Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lloyd ARABELLA Werkstatt-Handbuch Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor-Schmierung
Olwechsel
Gemäß
Kundendienstvorschrift
ist
der
erste
Olwechsel
nach 500 Fahrkilometern
vorzunehmen,
der zweite
Olwechsel
nach 1500
km,
der dritte
nach
3000 km und anschließend
alle weiteren
3000
km.
Arbeitsfolge
1.
Verschlußschraube
SW
17 unten
am
Kurbelgehäuse
lösen,
herausnehmen
und das
01
ablassen.
(Bild
9 -
3/1)
9 -
3/1
Achtung!
Olwechsel
nur
bei
betriebswarmem
Motor
vornehmen.
Es ist
ratsam,
den
Motor
nach dem
Ablassen
des
Oles
zur Spülung
ca.
10
Minuten
mit einem
Liter
01
in
höherer
Leerlaufdrehzahl
laufen
zu lassen.
Zur
Spü-
lung
ist das
gleiche
01
zu
nehmen,
das
zur
Neufüllung
verwendet
wird.
Olverbrauch
2. Verschlußschraube
mit
Dichtring
wieder
einschrau-
ben,
Sicherungsbügel
umlegen,
den
Deckel
zum
01-
Einfüllstutzen
abnehmen
und
2,5 Liter
neues
01
ein-
füllen.
(Bild
9 - 3/2)
9 -
3/2
3.
Den
Motor
ca. 2
Minuten
stehen
lassen,
Glstand
mit
dem
Peilstab
kontrollieren
und die Kappe
zum
Ein-
füllstutzen
wieder
anbringen.
Jeder
Motor
soll
01
verbrauchen,
denn
es gelangt
im
Fahrbetrieb
immer
eine geringe
Menge
01
an den
Kolbenringen
vorbei
in den
Verbrennungsraum.
Ist
dies
nicht
der
Fall,
so läuft
der obere
Kolbenring
ohne
Schmierung,
ein schnellerer
Verschleiß
der Zylinder
wäre
die
Folge.
Der
Olverbrauch
beruht
haupt-
sächlich
darauf,
daß
beim Arbeitstakt
01
mit
verbrennt,
außerdem
verdampft
bei
ausreichender
Betriebs-
temperatur
des
Motors
etwas
01
im
Kurbelgehäuse.
Die
Oldämpfe
werden
durch
die
Entlüftung
des
Kurbelgehäuses
(Rohr
am Einfüllstutzen)
ins Freie
befördert.
Der
Olverbrauch
ist
im
hohen
Maße
von
der
Fahrweise,
d.
h.
von
der
Drehzahl
und
Belastung
des
Motors
abhängig.
Ober
den
effektiven
Olverbrauch
können
deshalb
keine
eindeutigen
Angaben
ge-
macht
werden.
Je nach Fahrweise
sind
Yerbräuche
zwischen
0,03 bis 0,1 Liter/lOO km
entsprechend
0,3 bis
1,0
Liter/1000
km als normal
anzusprechen.
Bei
Höchstgeschwindigkeiten
wird derVerbrauch
in
der
oberen
Grenze
liegen,
da
hierbei
durch
stärkere
Pumpenwirkung
der
Kolbenringe-
einerseits
und durch Ansaugen
von
den Yentilschäften
- speziell
beim
Ansaughub
- andererseits
mehr
01
in den
Verbrennungsraum
gelangt,
als dies
normalerweise
der
Fall ist.
9-3
5,60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis