Getriebe vermessen
6. Von den Sollmoßen
C und
0, die bei
der
Vermessung
ermittelten
Werte
je nach Vorzeichen
abziehen
oder
hinzuzählen.
Die sich daraus
ergebenden
Maße
sind
die
Istmaße
C
und D.
Das
Sollmaß
0
beträgt
139
mm.
Das Sollmaß
C beträgt
28
mm.
8. Nach
Durchführung
der in den
Pos. 1 bis 7 beschrie-
benen
Arbeiten
sind
alle
Maße
zur
Errechnung
der
Tellerradeinstellung
ermittelt.
Zunächst
ist nach
der
Formel
x+y=A+B-D
die Gesamtstärke
der
beizulegenden
Ausgleichschei-
ben zu
errechnen.
Anschließend
wird das Maß y nach
der
Formel
7.
An
der
Außenfläche
des Tellerrades
das
Maß
G
ab-
lesen.
Es ist das Istmaß
von
der
Differentialmitte
zur
Unterkante
des
Tellerrades.
(Bild 5
-711)
y
=
B-(G
+
C)
ausgerechnet.
Das Maß
x
wird
nach
der
Formel
x
=
(x
+
y)
-
y
errechnet.
5
-
7/1
9.
Ausgleichscheiben
gemäß
der errechneten
Stärke
(x
und
y)
für
die
rechte
und
linke
Gehäusehälfte
zusammenstellen.
Es stehen
Ausgleichscheiben
von 0,10 mm,
0,15
mm,
0,20 mm, 0,30 mm und 0,50 mm
Stärke
zur Ver-
fügung,
damit
kann
der Ausgleich
in
Abstufungen
von 0,05 mm
vorgenommen
werden.
Anmerkung:
Bedingt
durch
die
Abstufungen
von
0,05 mm ist es nicht
immer
möglich,
den
errechneten
Wert
zu
erreichen.
Es
ist
statthaft,
die
errechnete
Gesamtstärke
der
Ausgleichscheiben
(x
+
y)
um
0,07
mm zu überschreiten.
Auf
keinen
Fall darf
der
rechnerisch
festgelegte
Wert
unter.schritten
werden!
Wird
der
Ausgleich
mit größerer
Stärke
als
errechnet
vorgenommen,
so
ist anzustreben,
daß
das
Ober-
maß an beiden
Seiten
gleich
ist.
Sofern
sich der
Ausgleich
an beiden
Seiten
nicht
in gleicher
Stärke
vor-
nehmen
läßt,
muß das
Obermaß
auf
der
"x" -Seite,
d.
h.
an
der rechten
Gehäusehälfte
liegen.
Die Paßscheiben
(Ausgleichscheiben)
tolerieren
in der
Stärke
und
sind
deshalb
mit
einem
Mikrometer
zu
messen.
Beispiel einer Tellerrad-Berechnung
1. An der rechten
Getriebe-Gehäusehälfte
wurde
eine
Maßabweichung
von
+
0,01
mm
abgelesen.
Das
Sollmaß
A
beträgt
70
mm, damit
wird das
Istmaß A
=
70
+
0,01
=
70,01 mm.
2.
An der
linken
Gehäusehälfte
betrug
die
abgelesene
Maßabweichung
Bild 5
- 6/1).
Das
Sollrnoß
B
beträgt
70
rnm, daraus
ergibt
sich das
Isfmaß B
=
70
-
0,04
=
69,96 mm.
-
0,04
mm
(siehe
auch
5-7
5.60