen auf das Menü...
8.5.12 Übersicht Gleichrichter 8.5.13 Einstellungen Gleichrichter Dieses Menü gibt einen Überblick über den Gleichrichter. In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Gleichrichters anzeigen lassen und verändern. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Zugreifen auf das Menü Kein Einloggen erforderlich Parametrierer Zugreifen auf das Menü...
8.5.14 Übersicht Solepumpen 8.5.15 Übersicht Tank Dieses Menü gibt einen Überblick über die Solepumpen der Dieses Menü gibt einen Überblick über den Entgasungs- und Sole-Dosierstation. Die Anzeige unten erscheint in Systemen mit Lagertank sowie über das Gebläse. zwei Solepumpen. Bei Systemen mit einer Solepumpe werden die Optionen für die zweite Pumpe nicht dargestellt.
8.5.16 Einstellungen Tank 8.5.17 Übersicht Gebläse In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Entgasungs- Dieses Menü gibt einen Überblick über die Entgasungsgebläse und Lagertanks anzeigen lassen und verändern. des Entgasungs- und Lagertanks. Die Anzeige unten erscheint in Systemen mit zwei Entgasungsgebläsen. Bei Systemen mit Menüaktion Erforderliche Benutzerebene einem Gebläse werden die Optionen für das zweite Gebläse nicht...
8.5.18 Systemmenü 8.5.19 Sprache Dieses Menü bietet Informationen zum Hersteller und zum Sys- In diesem Menü können Sie die angezeigte Sprache einstellen. tem sowie Menüs für allgemeine Einstellungen, die Steuerung und die Konfiguration. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Anwender Zugreifen auf das Menü Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Anwender...
8.5.20 Uhrzeit / Datum Einstellung 8.5.21 Benutzerverwaltung In diesem Menü können Sie die Zeit- und Datumseinstellungen In diesem Menü können Sie die Benutzereinstellungen anzeigen anzeigen lassen und verändern. lassen und verändern. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Parametrierer Administratoren Zugreifen auf das Menü Zugreifen auf das Menü...
8.5.22 Servicemenü Drücken Sie [ ], um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Das System wechselt wieder in den Automatikbetrieb. Dieses Menü und die dazugehörigen Untermenüs sind nur für Drücken Sie zum Wiedereinschalten des Systems [ Servicemitarbeiter relevant. Für weitere Informationen zu allgemeinen Menüsymbolen siehe Systemübersicht Menüaktion Erforderliche Benutzerebene...
8.5.24 Service Spannungsversorgung 8.5.25 Servicemenü Zellenstränge Dieses Menü zeigt Informationen zur internen Stromversorgung Dieses Menü zeigt die Zellenstränge und Prozesseinstellungen an und wird für die Inbetriebnahme des Systems verwendet. Siehe Abschnitt Inbetriebnahme. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Inbetriebnehmer Zugreifen auf das Menü Inbetriebnehmer Zugreifen auf das Menü...
8.5.27 Service Säurereinigung 8.5.28 Meldungsverwaltung Dieses Menü wird für die Säurereinigung verwendet, um Kalkab- In diesem Menü können Sie die Systemmeldungen verwalten. lagerungen auf den Elektroden zu entfernen. Das Menü führt Sie Schritt für Schritt durch den Säurereinigungsprozess. Befolgen Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Sie zum Durchführen der Säurereinigung die Anweisungen in Anwender...
8.5.29 Systemkonfiguration 8.5.30 Konfiguration Systemleistung In diesem Menü können die Untermenüs zum Konfigurieren des In diesem Menü können Sie die Systemleistung und die Systems geöffnet werden. Sole-Dosierstation konfigurieren. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Parametrierer Administratoren Zugreifen auf das Menü Zugreifen auf das Menü...
8.5.31 Konfiguration Tankgröße 8.5.32 Konfiguration Schnittstelle In diesem Menü können Sie das Tankvolumen und die Entga- In diesem Menü können Sie die Schnittstelle konfigurieren. sungsgebläse konfigurieren. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Inbetriebnehmer Zugreifen auf das Menü Administratoren Zugreifen auf das Menü Inbetriebnehmer Ändern der Einstellungen Administratoren...
