Einbauen
Beim Einbau
sind folgende
Punkte
zu
beachten;
1.
Olkohleablagerungen
aus den
Kolbenringnuten
vor-
sichtig
mittels
Schaber
entfernen.
Sollte
der
Kolben-
boden
mit abnormal
starker
Olkohle
behaftet
sein,
darf
auch diese
vorsichtig
entfernt
werden.
Das
Kol-
benmaterial
ist
aber
unter
keinen
Umständen
zu
beschädigen.
Kratzspuren
vermeiden,
keine
Schmirgelleinen
ver-
wenden!
2.
Tragbild
am
Kolbenschaft
kontrollieren.
Eine
un-
gleichmäßige
Olkohleablagerung
in
der
Laufrich-
tung,
senkrecht
zur
Kolbenbolzenachse,
kann
auf
schlecht
ausgewinkelte
Pleuel zurückzuführen
sein.
3.
Laufspiel
zwischen
Kolben
und
Zylinder
durch
Ein-
setzen
des Kolbens
in die Laufbuchse
von Hand
über-
prüfen.
Falls
Meßgeräte
vorhanden
sind,
ist
das
Laufspiel
wie
folgt
festzustellen:
0)
Kolbendurchmesser
zur
Kolbenbolzenachse
über
dem
Schaftende
in der
vorgeschriebenen
Höhe
messen.
(Bild 6 -
3/1)
Es
gelangen
serienmäßig
Mahle-
und
KS-Kolben
zum
Einbau.
Die Höhe
(H) der
Meßebene
ist bei
den
Kolben
unterschiedlich:
Meßhöhen:
18,Smm
15,Omm
Mahle-Kolben
H
KS-Kolben
H
Zylinder
und Kolben
b)
Zylinderlaufbuchse
50
mm
unter
der
Oberkonte
mit einer
Meßuhr
in
beiden
Richtungen
messen.
Außer
dem
Durchmesser
wird
dann
auch
die
Ovalität
festgestellt.
(Bild 6
-
312)
Anstelle
eines
gen
auen
Meßringeskann
zur Ein-
stellung
der Meßuhr
auch
ein
Mikrometer
genom-
men werden.
c)
Aus den
in Pos. 0) und b) ermittelten
Meßergeb-
nissen
das Spiel zwischen
Kolben
und Zylinder
er-
rechnen.
Folgende
Werte
sind
zulässig:
Spiel zwischen
Kolben
und
Zylinder
maximal
0,18
mm
0,02 mm
Zylinder-Ovalität
maximal
Liegt
das
Spiel
zwischen
Kolben
und
Zylinder
nahezu
an oder
über
der
Verschleißgrenze,
so sind
Kolben
und
Zylinder
durch
Neuteile
gleicher
Größenklasse
zu
ersetzen.
Fabrikat
beachten!
Ein Motor
darf
nur
mit
den
Kolben
einer
Her-
stellerfirma
ausgerüstet
sein.
11
,
6-3
5.60