Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lloyd ARABELLA Werkstatt-Handbuch Seite 201

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsen
einstellen
und
entlüften
Handbremse
einstellen
Arbeitsfolge
:
1.
Das
Fahrzeug
hinten
aufbocken,
damit
sich
die
Hinterräder
frei drehen
lassen.
2.
Gummi-Abschlußkappe
vom
Zentralrohr
abnehmen
und
zurückschieben,
damit
die
Einstellmutter
am
Bremsausgleich
frei
wird.
3.
Die
Einstellmutter
mit
einem
Maulschlüssel
SW
17
50
weit
anziehen,
bis
die
Bremse
beim
Anziehen
des
Handbremshebels
bis zur
4.
Raste
anspricht.
(Bild
8
-
2/1)
8
- 2/1
Die Hinderräder
dürfen
sich nicht
mehr
von Hand
drehen
lassen,
wenn
der
Handbremshebel
über
6
Rasten
angezogen
ist.
Anmerkung:
Einstellmutter
und
Bremsausgleichbrücke
sind
so
gestaltet,
daß
die
Einstellmutter
jeweils
nach
112
Umdrehung
arretiert.
(
4.
Gurnrni-Abschlußkoppe
wieder
anbringen,
das
Fahr-
zeug
abbocken
und
die
Bremsanlage
überprüfen.
Das
Fahrzeug
muß
bei
gelöster
Handbremse
leicht
zu
schieben
sein,
und
beim
Auslaufen
ohne
Ruck
stehenbleiben.
Die
Bremstrommein
dürfen
nach
einer
Fahrstrecke
von einigen
Kilometern
ohne
Be-
tätigung
der Bremsen
nicht
warm
werden.
t
Bremsen
entlüften -
allgemeine Hinweise
Alle Arbeiten
am
Hauptbremszylinder,
an
Radbremszylindern,
Bremsleitungen
und Schläuchen
erfordern
eine
anschließende
Entlüftung
der
gesamten
Bremsanlage,
sofern
deren
Schraubverbindungen
dabei
vorübergehend
gelöst
wurden.
Läßt sich
bei einem
Fahrzeug
das
Bremspedal
ohne
Widerstand
ganz
durchtreten,
so daß
die
Bremse
erst
nach
mehrfacher
Betätigung
des
Pedals
("pumpen")
oder
gar
nicht anspricht,
sind
ebenfalls
Entlüftungsarbeiten
vorzunehmen.
Es empfiehlt
sich jedoch,
im letzteren
Fall
die Fehlerquelle
festzustellen
und
den Schaden
zu
beheben,
um
unnütze
Arbeiten
zu vermeiden.
Es
ist möglich,
daß
die
Haupt-,
Radzylindermanschetten,
Schläuche
oder
Leitungen
undicht
sind.
Undichtig-
keiten
und sonstige
Fehlerquellen
lassen
sich am
einfachsten
wie folgt
feststellen:
Der Nachfüllbehälter
wird
gefüllt,
der
Bremsfußhebel
so
lange
betätigt,
bis ein Widerstand
spürbar
ist
(im Bedarfsfall
wird
"weitergepumpt")
und
ca.
2
Minuten
festgehalten.
Während
dieser
Zeit
wer-
den
Bremsschläuche,
Leitungen
und
Bremszylinder
beobachtet,
dabei
wird
in den
meisten
Fällen
die
Fehlerquelle
gefunden.
8-2
6.61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis