Achsschenkel mit
Nabe
zerlegen und zusammenbauen
5.
Das äußere
Rillenkugellager
6008
Z
ist so einzusetzen,
daß
die geschlossene
Seite
des
Lagers
außen
liegt.
Zum Einpressen
wird das
Hilfswerkzeug
SW 111 mit
einer
Druckspindel
verwendet.
(Bild 3
- 3/1)
3 -
3/1
6.
Der Radialdichtring
55
x
70 x 8 ist grundsätzlich
durch
einen
neuen
zu
ersetzen.
Zum
Einpressen
das
Hilfs-
werkzeug
SW
111
mit einer
Spindelpresse
verwen-
den.
Die
geschlossene
Seite
des
Radialdichtringes
muß nach außen
zeigen.
7.
Beim Einlegen
des
Druckringes
ist
zu
beachten,
daß
die
mit dem
Pfeil
bezeichnete
Abschrägung
außen
liegt, andernfalls
drückt
der Radius
des Radflansches
beim
Aufpressen
der
Nabe
gegen
den
Druckring.
(Bild 3
-
3/2)
3
- 3/2
8.
Rundschnurring
38
x
2,5 bis
zum
Obergangsradius
auf den
Radflansch
legen.
Der
Rundschnurring
wird
von
der
Abschrägung
des
Druckringes
gepreßt
und
verhindert,
daß
Fett von
der
Nabe
in die
Brems-
trommel
gelangt.
Ab
Fg.-Nr.
30/123850
wird
der
Rundschnurring
serienmäßig
eingebaut.
9.
Der
Achsschenkel
ist
so
am
Bremsschild
zu
be-
festigen,
daß
der
Lagerarm
für
die Aufnahme
des
Traggelenkes
zum
Radbremszylinder
zeigt.
Die
Befestigung
geschieht
durch
4 Zylinderschrauben
M 10 x
1
x 30
DIN
912
mit
8 mm
Innensechskant
(Inbusschrauben).
{Bild 3
-
3/3}
3 -
3/3
Das
Bild zeigt
die Montage
des
linken
Achsschen-
kels, der
rechte
ist
spiegelbildlich
zu
betrachten.
10.
Die
Nabe
ist mit
100 g Universalfett
zu
füllen,
die
Manschette
zum
Gelenk
mit
200 g
Getriebefließfett.
Achtung!
Vorgeschriebene
Fettmenge
einhalten.
Durch
Oberfettung
tritt
Schmiermittel
an der
Gleitschale
der
inneren
Gelenkwelle
aus.
11.
Kronenmutter
zur
äußeren
Gelenkwelle
mit
einem
Anzugsdrehmoment
von
8 mkg
festziehen
und ver-
splinten.
3-3
5.60
11