8.7.5 Externe Sollwertführung (4.1.3)
Abb. 46 Externe Sollwertführung
Beschreibung
Diese Funktion ermöglicht die Sollwert-Anpassung mithilfe von
Messwerten. Dabei handelt es sich in der Regel um das Analog-
signal eines Durchflussgebers oder eines vergleichbaren Gebers.
Der Abschnitt
9. Messparameter
Gebertypen und deren mögliche Positionen.
Der Sollwert lässt sich so an verschiedene Parameter anpassen, um
z. B. den Enddruck der Anlage zu verändern. Die Parameter, die
Einfluss auf die Anlagenleistung haben, werden als Prozentwert zwi-
schen 0 und 100 % angezeigt. Sie können den Sollwert nur reduzie-
ren, da zur Berechnung die Führungsgröße (Prozentwert) durch 100
geteilt und mit dem ausgewählten Sollwert multipliziert wird:
Aktueller Sollwert (SOLL) = ausgewählter Sollwert x Führungs-
größe (1) x Führungsgröße (2).
Die Führungsgrößen können einzeln eingestellt werden.
Ein Tiefpassfilter ermöglicht eine Glättung des Messwerts, der
den Sollwert verschiebt. Dadurch wird eine stabile Sollwertände-
rung erreicht.
Einstellbereich
•
0-100 % Signal
•
Vordruck
•
System Enddruck
•
Externer Druck
•
Differenzdruck, Pumpe
•
Differenzdruck, extern
•
Volumenstrom
•
Füllstand, druckseitig
•
Füllstand, vordruckseitig
•
Vorlauftemperatur
•
Umgebungstemperatur.
Einstellungen über das Bedienfeld
•
Einstellung > Primärsteuerung > Externe Sollwertführung >
Messgröße geführt durch. Es erscheint eine Liste der verfüg-
baren Parameter.
1. Wählen Sie den Parameter aus, der den Sollwert verschieben
soll.
2. Drücken Sie auf die Zurück-Taste.
3. Stellen Sie die Funktion für die Sollwertverschiebung ein.
(Siehe Abschnitt
8.7.6 Einstellen des ext. Sollwerteinflusses
(4.1.3.2).)
4. Stellen Sie die Anzahl der Punkte ein.
5. Stellen Sie Folgendes ein: Wert des externen Eingangs
(Punkt 1).
6. Stellen Sie Folgendes als Prozentwert ein: Sollwert reduzie-
ren auf (Punkt 1).
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für alle gewünschten
Parameter.
8. Drücken Sie auf die Zurück-Taste.
9. Stellen Sie Folgendes in Sekunden ein: Filterzeit.
enthält eine Übersicht über die
10. Wählen Sie Folgendes aus: Aktiviert.
Werkseinstellung
Die Funktion ist deaktiviert.
8.7.6 Einstellen des ext. Sollwerteinflusses (4.1.3.2)
Abb. 47 Einstellen des ext. Sollwerteinflusses
Beschreibung
Hier kann das Verhältnis zwischen dem Messparameter, über den
der Sollwert angepasst werden soll, und der erforderlichen Füh-
rungsgröße in Prozent eingestellt werden.
Das Verhältnis wird durch Eingeben von maximal acht Werten in
eine Tabelle definiert. Die Eingabe der Werte erfolgt über das
Bedienfeld.
Beispiel:
Sollwertverschiebung [%]
100
80
60
2
40
1
20
Abb. 48 Verhältnis zwischen Sollwertverschiebung und För-
derstrom
Die Steuerung zieht gerade Linien zwischen den Punkten.
Zwischen der unteren Grenze des Sensormessbereichs (im Bei-
3
spiel 0 m
/h) und dem ersten Punkt wird eine horizontale Linie
gezogen. Dasselbe gilt für die Verbindung vom letzten Punkt bis
zur oberen Grenze des Sensormessbereichs (im Beispiel 50 m
Einstellbereich
Es können zwei bis acht Punkte ausgewählt werden. Jeder Punkt
gibt das Verhältnis zwischen dem Wert des Parameters, der den
Sollwert verändern soll, und der Führungsgröße wieder.
Einstellungen über das Bedienfeld
•
Einstellung > Primärsteuerung > Externe Sollwertführung.
1. Stellen Sie die Funktion für die Sollwertverschiebung ein.
2. Stellen Sie die Anzahl der Punkte ein.
3. Stellen Sie Folgendes ein: Wert des externen Eingangs
(Punkt 1).
4. Stellen Sie Folgendes als Prozentwert ein: Sollwert reduzie-
ren auf (Punkt 1).
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für alle gewünschten
Parameter.
Werkseinstellung
Die Funktion ist deaktiviert.
4
3
50
3
Förderstrom [m
/h]
3
/h).
93