Hauptbremszylinder
Hauptbremszylinder
zerlegen
und zusammenbauen
Zerlegen
1.
Gummischutzkappe
zurücklegen
und'
'den
Innen-
sicherungsring
mittels Spitzzange
abnehmen.
(Bild
4
-
2/1)
1
-
Bremslichtschalter
2
-
Hauptzylindergehäuse
3 -
Bodenventil
4 - Druckfeder mit Federteller
5 - Hauptzylindermanschette
("Primärmanschette")
Zusammenbauen
Der Zusammenbau
geschieht
in umgekehrter
Reihen-
folge
unter Beachtung folgender
Punkte:
1,
Die
Zylinderlaufbahn
sorgfältig
reinigen;
hierzu
wird ein
mit
Brennspiritus
oder
mit
Bremsflüssigkeit
angefeuchteter
sauberer Lappen benötigt.
Die Boh-
rung für
die
Zufuhr der Bremsflüssigkeit
vom
Nach-
füllbehälter
und
besonders
die
dohinterlieqende
Ausgleichbohrvng
(1 mm
(/)) mit
Preßluft
durch-
blasen!
4-2
6.61
2. Druckstange
"Gabelkopf"
mit
der
Anschlagscheibe
abnehmen.
3. Den
Bremslichtschalter
mit
einem
Maulschlüssel
SW 22 herausschrauben.
4. Hauptbremszylinderkolben
mit
Sekundärman-
(
schette
und
Füllscheibe,
Hauptbremszylinderman-
schette
(sog,
Primärmanschette),
Druckfeder
mit
Federteller
und das
Bodenventil
mit Hilfe
eines
Rundholzes,
z.
B. mittels Bleistift, nach vorn aus der
Zylinderlaufbahn
herauss'chieben. (Bild 4 - 2/2)
c
6
4
- 2/2
6 -
Hauptzyiinderkolben
mit Sekundärmanschette
7 -
Anschlagscheibe
8 - Sicherungsring
9 - Druckstange
10 - Schutzkappe
2. Zylinderlaufbahn
kontrollieren.
Sind Riefen, sog.
"Freßspuren"
oder Korrosionsschäden
sichtbar,
so
ist der Hauptbremszylinder
durch einen neuen zu
ersetzen.
3.
Beide Manschetten, das Bodenventil
und die Gummi-
schutzkappe
durch Neuteile
ersetzen.