Beschreibung des Motors
Zylinderkopf, Ventile und Kipphebel
Auf
jeder Gehäusehälfte
ist ein
Leichtmetall-Zylinderkopf
mit
neun Zugankern
befestigt.
Die
Zuganker
sind
unten im Gehäuse
festgeschraubt.
Im Zylinderkopf
sind die Ventile parallel
zur
laufrichtung
der
Kolben
in hängender
Anordnung
untergebracht.
Die Ventile gleiten in
Führungsbuchsen
und
liegen
mit
den Ventiltellern
in einem herzfärmigen
Verbrennungsraum.
Progressiv gewickelte
Ventilfedern
drücken
die
Ventile
auf die in den Zylinderkopf
eingeschrumpften
Sitzringe.
Oberhalb
der Ventile
wird die
Kipp-
hebelachse
mit Kipphebeln
von
den
lagerböcken
des Zylinderkopfes
aufgenommen.
Zwischen
den
Zylinderköpfen
und dem Kurbelgehäuse
befindet sich je eine
Zylinderkopfdichtung.
(
Steuerung
Die Nockenwelle
ist zentral ohne
besondere
Lagerschalen im Kurbelgehäuse
gelagert.
Schräg
verzahnte
Stirnräder
übernehmen
den Antrieb
der
Nockenwelle
im Verhältnis
2
zu
1.
Die
aus Hartguß
gefertigten
Stößel
werden ebenfalls
direkt
im
Kurbelgehäuse
gelagert.
Jeder
der
vier
Nocken betätigt
zwei sich
gegenüberliegende
Ventile
über
die
Stößel,
Stößelstangen
und
Kipphebel.
Kühlung
(
Die Wasserpumpe
wird durch einen
Keilriemen angetrieben
und fördert
den Kühlwasserkreislauf
zur
Kühlung des
Motors.
Das Kühlwasser
durchfließt
das Motorgehäuse,
den Zylinderkopf,
den parallel zum
Ansaugrohr
liegenden
Vorwärmsteg,
den Kühler
und
Heizkörper.
Bis
zu'
einer
Ternperctur
von
78
0
C
schließt
der
Thermostat
den
Kühlwasserkreislauf
kurz,
so daß der Motor schnell die
gewünschte
Betriebs-
temperatur
erreicht.
Erst bei höherer
Temperatur
gibt
der
Thermostat den
Durchlaß
zum Kühler frei. Das
ouf der lichtmaschinenwelle
befestigte
vierflügelige
lüfterrad
fördert
die Kühlluft durch
den
Kühler
und führt
die dem Kühlwasser entzogene
Wärmeenergie
ab.
Schmierung
(
Alle lagerstellen
des Motors werden
durch das van einer Zahnradpumpe
geförderte
Motorenöl
ge-
schmiert. Der Olpumpenantrieb
erfolgt
von
der
Nockenwelle
aus über
Schraubenräder.
Zur
Grob-
filterung des Oles dient ein an der
Olpumpe
befes.tigtes
Sieb.
Die Feinfilterung
geschieht in
dem
Haupt-
stromfilter, das sich auf der rechten
Motorgehäusehälfte
befindet.
(
\
1-4
5.60