..
Lenkung
"Lenkgetriebe" zerlegen, zusammenbauen
und
einstellen
5.
Lenkritzellagerung
im
Exzenter
prüfen.
Das
Lenkritzel
muß
sich leicht,
d.
h.
ohne
zu klemmen,
drehen
lassen.
In
seitlicher
Richtung
(rechtwinklig
zur
Längsachse)
darf
kein
Spiel
vorhanden
sein.
Das
Auswechseln
schadhafter
Buchsen
ist wie folgt
vorzunehmen:
0) Die Buchse
für Lenkung,
die Bundbuchse
und
die
Scheibe
für
das
Lenkritzel
einschließlich
der
4 Tellerfedern
mittels
Dorn
und
Schraubenzieher
aus dem Exzenter
entfernen.
b) Die
Buchse
für
Lenkung
(es ist
die
große
Buchse)
mit
einer
Spindelpresse
und
mit dem
Hilfswerk-
zeug
SW
3
einpressen.
(Bild 11
-
3/1)
11 -
3/1
Die
im Bild gezeigte
Buchse muß immer
zuerst
ein ge-
preßt
werden,
damit
das
Ritzel beim
Einpressen
der
Bundbuchse
(untere
Buchse) einwandfrei
geführt
wird.
c)
Tellerfedern
und
die
Scheibe
für
das
Ritzel
ein-
legen.
Die
Tellerfedern
müssen
so
liegen,
daß
deren
gewölbte
Seite
nach
außen
zeigt.
(Bild 11 - 3/2)
d)
Zum
Einpressen
der
Bundbuchse
ist
kein
Spezial-
oder
Hilfswerkzeug
erforderlich.
Die
Buchse
läßt
sich mit dem
Ritzel einpressen.
(Bild
11 -
3/3)
11 -
3/3
6. Zahn-
und führungsstange
leicht
einölen
und deren
Leichtgängigkeit
in
den
Lagerbuchsen
des
Lenkge-
häuses
von
Hand
prüfen.
Sofern
die
Lagerbuchsen
zu stark
abgenutzt
sind,
ist
ein neues
Gehäuse
mit
eingepreßten
Lagerbuchsen
zu verwenden,
da diese
unterkühlt
eingeschrumpft
sein
müssen.
Das
Ein-
pressen
neuer
Lagerbuchsen
mit den
der
Werkstatt
normalerweise
zur Verfügung
stehenden
Hilfsmitteln
ist unzulässig.
7. Beim
Einbau
der
Zahn-
und
führungsstange
ist
gleichzeitig
der mittlere
Zwischenhebel
anzubringen.
Die Aussparungen
(siehe
Pfeil) für
die
Klemmschrau-
ben
des
äußeren
Zwischenhebels
müssen
rechts
liegen.
(Bild 11 - 3/4)
11 - 3/4
Anmerkung;
Bei
Zwischenhebeln,
die
in
Höhe
der
füh-
rungsstange
45 mm breit
sind,
muß
an
beiden
Seiten
ein
5 mm
breiter
Anschlagring
angebracht
werden.
Sollte
ein schmaler
oder
kein Ring vorhanden
sein, muß
unbedingt
ein
5 mm
breiter
Anschlagring
eingebaut
werden,
damit
der
Lenkungseinschlag
in
beiden
Rich-
tungen
richtig
begrenzt
wird.
11-3
5.60
I
I
I
I
!
I
!
i
!