Seite 61
8.5.33 Einstellungen Alarmverzögerung Für weitere Informationen zu Start- und Stoppverzögerungen siehe Abschnitt 8.5.35 Start- und Stoppverzögerungen. In diesem Menü können Sie die Alarmverzögerungszeiten anzei- Berühren Sie zum Ändern eines Werts das entsprechende Feld gen lassen und verändern. und geben Sie über die numerische Tastatur den neuen Wert ein. Siehe Abschnitt 8.5.2 Tastatur.
8.5.36 Einstellungen Betriebsstunden Anlage 8.5.35 Start- und Stoppverzögerungen Das System verfügt über mehrere Betriebsstundenzähler. Startverzögerungen Jedes Mal, wenn das System manuell oder automatisch auf Pro- Menüaktion Erforderliche Benutzerebene duktionsbetrieb gestellt wird, führt es die folgenden Schritte (von oben nach unten) durch: Parametrierer Zugreifen auf das Menü...
8.5.37 Einstellungen Betriebsstunden Zellen Das System verfügt über mehrere Betriebsstundenzähler. Menüaktion Erforderliche Benutzerebene Parametrierer Zugreifen auf das Menü Inbetriebnehmer Zurücksetzen von Werten Abb. 74 Einstellungen Betriebsstunden Zellen Anzeigetext Beschreibung Betriebszeit der Säurespülungspumpe. Diese Säurepumpe Pumpe ist Teil der separaten Säurereinigungs- station.
9. Wartung 9.2 Spezialwerkzeuge 9.2.1 Prüfsatz 9.1 Sicherheitshinweise Der SES-Prüfsatz umfasst Folgendes: Die grundlegenden Wartungsarbeiten müssen von • Messzylinder entsprechend geschulten Bedienern durchgeführt • Gesamthärte-Test für die titrimetrische Bestimmung der Was- werden. serhärte Die erweiterten Wartungsarbeiten dürfen nur von • Thermometer zertifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt wer- •...
Probe des Wassers. indem Sie entweder die Leitfähigkeit mit dem Leitfä- 3. Führen Sie die Prüfung gemäß der Bedienungsanleitung des higkeitsmessgerät von Grundfos messen oder indem Prüfsatzes durch. Sie die relative Dichte mit dem Selcoperm-Prüfsatz 9.3.3 Prüfen der NaClO-Lösung von Grundfos bestimmen.
9.4 Plan für die erweiterte Wartung (zertifizierte Servicemitarbeiter) Die folgende Tabelle zeigt die erweiterten Wartungsarbeiten. Diese Arbeiten müssen von zertifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Die Positionsangaben in der Tabelle beziehen sich auf das R&I-Fließschema. Siehe Abb. 5. Spülen Sie das System und entleeren Sie es, bevor Sie Komponenten austauschen. Siehe die folgenden Abschnitte: •...
9.4.2 Nachziehen der Gleichstromanschlüsse Starre Kupferplatten Führen Sie die folgenden Schritte bei allen relevanten Gleichstro- Diese Aufgabe muss von zertifizierten Servicemitarbeitern durch- manschlüssen durch. geführt werden. 1. Schalten Sie den Hauptschalter des Gleichrichters aus. WARNUNG 2. Demontieren Sie Sensor (1). Stromschlag 3.
9.4.4 Demontieren und erneutes Montieren der Niveauschalter (1.09, 2.09, 3.09) Ein beschädigter Niveauschalter kann wie folgt demontiert und erneut montiert werden. 4 5 3 6 Abb. 78 Niveauschalter am Elektrolysezellenauslass Pos. Beschreibung Überwurfmutter Niveauschalter Sicherungsmutter Hülse Halterung 1. Schalten Sie die Stromversorgung zum Schaltschrank des Selcoperm-Elektrolyseurs aus und vergewissern Sie sich, dass sie nicht unbeabsichtigt wieder eingeschaltet werden Abb.
Die Säurereinigung der Elektroden erfolgt in Form eines halbau- tomatischen Prozesses, der vom Selcoperm-Elektrolyseur gesteuert wird. Die Säurereinigungsstation von Grundfos ist für den elektrischen Anschluss an den Schaltschrank des Sel- coperm-Elektrolyseurs vorbereitet. Die spezielle Buchse befindet sich unten links am Schaltschrank des Selcoperm-Elektrolyseurs.
1. Platzieren Sie die Grundfos-Säurereinigungsstation in der 10. Außerbetriebnahme Nähe des Selcoperm-Elektrolyseurs. 10.1 Außerbetriebnahme von bis zu 4 Wochen – Beachten Sie die Länge der elektrischen und hydraulischen Leitungen. 1. Drücken Sie [ 2. Vergewissern Sie sich, dass die Salzsäure, die für die Säurer- –...
10.4 Spülen des Systems mit Weichwasser 10.6 Spülen der Sole-Dosierstation Diese Aufgabe muss von zertifizierten Servicemitarbeitern durch- geführt werden. Verwenden Sie zum Spülen enthärtetes Wasser. 1. Drücken Sie [ – Das System wird abgeschaltet. 2. Öffnen Sie das Menü "Servicemenü Zellenstränge". Siehe Abschnitt 8.5.5 Menüstruktur.
11. Störungsübersicht Falls eine Prüfung ergibt, dass Systemkomponenten ausgetauscht, repariert oder angepasst werden müs- sen, wenden Sie sich an zertifizierte Servicemitarbei- ter. Die Positionsangaben in der Tabelle beziehen sich auf die Komponentenübersicht und das R&I-Fließschema. Siehe die Abb. und 5. Mögliche Abhilfe Störung Anzeigetext...
Seite 73
Mögliche Abhilfe Störung Anzeigetext Mögliche Ursache (zertifizierte Servicemitarbeiter) • Ausfall des Heiz- oder • Prüfen Sie das Gerät und beheben Sie die Stö- Kühlgeräts rung. Siehe die separaten Anleitungen. Temperatur des Temperatur TIAHL 1.11 max. Weichwassers zu • Temperatursensor am Zel- •...
Seite 74
Mögliche Abhilfe Störung Anzeigetext Mögliche Ursache (zertifizierte Servicemitarbeiter) • Störung des Magnetventils • Prüfen Sie den Ventilsitz und reinigen Sie ihn. (0.05) Tauschen Sie ggf. das Ventil aus, wenn die Stö- rung weiter besteht. Leckage im Sel- Niveauschalter Electroly- • Leitungen undicht •...
12. Ersatzteile Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie nur Originalersatzteile von Grundfos. 12.1 Selcoperm-Elektrolyseur Produktnummer SES-Typ Pos. Beschreibung 5000- 20000- 15000 45000 Winkel A 99047504 99133224 Winkel B 99047506 99133230 Winkel C 99047511 99133261 Winkel D...
12.1.3 O-Ring-Sätze Für SES-Typ Beschreibung Produktnummer X X X O-Ring-Satz für Rohrleitungen (NaClO-Auslass und T-Stück) 99047273 O-Ring-Satz für Rohrleitungen (NaClO-Auslass und T-Stück) 99047275 X X X O-Ring-Satz für Rohrleitungen (NaClO-Auslass und T-Stück) 99055042 X X X X O-Ring-Satz für Hydraulikkammer 99047280 X X X O-Ring-Satz für Hydraulikkammer...
12.3 Gleichrichter Produkt- Beschreibung nummer Relais 99070935 Watchdog-Relais 99070936 12.4 Entgasungs- und Lagertank und Abluftleitung 4.12 EF4.01 EF4.02 4.10 Abb. 90 Entgasungs- und Lagertank Für SES-Typ Pos. Beschreibung Produktnummer 4.10 X X X X X X X Niveausensor 99047296 4.12 X X X X X X X Überlaufschalter 99047301...
12.5 Säurereinigungsstation Abb. 91 Säurereinigungsstation Produkt- Pos. Beschreibung nummer Dosierpumpe DMX 460-3.5 95750148 Überströmventil, DN 20 99131032 12.6 Sole-Dosierstation Diese Wartungssätze umfassen Membran- und Ventilteile für die Wartung der Solepumpen in der Sole-Dosierstation. Für jede Pumpe ist ein Wartungssatz erforderlich. Produkt- Beschreibung SES-Typ...
We, Grundfos, declare under our sole responsibility that the product Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Selcoperm SES 5000-45000, to which the declaration below relates, is in Selcoperm SES 5000-45000, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den...
Seite 83
Siu Wai Industrial Centre Turkey Poland GRUNDFOS Canada Inc. 29-33 Wing Hong Street & GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. 2941 Brighton Road GRUNDFOS Pompy Sp. z o.o. 68 King Lam Street, Cheung Sha Wan Gebze Organize Sanayi Bölgesi Oakville, Ontario ul.
Seite 84
98647157 0517 ECM: 1209547 www.grundfos.com...