9. Die
vollständige
Scholtwelle
einlegen.
Dabei
ist
darauf
zu achten,daß
derAußenring
des kupplungs-
seitigen
Nadellagers
von dem
im
Gehäuse
befind-
lichen
Zylinderstift
6 m 6 xl 0 DIN 7
richtig
aufge-
nommen
wird,
damit
das Lager
nicht verspannt
wird.
10. Das Ausgleichgetriebe
nach den
Vorschriften
in der
Untergruppe
5 vermessen.
11.
Paßscheiben
gemäß
der bei der
Vermessung
ermit-
telten
Stärke
einlegen
und
das
Ausgleichgetriebe
einbauen.
12.
Die Kupplungs-Ausrückwelle
mit Ausrückhebel
ein-
schließlich
dazugehöriger
Scheiben
einbauen
und an
der
Außenseite
des _Gehäuses
einen
Sicherungsring
16
xl
DIN 471 auf
der
Antriebswelle
einsetzen.
13. Trennflächen
beider
Gehäusehälften
reinigen
und
dünn
mit Wevolic
einstreichen,
Rundschnurring
in
der
linken
Gehäusehälfte
durch
einen
neuen
er-
setzen.
(Bild 3 - 7/1)
3 -
7/1
14. Die schaltdeckelseitige
Getriebegehäusehälfte
mon-
tieren
und dabei
beachten,
daß
die Schaltgabeln
in
die Schaltringe
fassen.
15.
Alle Schrauben
und Muttern
zur Verbindung
beider
Gehäusehälften
anbringen
und zunächst
nur leicht
Getriebe zerlegen und zusammenbauen
anziehen.
Die
Abmessungen
und
Größen
dieser
Schrauben
sind auf Seite 3 -
3,
Pos.
12
mit
dem
Bilc'
3 -
3/2,
gezeigt
und
beschrieben.
16.
Die
Schrauben
zur
Befestigung
beider
Gehäuse-
hälften
mit
dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmo-
ment
anziehen.
Zunächst
sind
die am
Differential
befindlichen
Schrauben
festzuziehen
und
anschlie-
ßend
abwechselnd
die
jeweils
gegenüberliegenden
Schrauben
an
den Trennflächen
des
Gehäuses.
Das
vorgeschriebene
Anzugsdrehmoment
beträgt
für die
Sechskantschrauben
M 8
=;
2,5 mkg,
für
die
Sechs-
kantschrauben
M 6
=
1,1 mkg.
17.
Den
Schaltdeckel
mit
dem Holteblock
für das
Kupp-
lungsseil
anbauen.
(Siehe auch
Seite 3 - 2,
Pos.
7)
18.
Tachometer-Antriebsgehäuse
mit
Tachometerritzel
anbauen.
Zur
Befestigung
dienen
2
Sechskantschrau-
ben
M 8
x
20
und
2
Sechskantschrauben
M 8
x
30.
(Bild 3
-
7/2)
3-712
19.
Dos Hebelwerk
zur
Kupplungsbetätigung
anbringen.
(Siehe
Seite 3 -
2, Pos.
9
und Bild 3 - 2/5)
20.
3 Liter
Getriebeöl
SAE 90 auffüllen.
Anmerkung:
Zur
Neufüllung
sind
3
Liter, zum
Olwechsel
2,7
Liter
erforderlich.
Ab
Getr.-Nr.
327841
gelten
andere
Schmiervorschriften.
Näheres
siehe
Untergruppe
12 "Er-
gänzende
Hinweise".
3·7
5.60